Bremsbelag VA wechseln: Wie wird der Bremszylinder zurückgedrückt/gedreht?
Hallo,
bei meinem Zafira steht demnächst der Bremsbelag-Wechsel an der VA an.
1. Muss man eine Paste zwischen den Blechen und den Belägen anbringen?
Nimmt man die "normale" Bremspaste? (Kupferfrei)
2. Wie dreht/drückt man den Bremszylinder zurück? ) rechts oder links rum?
Gruß
Peter
10 Antworten
2. Ich würde ganz klar am entlüfter einen Schlauch mit einem Behälter befestigen das Ventil leicht lösen und dann kannst du es fast mit den Fingern zurück drücken. Bei Anschlag einfach Ventil wieder schliessen saubere Arbeit kein Luft eindringen keine Schweinerei.
Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen, Bremsbeläge z.B. mit großem Schraubendreher zurückdrücken und aufpassen das der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht überläuft. VA drücken, HA mit "Sonderwerkzeug" zurückdrehen.
Wer aber solche Fragen stellt, sollte lieber die Finger von den Bremsen lassen!!!
Zitat:
@Cro-opc schrieb am 19. April 2025 um 12:09:48 Uhr:
2. Ich würde ganz klar am entlüfter einen Schlauch mit einem Behälter befestigen das Ventil leicht lösen und dann kannst du es fast mit den Fingern zurück drücken. Bei Anschlag einfach Ventil wieder schliessen saubere Arbeit kein Luft eindringen keine Schweinerei.
Sorry, aber wenn du einem der so Fragt, das so erklärst, hat er bald keine Bremsflüssigkeit mehr drin und für einen so unerfahrenen besteht schon die Gefahr, dass er Luft reingekommen.
Ok.VA nur drücken und nicht mit dem Rückstellwerkzeug drehen.
Zur Antiquietsch Paste. Nur auf die Rückseite vom Belag oder auch noch Rückseite von dem Blech, das beiliegt?
Zur Beruhigung: ist bestimmt schon der 15. Belag und Bremsscheibe die ich wechsel. Aber das Rückschieben des Zylinders und auch die Anti Quietsch Paste, ist ja je nach PKW etwas anders.
Ähnliche Themen
In der Regel ist das an der VA eh nicht nötig und, wenn ich mich nicht irre, haben die Beläge ohnehin eine (klebrige) Beschichtung.
Bin grad etwas verwirrt welche Bleche du meinst. Hinter die Beläge kommt doch nichts mehr.
Die Führungs-/Gleitstreifen bekommen max Kupferpaste, denn die sollen ja die Beläge gut gleiten lassen. Bremspaste ist da kontraproduktiv.
Weißt du, es ist von Opelsfreund und mir nicht böse gemeint, ABER Bremsen sind ein heikles Thema.
Es geht nicht darum wieviel Bremsen man gemacht hat, sondern dass man das Thema versteht.
Beide Fragen haben gezeigt dass du gar keine Ahnung vom Thema hast.
1. Bremspaste ist nur zum Eliminieren von Schwingungen um quatschen zu vermeiden
2. Zurück gedreht, wird wenn überhaupt, nur an der Hinterachse, da hier (heutzutage ausschließlich) die Handbremse drauf wirkt.
Man MUSS bevor man an sowas geht, am besten an fast allen KFZ Themen, dies mit einem KFZler min einmal zusammen gemacht haben, der einem ALLES erklärt..
Ich habe auch alles immer mit einem erfahrenen Mechaniker zusammen zuerst gemacht, und dann heißt es auch sich weiter zu bilden.
Bei meiner ersten Bremse habe ich noch den Belag aufgelistet und da ging die Handbremse auf die Vorderräder (R4).
DAS WICHTIGSTE IST nicht den Belag oder die Scheibe wechseln zu können, sondern die Brems (-Anlage) auf Fehler beurteilen zu können.
Manschetten und Bremszylinder ok.
Bremsflüssigkeit noch der Wasserbehälter vertretbar. Bremsschläuche in Ordnung usw, usw.
Werden nur die Beläge immer wieder gewechselt und der Rest nicht beachtet, ist der nächste tödliche Unfall vorprogrammiert.
Leider schlappen da auch viele Werkstätten.
Also, nimm dir das bitte zu Herzen und schlau dich auf.
Zitat:
@Cro-opc schrieb am 19. April 2025 um 12:09:48 Uhr:Zitat:
2. Ich würde ganz klar am entlüfter einen Schlauch mit einem Behälter befestigen das Ventil leicht lösen und dann kannst du es fast mit den Fingern zurück drücken. Bei Anschlag einfach Ventil wieder schliessen saubere Arbeit kein Luft eindringen keine Schweinerei.
Das habe ich im ganzen Beruflichen Leben noch nie gemacht das Entlüftungsventill zum Bremklötze wechseln geöffnet.
Zitat:
@Pitty60 schrieb am 22. April 2025 um 12:22:29 Uhr:
Zitat:@Cro-opc schrieb am 19. April 2025 um 12:09:48 Uhr:
Zitat:
@Pitty60 schrieb am 22. April 2025 um 12:22:29 Uhr:
Das habe ich im ganzen Beruflichen Leben noch nie gemacht das Entlüftungsventill zum Bremklötze wechseln geöffnet.Zitat:
2. Ich würde ganz klar am entlüfter einen Schlauch mit einem Behälter befestigen das Ventil leicht lösen und dann kannst du es fast mit den Fingern zurück drücken. Bei Anschlag einfach Ventil wieder schliessen saubere Arbeit kein Luft eindringen keine Schweinerei.
Auch noch nie gehört.
Man macht man den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters auf.
Hab Ich auch noch nicht gehört ,aber wenn es funzt ,was solls.
Ich halte die Standardversion für besser da es keine Probleme mit dem auffangen der alten BF gibt,es muss nur darauf geachtet werden das die BF nicht am BF-behälter überläuft.
Zum Belagwechsel mit BF-wechsel wäre das zu überlegen.
Neue Schrauben nicht vergessen