Bremsanlage Volvo V50 2.0D, BJ 03/2007
Hallo zusammen,
bei meinem Elch sind in Kürze die Bremsen fällig. Nun frage ich mich, welche Bremsen sind die richtigen?! Ich stosse immer wieder darauf: Geeignet für 16"-Felgen aber nicht für 17".
Im Schein sind eingetragen 205/55R16 90V, aufgezogen sind 205/55R17 93W.
Somit müsste doch die 16" Bremsanlage (vorne 300mm, hinten 280mm) vorhanden sein, oder irre ich mich da?
Könnte jemand mal so nett sein und mich hier ein wenig aufklären.
Vielen Dank.
EDIT:
So, nachdem ich nun den Bremssattel ein wenig vom Schmutz befreit habe (nach der Suche hier im Forum), habe ich folgendes festgestellt:
Bremsscheibe vorne Durchmesser 300mm, hinten 280mm.
Aber für mich immer noch die Frage: Wie ist das mit den Felgengrößen? Warum sind einige Scheiben, auch wenn die Durchmesser gleich sind, nicht passend für 17" Felgengröße?
Beste Antwort im Thema
320mm Bremssättel und -halter liegen schon bei mir rum und warten auf den Einbau. Bei ernsthaftem Interesse würde ich einen Kontakt vermitteln, der zwei gebrauchte 320mm Sättel zu Hause rumzuliegen hat. Der hat auf größere Bremsen umgerüstet. Aus dem Kopf weiß ichs nicht mehr, aber ich glaube, 180€ wollte er für die beiden Sättel mit Haltern haben. Er schrieb auch in einem Forum, die Bremsschläuche müsste man auch ändern, aber da bin ich mir nicht sicher (wäre jedenfalls der richtige Moment, um auf Stahlflex zu wechseln, wie ViperV50 schon schrieb).
Werde bei meinem Bremsenumbau wohl vorne Ferodo DS Performance Beläge + Tarox F2000 Scheiben verbauen, hinten bin ich noch nicht sicher. Scheiben und Beläge alleine bringen schon viel. Dann aber bessere Bremsflüssigkeit nicht vergessen, bei meinen beiden C30 hat diese den limitierenden Faktor dargestellt und als erstes gekocht (unter Dauerbelastung). Fahre jetzt ATE Typ200, die hält definitiv mehr aus als die serienmäßigen Scheiben + Beläge.
Muss leider nochmal betonen, das ich den Kontakt mit den 320mm Sätteln nur bei absolutem Kaufinteresse vermitteln würde... In der Vergangenheit hieß es leider öfter "ja, brauch ich unbedingt" und nachdem ich ihm das erzählt habe, kam dann der Rückzieher vom Interessenten - das kostet leider viel Zeit und Nerven.
40 Antworten
Zitat:
@break306 schrieb am 4. April 2017 um 14:16:36 Uhr:
Zitat:
@CentaXx schrieb am 4. April 2017 um 14:10:38 Uhr:
.....
Der Umgang mit der Kritik und mich wie einen Idioten dastehen zu lassen ist aber unter aller Sau, was Kundenbetreuung betrifft. Dafür, dass ich jetzt die miese und teure Eintragung an der Backe hatte, kann Spiegler auch nichts, das Problem hätte ich bei einem anderen Anbieter aber vermutlich nicht gehabt.....
DAS geht garnicht!
JEDER Anbieter sollte hier auf Kundenzufriedenheit hinarbeiten und Kulante Lösungen anbieten.Zumal Spiegler ja schon länger am Markt ist und eigentlich einen guten Ruf genießt.
Wollte grade Servoleitungen dort anfertigen lassen, überdenke das gerade nochmal...
Muss meine Meinung nochmal etwas zurücknehmen: Ich habe die Leitungen doch bei Techlinger und nicht bei Spiegler direkt gekauft. Diese verkaufen Leitungen von Spiegler oder fertigen diese inzwischen mit Lizenz. Ich war mir nicht mehr ganz so sicher, da leider all meine Rechnungen leider verloren gegangen sind, habe das aber gerade wieder gefunden... Mit dem Kundenkontakt hatte Spiegler selber also doch nichts zu tun, vermutlich aber mit den schlechten Spezifikationen. Außer mir kenne ich auch keinen, der solche Probleme mit Spiegler oder Bremsleitungen generell hatte.
Und auch ich muß hier nochmal präzisieren, weil da großes Potential zur Verwirrung besteht:
Es gibt die Firma Spiegler (www.spiegler.de) und die Firma Fabian Spiegler (www.fabian-spiegler.de).
Fabian Spiegler ist der Sohn des "Orginal-Spieglers" (Vorname vergessen), welcher jahrelang als Spiegler firmierte und gute Qualität ablieferte, dann aber in witschaftliche Schieflage geriet und Firma nebst Namen verkaufte.
In Zusammenarbeit mit dem Sohn Fabian gründete dieser dann Fa Fabian Spiegler, wo ich bestellt habe, mit ABE (die Nummer ist auf jedem Fitting eingraviert) und bisher guten Erfahrungen.
Also @CentaXx : Fabian oder nicht Fabian?
Als wäre das bisher nicht verwirrend genug gewesen, die Techlinger-Bremsleitungen wurden von Spiegler Bremstechnik GmbH - Breisach hergestellt, steht hier zumindest ganz oben:
https://www.techlinger.de/...j-2007-2012-edelstahl-abe-ts129241-v.html
Also wohl nicht Fabian. Viel komplizierter gehts wohl kaum... 🙂
Ja, solche Zwillige gibts mehr.
Erich Jaeger (http://www.erich-jaeger.de/)
Jaeger Automotive (http://www.jaeger-automotive.de/)
Beide bauen E-Sätze für AHKs (unter anderem), nur um mal ein Beispiel zu nennen.
Wir haben hier, fernab vom Auto, zwei Brandschutzfirmen mit gleichlautendem Namen im gleichen Kaff, sitzen nur drei Straßen voneinander weg.....
Der Teufel steckt also, wie so oft, im Detail!
Und: Danke für die Aufklärung!
Edit: Die Erinnerung kam zurück, Papa Spiegler heißt Lothar!
Ähnliche Themen
Hi
das Thema mit den Stahlflex interessiert mich, da ich Mai selber welche montieren möchte.
Hier wurde von Fischer und von Fabian Spiegler als relativ gute und vor allen Dingen passende Lösung geschrieben.
Auf was sollte man achten? Stahl oder Messing? Mit Mantellung? Wer kann was genau dazu sagen!
thx
Schau dir das Angebot verschiedener Hersteller an, grade bezüglich Einbaukonditionen (ABE, Eintragung/Einbauabnahme notwendig etc).
Siehe @CentaXx, er mußte zum TÜV, ich kann dank rundum-sorglos ABE (keine Auflagen, Schlauch eindeutig gekennzeichnet, da gibts kein Vertun) einfach reinschrauben und fertig.
Stahl oder Messing ist mMn Wuppe, Geschmachsfrage.
Ob ummantelt oder nicht ist auch erstmal ne reine Geschmacksfrage, allerdings könnte/wird ein offenes Geflecht schnell(er) verschmutzen.
Bei der Farbwahl beachte, daß die Dinger (nach Herstellerangabe) dein Auto überleben sollten (also prüfe, wer sich "ewig" bindet).
Wenn am Orginalschlauch Klammern, Halter oder sonstiges dran ist, sollte sich das auch am Stahlflexschlauch (herstellerseitig) wiederfinden, Selbstbaulösungen wirken schnell gebastelt und könnten uU die Zulassung gefährden.
Abschließend natürlich vor Einbau die Passform/Länge/Gewinde prüfen, Schlauch gründlich mit Bremsenreiniger und anschließend mit Druckluft reinigen, Bremsen sauber entlüften - Druckprobe nicht vergessen.
Losfahren und sich über einen sauber definierten Druckpunkt freuen.
Und wenn man eh die Plörre raus hat, tut man sich den kleinen und preiswerten Gefallen und tauscht die Entlüftungsnippel grad mit, die sind erfahrungsgemäß recht schnell gammelig und dann fest!
hey die vom fabian sehen ja echt gut aus!
130 euro geht auch find ich.
ist eine überlegung wert!
lg
rainer
Meiner Meinung nach darf man von Stahlflex-Leitungen nicht zu viel erwarten. "Einfach mal so" tauschen halte ich für unnötig, da der Effekt alleine zu gering ist. Jedenfalls zu gering dafür, um incl. aller Nebenkosten 160+€ dafür zu bezahlen. Dann lieber noch eine Weile weiterfahren, bis die originalen Schläuche langsam getauscht werden müssen und man das in einem Abwasch machen kann.
