Bremsanlage Corolla Verso
nachdem sich viele über meinen Tagestest mit dem Corolla Verso aufgeregt hatten möchte ich an dieser Stelle aber eine Erfahrung niederschreiben, die - im Gegensatz zum Tagestest - unentschuldbar sind und hoffentlich auf einen Einzelfall rückschließen lässt.
Die Tagesfahrt ging ja 650 Kilometer weit nach Berlin. Egal was ich persönlich rein optisch und vom Fahreindruck des CV halte, aber das was ich da erleben musste verstehe ich bis heute nicht:
wir sind im Schnitt 160km/h gefahren, und weil uns die relativ schlechte Bremswirkung wohlgemerkt auf trockener Fahrbahn aufgefallen ist haben wir es auf eine sog. "Gefahrenbremsung" angelegt und diesen Test später nochmal wiederholt
aus 160km/h bei warmer Maschine, wenig Beladung (2 Personen), trockener Fahrbahn haben wir eine Vollbremsung mit durchgetretener Bremse vollzogen. Dabei ist aufgefallen, dass die Verzögerung einer "normalen" Bremsleistung entsprach, kein ABS-Effekt eingetreten ist und der Bremsweg aus 160km/h mit ca. 350 Metern absolut indiskutablen Werten entsprach.
Dass das ABS funktioniert haben wir auf schneeglatter Fahrbahn auf einem Parkplatz gestestet!
Ich hoffe bei Gott das es sich bei dem Fahrzeug um einen absoluten Ausnahmefall handelte, denn diese Bremsleistung ist mit Nichts zu entschuldigen. Wie kann es sein, dass ein derartig langer Bremsweg entsteht, keinerlei ABS-Wirkung spürbar ist und die Verzögerung einer schlechten Normalbremsung entspricht. Wohlgemerkt, wir reden von einem Neuwagen mit 3.500 Kilometern bei 177 PS. Das ist indiskutabel. Sorry
Wir haben die Erscheinung der Mietwagenfirma angezeigt und hoffen, dass der Wagen umgehend aus dem Verkehr gezogen und ausgiebig untersucht wird.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ich denke auch das etwas dahinter steckt, wenn BMW in einen 330d eine 17" Bremsanlage reinkonstruiert. Man hätte sich ja auch an einer Anlage aus der alten Generation bedienen können, da wurden sicher auch mal 14", 15" oder 16" verbaut.
Die müsste man aber auch wieder anpassen!
Da ists nicht nur mit anderen Scheiben und Belägen getan, der Rest muss auch angepasst werden.
Außerdem muss man das Teil auch noch im Lager haben!
Aber wo wir gerad dabei sind, beim Sinn:
Es macht sicherlich auch Sinn, einen 90PS Golf4 TDI mit W-Reifen auszustatten, oder?
Aber eben, die W-Reifen hat man, davon kann man größere Mengen einkaufen, so daß es am Ende günstiger ist als H oder V Reifen zusätzlich am Lager zu haben...
Hallo
eigentlich sind wir ja weder beim Dreier, noch beim Lexus, aber da es die Bremsen betrifft, antworte ich einfach.
Ein 328i hat eine kleinere Bremsanlage, als der 330d.
Die 330er (Diesel und Benziner) haben beide die selbe Bremsanlage (haben auch ähnliche Werte bis auf die höhere Endgeschw. im Benziner), der nächstgrößere M3 hat natürlich wieder eine andere Bremsanlage.
Da ist, wie man sehen kann, nichts mit "selbige Anlage in mehrere Modelle verbauen".
Rostende Bremsen sind sicher ein Problem, haben aber ganz sicher nicht direkt und allein was mit der Scheibengröße zu tun, sonst dürfte Toyota dieses Problem ja nicht haben.
Ich finde er erstaunlich, dass es Käufer gibt, die sich nach der zwar guten, aber doch recht schwachen Trommelbremse sehnen, selbst die kleinsten PKW´s erreichen Höchstgeshwindigkeiten von 160 und mehr KM/h, also da möchte ich rundum Scheiben haben!
Gruß espe
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Ich finde er erstaunlich, dass es Käufer gibt, die sich nach der zwar guten, aber doch recht schwachen Trommelbremse sehnen, selbst die kleinsten PKW´s erreichen Höchstgeshwindigkeiten von 160 und mehr KM/h, also da möchte ich rundum Scheiben haben!
als ich nach gut 5 monaten die 15Tkm voll hatte und zur letzten inspektion bin, fragte mich der Mech, ob ich nicht regelm. fahre, weil die Bremsen hinten doch stark abgebaut haben. Sie wurden einfach nicht belastet. Ich fahre aber jeden Tag auf Arbeit und dann am Wochenende kommen Kilometer auf der Autobahn (und ein bisschen Landstraße) zusammen. Bei viel Autobahn und sonst eine sehr vorrausschauende Fahrweise, werden die Bremsen einfach nicht belastet. Die vorderen kriegen genug ab, aber hinten nicht. Wie gut ne gammelige/rostige Scheibenbremse bremst, brauch ich wohl nicht zu erwähnen. Ne trommel hat das Problem nicht in der Form. Und ganz ehrlich verzichte ich dann lieber auf den letzten Tick reserve bei ganz neuen Bremsen und hab dafür im Alltag mehr Bremswirkung zur Verfügung. Die sheinbar besseren Scheibenbremsen, haben für mich ne schlechtere Bremswirkung auf grund meines Fahrprofils.
Dank der Presse lässt sich sowas aber nicht verkaufen, weil sie die Bremswerte der neuen Bremsen abdrucken.
In nem anderen Forum wollte jemand beim E11 auf Trommeln hinten umrüsten, weil er das gleiche Problem hat und es einfach nevig ist.
