Brembeläge - bei DC oder Online

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo.
Bin gerade auf der Suche nach Bremsbelägen für die Hinterachse.

Bei webteile24.de habe ich "ATE" Bremsbeläge gefunden.
Preis: 43 € incl. Versand kosten. ATE-Beläge

Kann ich die kaufen oder oder soll ich lieber welche bei DC holen?

Weiß jemand wie viel die bei DC kosten?

Gruß, Ivo

19 Antworten

Nee, wurde nicht übers Ohr gehauen. Der Preis stimmt schon. Habe bei mehreren Niederlassungen nachgefragt. Unter anderem auch bei Simon Gruber. Die haben mir gesagt das der für den 320er günstiger ist, aber der für mein Model 434 kosten soll. Frechheit ! 🙂

Ich habe mit einen bei Bosch für 272 Euro geholt.

Dumme Frage:
Wie können ATE, Jurid, Textar oder Ferodo eine ABE für ihre Bremsklötze bekommen, wenn sie nix taugen?
sorry, es mag zwar Unterschiede geben, aber zu behaupten, alles ausser original ist Mist, das ist blödsinn.
Denn, wie sonst könnten Pit-Stop, ATU und ähnliche Firmen tausende davon problemlos verkaufen, wenn das Material nix taugen würde?
Ich habe schon Pagid Klötze (quietschten gerne, standen im Ruf, nix zu taugen) im GSI gefahren, die zogen besser, als die original, dagegen waren sie im BMW mieserabel.
Im BMW hatte ich Jurid drinn (vergleichbar mti dem Original), ATE (ebnso) und Ferodo drinn (zogen deutlich besser bei Vollbremsungen, Verschleiß etwas höher)
Achja, derzeit sind Klötze von Bosch verbaut, wer die dort anliefert weiß ich nicht, und es gibt keinerlei Probleme.

Wer solche Märchen glaubt, das es bei Mercedes "Spezialanfertigungen" gibt, der ist selber schuld. Oft ist das nur Geldmacherei, wo mit der Angst der Leute gespielt und viel Geld verdient wird. Glaubt ihr wirklich, bei Textar wird extra für die Anlieferung zu Mercedes ein komplett anderer Belagbrei gemischt? Denke mal Pustekuchen, wird wohl der gleiche sein, der auch auf die identischen Träger für den Textar-Aftermarkt aufgeklebt wird.

Und was die billigen Sportbremsbeläge bei Ebay angeht: Die sind wohl so günstig, weil es wohl keine ABE dafür gibt, zumindest konnte ich auf der Seite nix dazu finden, das diese Klötze eine ABE besitzen, und bei Bremsbelägen ist diese PFLICHT! Ungeachtet dessen können sie schon gut sein...

bis denne
Leichti

Achja, bei diesem Thema gibt es regelmässig Streß, nicht nur in diesem Forum. Jeder glaubt, mehr zu wissen als ein anderer, nur diejenigen, die es wirklich wissen, die werden sich hüten, die Wahrheit zu sagen.

An alle die meinen das jeder LMM für den CLK ca. 300 Euro kostet..
Hab noch den Kostenvoranschlag für den LMM gefunden.

ich schließe micht komplett dem Leichti an..

Ähnliche Themen

Nur mal so am Rande:
die Tage wurden in einer Werkstatt zweimal Bremsklötze auf die VA eines W203 montiert:
1: Bosch-Teile, beiliegend die Unterlegbleche, alle 4 Schrauben und die Klötze (und jetzt kommt es) hatten sogar eine Aufzeichnung auf der Kolbenseite der "Normal"-Laufrichtung. Klar, auch mit Antiquietschblech
2: Kunde besorgte sich teile selbst von.... glaube Tip-Top St...., war ne rote Schachtel... nur 2 Schrauben dabei, KEINE Bleche, und KEINE Kennzeichung der "Normal"-Laufrichtung.
Was ich damit sagen will ist, das es schon Unterschiede gibt, aber es ist fraglich, ob sich diese auch in der Wirkung oder Lebensdauer auswirken. Am Bremsenprüfstand war jedenfalls kein unterschied zu sehen.
Achja, die Bosch-Klötze hatten den Aufdruck von Textar, heißt, Textar (Mercedes-Hauslieferant) beliefert Bosch, und Bosch wird sich bestimmt keine 2te Wahl-Ware hinlegen, das könnte deren Ruf schädigen.

Das mal nur so ne Info am Rande...

bis denne
Leichti
(der am liebsten Ferodo-Bremsklötze fährt, weil die nach seiner Erfahrung/Meinung eine höhere Bremskraft haben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen