Bremsbackenwechsel zum Verzweifeln
Hallo
Heute wollte ich Bremszylinder und Bremsbacken (Trommelbremse) wechseln, habe aber abgebrochen. Die Bremsleitung ist so festgerostet, die krieg ich nicht ab. Werde nicht drum rum kommen, die Leitung abzuzwicken und neue Leitungen mit neuen Verschraubungen zu verlegen. Bei den beiden Schrauben für den Zylinder (Innensechskant oder Torx) werd ich mit der Bohrmaschine rangehen.
Fahrzeug ist ein Citroen Saxo 1.1l
Jetzt folgende Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, welche Länge für eine Seite benötigt wird?
2. Rechts und links gleich lang?
3. Verschraubung an beiden Enden gleich? Der Nippel am Zylinder hat SW11 mm.
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, ob es gesetzlich einen Prüfauftrag zur Überwachung der BFK bei der HU gibt.
In nun über 40 Jahren KFZ- Besitz / Eigentum habe ich ein einziges mal auf die persönliche Vorführung zur HU verzichtet und auch prompt Lehrgeld dafür bezahlt. Da mein Rentnergolf nun auch schon die 14 Jahre überschritten hat, auch Erfahrung zu dessen BFK. Der Behälter ist ohne Demontage der Luftführung nur zu erahnen. Bisher hat sich jedenfalls kein Prüfingenieur, jemals dafür interessiert.
Von daher kann ich die Sichtweise von "metalhead79" nachvollziehen.
80 Antworten
Zitat:
@9891 schrieb am 13. Mai 2020 um 00:05:32 Uhr:
Was soll die Haarspalterei?
Eben, egal ob Alter oder Wasseranteil: Wie prüft der TÜV das denn?
Ich bleibe bei "gar nicht".
Gruß Metalhead
Ich fahre seit knapp 35 Jahren Moped, Auto/Motorrad und LKW es hat sich in der ganzen Zeit noch kein Prüfer für das Alter/Siedepunkt der Bremsflüssigkeit interessiert.
Für die Bremse am LKW interessiert sich der Prüfer wesentlich genauer. Das ist aber nicht das Thema hier.
Aber hier muss mal wieder einer Recht haben.
Mein Wissensstand ist das in Bayern (gehe davon aus das es im Rest Deutschlandes auch so ist) Die Bremsflüssigkeit bei der Hauptuntersuchung nicht geprüft wird.
Hingegen ist in Österreich beim "Biggal" die Prüfung der Bremsflüssigkeit bestand der Untersuchung und wenn die Bremsflüssigkeit schlecht ist wir einem das "Biggal" verweigert
Zitat:
@frestyle schrieb am 13. Mai 2020 um 12:31:36 Uhr:
Mein Wissensstand ist das in Bayern (gehe davon aus das es im Rest Deutschlandes auch so ist) Die Bremsflüssigkeit bei der Hauptuntersuchung nicht geprüft wird.Hingegen ist in Österreich beim "Biggal" die Prüfung der Bremsflüssigkeit bestand der Untersuchung und wenn die Bremsflüssigkeit schlecht ist wir einem das "Biggal" verweigert
Das ist bei den vielen Paßstraßen in Ö auch nachvollziehbar und sinnvoll.
Aber es ist nicht unbedingt bei den Flachlandtirolern erforderlich.
In dem Moment, wenn man bei der Bergabfahrt den Fuß einmal von der Bremse nimmt, bildet sich sofort die Dampfblase und es bleibt nur noch die Handbremse.
Es ist mir erst am Ende der Paßstraße passiert, als es schon wieder flach war.
Man macht sich keine Gedanken, welche Wärme beim Herunterfahren freigesetzt wird.
Besonders die Wohnwagen mit Auflaufbremse werden hier regelmäßig völlig überlastet.
In Versuchen habe ich als Höchstgeschwindigkeit 30 km/h ermittelt. Selbst dann geben die Bremsen bereits schwache Rauchsignale und die Scheiben werden langsam blau.
schrauber
Ähnliche Themen
Zitat:
@frestyle schrieb am 13. Mai 2020 um 12:31:36 Uhr:
Hingegen ist in Österreich beim "Biggal" die Prüfung der Bremsflüssigkeit bestand der Untersuchung ...
Wie wird das dort geprüft?
Gruß Metalhead
Zitat:
@Avon35 schrieb am 12. Mai 2020 um 14:21:17 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. Mai 2020 um 13:43:25 Uhr:
Bei mir hat auch noch nie einer reingeschaut bei der HU.Bei mir schon, und ich bin Berufskollege! Aber zugegeben, nicht immer - leider!
Nun ja, der Schuster hat die schlechtesten Schuhe, nicht? 😉
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 13. Mai 2020 um 13:0:02 Uhr:
In dem Moment, wenn man bei der Bergabfahrt den Fuß einmal von der Bremse nimmt, bildet sich sofort die Dampfblase und es bleibt nur noch die Handbremse.