An nem BMW wird man solche Probleme nicht so schnell erkennen, wenn es sich um den typischen "Freude am Fahren"-Fahrer handelt, der sich nen BMW sicher nicht deswegen kauft, weil er so günstig und praktisch ist...
Auch wenns keinen interessiert: mein motorrad hat auch vorne ne Trommelbremse. Feiert dieses jahr aber auch seinen 33. Gebu. Und damit fährt man dann auch recht defensiv, weil die Bremswirkung wirklich besser sein könnte. Mein Fahrrad hingegen hat vorne ne hydrualische Scheibenbremse (Magura 02er Juli) mit ner saugeilen Bremswirkung.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
... als ich nach gut 5 monaten die 15Tkm voll hatte und zur letzten inspektion bin, fragte mich der Mech, ob ich nicht regelm. fahre, weil die Bremsen hinten doch stark abgebaut haben. Sie wurden einfach nicht belastet.
Im Umkehrschluss also:
- viel bremsen, dann hält die Bremse auch länger?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scharmbolzen
Im Umkehrschluss also:
- viel bremsen, dann hält die Bremse auch länger?
jain, aber ne Bremse muss angemessen belastet werden. Und die hinteren Scheibenbremsen werden bei Kleinwagen wohl nur im Ort ausreichend belastet. Fährt das Auto recht wenig Ort, werden sie oft sehr wenig belastet und werden schlechter. angegammelte scheiben machen die beläge kaputt, die kaputten beläge die scheiben usw.
zuviel bremsen gibts für bremsen eigentlich nicht, wenns keine dauerbelastung ist. nachteil dabei: die beläge sind schneller runter. wenn man dann nicht rechtzeitig tauscht, macht man sich auch die scheiben kaputt. also angemessen belasten.
als fahrlehrer mich mal melde dazu...
ähhhhh.........
fahre zwar nen toyo, aber in der firma auch vw`s habe...
und.....
auch bei denen id das bremspedal das in der *mitte*!
will dir als *tester* ja nix unterstellen, aber.........
bezüglich der geschwindigkeit, den örtlichkeiten und deiner *aktion* dort...........gut das ich in autria wohne und fahre
mein ableben dann doch lieber auf ner frau langsam-
als hinter dir auf ner autobahn bei 160 erleben will
*G R I N S *
hey, ich dachte ich hätte hier echt mal die Ruhe gefunden.
wenn ihr das mit der Autobahn bei Nacht noch immer nicht begriffen habt: setzt Euch um vier Uhr ins Auto, fahrt auf eine Autobahn und schaut beobachtet mal den Straßenverkehr und nicht die wirren Displaysymbole der MFA: ihr werdet feststellen dass euch manchmal minutenlang kein Fahrzeug folgt, kein Schwein vor Euch fährt, keine einzige Seele auf der Gegenfahrbahn. Nichts, Niemand.
Wenn Ihr nach diesem Feldversuch immer noch nicht davon überzeugt seid biete ich gegen Kostenerstattung ein Gutachten von einem amtlichen Gutachter an, welches die Verkehrsteilnehmerfrequenz nachts um vier auf einer durchschnittlichen deutschen Bundesautobahn wiederspiegelt.
Zitat:
Wenn Ihr nach diesem Feldversuch immer noch nicht davon überzeugt seid biete ich gegen Kostenerstattung ein Gutachten von einem amtlichen Gutachter an, welches die Verkehrsteilnehmerfrequenz nachts um vier auf einer durchschnittlichen deutschen Bundesautobahn wiederspiegelt.
Spinner
das hat jetzt NiveauZitat:
Spinner
schade das hier keine Kontrolle und Zensur durchgeführt wird und Urheber solcher sinnlosen Kommentare nicht restlos gestrichen werden, damit sich Andere mit sinnvollen Beiträgen unterhalten können.
Zitat:
@passat32 schrieb am 10. April 2006 um 08:21:23 Uhr:
das hat jetzt NiveauZitat:
Spinner
schade das hier keine Kontrolle und Zensur durchgeführt wird und Urheber solcher sinnlosen Kommentare nicht restlos gestrichen werden, damit sich Andere mit sinnvollen Beiträgen unterhalten können.
ehrlich jetzt? hab mir die ersten und die letzten Seiten angesehen.
Jeder Fahrlehrer, der bei so einer Aktion neben Dir sitzt und seinen Job ernst nimmt, würde Dir die Leviten lesen.
Eine Vollbremsung von 150km/h auf 0 kann reichen um die Bremsscheiben verziehen zu lassen und ja auch bei einem BMW, VW oder sonst was.
Das was Du hier vorschlägst ist nicht nur tierisch gefährlich, sondern kann auch sehr teuer werden.
Nach einer Vollbremsung aus der Geschwindigkeit würde ich auf jeden Fall eine Werkstadt aufsuchen, wenn nicht sogar abschleppen lassen.
Wir haben das von Sascha "getestete" Fahrzeug mittlerweile schon 8 Jahre und können auch heute keinerlei Probleme mit der Bremsanlage feststellen. Im Januar waren wir damit auf einem Fahrsicherheitstraining und haben alle Bremsaufgaben problemlos gemeistert.
Genau genommen ist die Bremsanlage sogar überdimensioniert, was man an den hinteren Scheiben sehen kann, denn dort sammelt sich fröhlich Flugrost wenn man (wie meine bessere Hälfte) den Wagen überwiegend auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit einsetzt 😉
Das bestätigen übrigens auch unabhängige Tests, selbst der Benziner (mit kleineren Scheiben) bremst besser wie ein Touran, und auch im Vergleich mit anderen Vans holt er im Bremskapitel den Bestwert.