Der beschriebene Effekt vom Stahlflexleitungen im Internet ist mMn zu mindestens 50% Placebo. Was es mMn wirklich bringt, ist der sauberer definierte und minimal härtere Druckpunkt. Das würde aber nie jemandem auffallen, der das Auto nicht regelmäßig fährt. Zusätzlich wandert der Druckpunkt bei mir nicht mehr so wie früher, auch bei harter Belastung ist dieser immer exakt gleich - das kann zum Teil auch auf den restlichen Bremsenumbau zurückzuführen sein. Ich habe auch ausschließlich auf Stahlflex gewechselt, weil ich für die 320mm Bremssättel neue Leitungen haben wollte. Es waren zwar welche dabei, da wusste ich aber nicht, ob diese vielleicht mal geknickt oder sonstwie beschädigt wurden. Ich hab meine Leitungen in schwarz ummantelt genommen, damit sie möglichst unauffällig sind. Wüsste auch nicht, warum ich eine neongrüne Leitung o.ä. unterm Auto haben wollen würde, wo sie eh keine Sau sieht. Ohne Ummantelung würde ich die Leitungen nicht kaufen, der minimale Kostenzuschlag wäre mir den zusätzlichen Schutz auf jeden Fall wert.
Der zusätzliche Schutz ist rein schmutzrelevant, da die Leitung an sich schon "gepanzert" ist und außerdem sowieso nirgens großartig belastet (im Sinne von äußerer Einwirkung, Schleifen, Scheuern oä) wird/werden darf - und wenn, hülfe auch das bischen Kunststoff nicht wirklich lange.....
So für Spaß würd ich auch nicht tauschen, beim Saab wars aber echt nötig und der Unterschied war deutlich (aber die Alten hattens auch echt hinter sich, die Plörre auch), möglicherweise hätte auch Orginalersatz einen spürbaren Unterschied gemacht, aber die verfügbare Qualität ist gruselig.
Der Volvo wird sie auch bekommen, wenn der erste Schlauch vom Ableben Gebrauch machen will, nur fürs hübsche Schläuchlein geh ich da nicht ran - da kann ich mein Geld doch sinnvoller verwenden! Geht aber einer übern Jordan, macht es keinen Sinn, nur diesen zu machen (die anderen sind genauso alt und wurden genauso belastet, die Plörre ist dann eh grad raus), zumal der Stahlflex-Satz dem Volvo-Satz preislich sehr nahe (sogar drunter) liegt und dann wieder sehr lange Ruhe ist - der exaktere Druckpunkt ist da nur ein kleiner Bonus...
Nochmal punkto 278 vs 300mm Bremsen vorne, laut http://www.motor-talk.de/.../...emsscheiben-verbauen-t3883031.html?... sind beide Anlagen identisch bis auf die Retainer. Hab das gleiche auch im US Forum gelesen, wo unter anderem auch manche die Mazda 3 MPS Anlage verbaut haben...
Ja, 278mm / 300mm Anlage sind bis auf den Halter identisch. Ansonsten steht in dem Thread aber einiges, das nicht so ganz stimmt.
Der 320mm Sattel ist ein komplett anderer, hat aber auch nur einen Kolben - es bleibt also eine Schwimmsattelbremse. Die Mazda 3 MPS Anlage ist (wie auch die Focus ST225 Anlage) die 320mm Version. Die ist bei Volvo in vielen V50 T5, einigen S40 T5 (evtl. nur AWD) und allen C70 T5 (evtl. D5) zu finden. Wenn man sichs einfach machen will, guckt man einfach nach einer alten Focus 2 ST Bremsanlage, das ist definitiv die richtige und die passt auch.
Zu dem Thread: Ich hab vorne und hinten EBC Yellowstuff verbaut (da Ferodo DS Performance nicht lieferbar waren...), die erste Bremsung kalt an eine Ampel ist immer etwas schwächer - bei allen darauffolgenden Bremsungen beißen die Beläge DEUTLICH stärker als Serie, was der Dosierbarkeit bei schwachen Bremsungen leider etwas schadet. Ein Belag vorne quietscht gelegentlich leicht, das haben aber fast alle schärferen Bremsbeläge. Insbesondere, wenn die Bremse sehr heiß ist, ist der Unterschied zur Serienbremse beachtlich - da hat der Belag der 300mm Bremse nur noch geschmiert und wurde weich, die Yellowstuff Beläge beißen absolut konstant.
Mein Umbau ist hier dokumentiert, falls jemand lesen will...
http://www.motor-talk.de/.../brems-du-sau-bremsenupgrade-t5794333.html