Bremsbeläge anschrägen
Hallo,
es wird ja immer wieder empfohlen neue Bremsbeläge an den Kanten anzuschrägen um einem Quietschen vorzubeugen.
Warum werden Bremsbeläge nicht gleich mit so einer Kante versehen bei der Herstellung?
Durch die Anschrägung verkleinert sich ja die Auflagefläche, ist das relevant?
Eure Meinungen bitte.
LG Moorteufelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Moorteufelchen,
grundsätzlich sind wir hier im Bereich der Kfz-Theologie.
Es herrscht auch viel Meinungs-Freiheit vor.
Ich hab da mal was vorbereitet:
Pro: http://www.kfz-tech.de/Scheibenschlag.htm
Kontra: http://www.trwmoto.com/news/id/270
Eine leichte Verringerung der Auflagefläche spielt keine Rolle, da sich bei kleinerer Fläche der Druck ja erhöht.
17 Antworten
Mit den Ceramic und ATE-Standard find ich jetzt nicht, daß sich da was tut. Wobei welche Rolle spielt nochmal die "Härte" der Klötze? Weiß Gedoensheimer das vielleicht? 🙂
Ich hab immer die Reibwerte für signifikant gehalten und da soll Ceramic bestensfalls dem Standardklotz entsprechen.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hab ich beim letzen Wechsel auch genommen. Neulich auf der Grube hab ich auch schon festgestellt daß die Scheiben schon 'nen starken Rand haben (muß ich beim Räderwechsel mal messen, hatte die Scheiben drauf gelassen).
Findest du die Bremsen schlechter? Ich eigentlich nicht (von der Einlaufphase die sich wirklich gruselig anfühlte mal abgesehen).
Hab die ATE-Ceramic genommen.
Ich habe ebenfalls ATE-Ceramic genommen. Auf der ATE-PD...
Ich finde die Beläge zu hart. Das Feingefühl ist mit den weicheren Serienbelägen besser.
MfG
Komisch, ich habe beim Wechsel von ATE Standard zu den Ceramic im Bremsverhalten absolut keinen Unterschied gemerkt. Nur im Aussehen der Felge^^
Habe im gleichen Zug auch Brembo Max Scheiben eingebaut.