Mein Reden..
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Mai 2020 um 13:50:22 Uhr:
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 13. Mai 2020 um 13:0:02 Uhr:
In dem Moment, wenn man bei der Bergabfahrt den Fuß einmal von der Bremse nimmt, bildet sich sofort die Dampfblase und es bleibt nur noch die Handbremse.Mein Reden..
Einfach nur harrsträubend, sorry! Klinke mich hier aus bei soviel Unsinn!
Nur zu guter letzt: Vielleicht denkt ihr mal an eure eigene und insbesondere Dritter Sicherheit!
Auch wenn sich der eine oder andere diebisch freuen mag, bereits seit (10?) Jahren ohne Bremsflüssigkeitswechsel über die Runden gekommen zu sein - lustig ist das weiß Gott nicht! 😕
Übrigens, ich bin aus Bayern - und hier wurde auch die Bremsflüssigkeit gecheckt - allerdings wurde die TÜV- Abnahme in Verbindung mit einem 19er gemacht 😉
Zitat:
@Avon35 schrieb am 13. Mai 2020 um 15:21:26 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Mai 2020 um 13:50:22 Uhr:
Mein Reden..
Einfach nur harrsträubend, sorry! Klinke mich hier aus bei soviel Unsinn!
Du schreibst doch oben genau das selbe. Den Effekt gibt's selbstverständlich auch (der Siedepunkt von Flüssigkeiten hängt nun mal vom herrschenden Druck ab).
Ist aber nicht das was man gemeinhin als Fading bezeichnet.
Zitat:
Übrigens, ich bin aus Bayern - und hier wurde auch die Bremsflüssigkeit gecheckt - allerdings wurde die TÜV- Abnahme in Verbindung mit einem 19er gemacht 😉
Ich bin auch aus Bayern und die Antwort auf die Frage "wie der TÜV das denn Prüft" bist du immer noch schuldig.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Avon35 schrieb am 13. Mai 2020 um 15:21:26 Uhr:
Einfach nur harrsträubend, sorry! Klinke mich hier aus bei soviel Unsinn!
Ist das ein Versprechen?
Zitat:
@Avon35 schrieb am 13. Mai 2020 um 15:21:26 Uhr:
Einfach nur harrsträubend, sorry! Klinke mich hier aus bei soviel Unsinn!
Der Unsinn zeigt sich ganz deutlich in deinen Beiträgen.
- Du bist der einzige der behauptet bei der HU wird die Bremsflüssigkeit getestet
- Du bist derjenige mit der Vorstellung jemand könnte nur die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter wechseln um den Test zu bestehen
- Du bist derjenige der unterstellt hier würden diejenigen die wissen dass die BFK nicht getestet wird deswegen den Service ihres Fahrzeuges vernachlässigen
- Du bist derjenige der sich an Begrifflichkeiten aufgeilt
Aber hey, nach deinen Ausführungen kann ich mir ja den BFK Wechsel sparen, hab ja frischen TÜV, dort wurde das ja kontrolliert......
einfach sich auf die technik beziehen, erspart mir komisches zeug zu lesen, das ich sofort überspringe
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2020 um 13:08:28 Uhr:
....Wie wird das dort geprüft?
Gruß Metalhead
Der Siedepunkt wird bestimmt.
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 13. Mai 2020 um 13:00:02 Uhr:
(...)
In dem Moment, wenn man bei der Bergabfahrt den Fuß einmal von der Bremse nimmt, bildet sich sofort die Dampfblase und es bleibt nur noch die Handbremse.
Es ist mir erst am Ende der Paßstraße passiert, als es schon wieder flach war.(...)
Kann man doch dann ganz vereinfacht mit einer Flasche Sprudel vergleichen. Solange die verschlossen ist sieht man keine Blasen, ist ja genug Druck da (-> Druck auf dem Bremspedal). Löst man den Verschluß (nimmt den Fuß von der Bremse) geht der Druck weg und das Kohlendioxid (Wasserdampf in der Bremsflüssigkeit) kann ausgasen und man sieht die Blasen. Und wenn Gasblasen in einer Flüssigkeit sind kann man diese komprimieren, sprich bei der Bremse tritt man "ins Leere" und man muss ordentlich pumpen um den Druck wieder aufzubauen.
Habe ich das jetzt in meinem laienhaften Verständnis einigermaßen richtig ausgedrückt/verstanden?
Zitat:
@richta schrieb am 14. Mai 2020 um 10:27:33 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2020 um 13:08:28 Uhr:
....Wie wird das dort geprüft?
Gruß Metalhead
Der Siedepunkt wird bestimmt.
Ok, danke für die Infos. Also ein sinnvolles Meßverfahren.
Gruß Metalhead