ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Breitere Reifen = Fahrzeugdefekte ?

Breitere Reifen = Fahrzeugdefekte ?

Themenstarteram 9. Mai 2009 um 5:49

Hallo,

ich habe von meiner Fachwerkstatt gehört, dass breitere Reifen ursächlich für einen Defekt des Lenkgetriebes (Umlenkhebel und Lenkgetriebearms) gewesen wären.

Serienmäßig hat mein Wagen (Mitsubishi Pajero Sport) 245/70er Reifen. Im Sommer fahre ich 255/55er. Fahrleistung: 35.000 km.

Die Reparatur kostete roundabout 230 EUR.

Keine Garantie mehr, keine Kulanz.

Hätte gerne mal ein paar Erfahrungen gehört.

Ist das korrekt und muß man damit rechnen?

In welchen Zeitabständen sollte man damit rechnen?

Habt Ihr vergleichbare Erfahrungen?

Mit was sonst muß man da noch rechnen?

LuBerti

 

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ist denn die Größe von Mitsu zugelassen ??

auf gleicher Felgengröße?

Ansonsten, bei einer Größe Abweichung (255 zu 245) dürfte da IMHO so viel noch nicht passieren.

frag doch noch mal im Mitsubishi Forum

Moin,

ist meiner Meinung nach nicht normal, und auch nichts womit man rechnen müsste. Der Pajero Sport basiert ja auf dem L200-Chassis, und sofern da nicht mit Höherlegungen und entsprecht riesigen Reifen gearbeitet wird, ist der sehr robust. Ist auch nichts, was man bei diesen geringen Änderungen bei anderen Offroadern antreffen würde - von 1 cm mehr oder weniger Reifenbreite zeigt sich so ein klein-LKW üblicherweise gänzlich unbeeindruckt.

Gruß,

Derk

am 9. Mai 2009 um 10:14

Also wenn ein Pajero wegen 2x1cm die Lenkung versagt, wäre es um die Gedendetauglichkeit wohl nicht weit her! ;)

Könnte mir vorstellen dass die Schäden daher kommen, wenn man immer auf der Stelle einlenken tut, also im Stand zB wie es meine Frau immer gerne macht. xD

Und bei so wenig km wie deinem wäre selbst dass aber sehr seltsam.

am 9. Mai 2009 um 11:07

Je breiter Reifen sind und umso mehr sie von der Seriengröße abweichen,

umso größer ist der Verschleiß von Lenkgetriebe Radaufhängung und Spurstangenkopf.

Ist ja ganz logisch weil breitere Reifen einen höheren Roll und besonders Lenkwiderstand haben.

Besonders schlimm ist lenken im stand am besten noch Fuß auf der Bremse.

Bei dir ist nur 1cm Unterschied das wir nicht die Ursache sein schlimm wird es erst wenn

die Differenz größer wird.

Prinzipiell haben die Werkstattleute recht.

In deinen Fall denk ich es aber nicht.

am 9. Mai 2009 um 12:04

Dein Auto ist ja auch nicht gerade leicht. Da kannst du dich öfters mal auf solche Reparaturen einstellen.

Wieviele km hast denn drauf?

Keine Garantie und 35tkm macht ja mindestens 70tkm. Das ist normaler Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434

 

Bei dir ist nur 1cm Unterschied das wir nicht die Ursache sein schlimm wird es erst wenn

die Differenz größer wird.

Prinzipiell haben die Werkstattleute recht.

In deinen Fall denk ich es aber nicht.

Ich denke doch.Nicht weil der Unterschied nur 1cm/Rad in diesem Fall beträgt sondern weil ich davon ausgehe das das komplette Lenkgetriebe plus Achsen nicht für 245/255er Reifen konzipiert wurden.

Das Auto ist im Kern ein Geländewagen,im Gelände aber kann man mit 245/255ern nichts anfangen weswegen die Konstrukteure vermutlich eher 185/195er vorgesehen hatten und schon kommt man zu einer erheblichen Differenz in den Reifenbreiten die durchaus Schäden verursachen können.

Solche Reifenbreiten kennzeichnen eher Pseudogeländewagen die schon mit ungeteerten Feldwegen an den Rand ihrer Möglichkeiten gebracht werden.:D

 

Schon selbst mit eigenen Augen gesehen.Von einem Wiesenparkplatz mußte ein einziges Auto rausgezogen werden,ein Geländewagen mit sehr breiten Reifen.Von den normalen PKW blieb keiner im Dreck hängen.

Themenstarteram 9. Mai 2009 um 14:40

Erstmal vielen Dank für die Antworten bisher.

Die Felgen (18 Zoll, 255/55er) sind Original Mitsubishi-Zubehör, also im Zubehörkatalog angeboten. Damit ist die Reifengröße zugelassen und eingetragen.

KM-Stand bei Defekt: 35.000 km. Alter des Wagens: 3 1/2 Jahre.

Das Fahrzeug ist ein Straßenwagen. Kein Geländeeinsatz. Auch sind mit keine besonderen Belastungen der Lenkung bekannt.

Werde es im Mitsubishi-Forum gerne nochmals versuchen.

Wäre ich nicht auch ins Stutzen gekommen, hätte ich den Thread wohl nicht geöffnet. So bin ich ganz froh auch andere Meinungen zu hören, die meinen Zweifeln weitgehend entsprechen.

Themenstarteram 9. Mai 2009 um 15:15

@ Sir Donald

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Wir haben uns überschnitten, daher eine kurze Rückinfo anbei:

Das kann ja alles sein, jedoch wird der Wagen serienmäßig mit 245/70 R 16 ausgeliefert. Es ist daher letztlich egal, wie das Grundkonzept irgendwann mal war. Wenn ich einen Wagen entsprechend ausstatte, muß die Technik funktionieren, 1cm hin oder her.

Ich hatte zuvor einen Pajero Sport (übrigends ganzjährig mit 245/70 R 16) und trotz eben auch Fahrten im mitunter recht schweren Gelände auf über 100.000 km Gesamtleistung keinen vergleichbaren Defekt.

Die Alltagstauglichkeit des Wagens grundsätzlich steht für mich und meine Familie auf kurzen und langen, geteerten und ungeteeren Wegen, wie auch bei langsamer und zügigerer Fahrt außer Frage.

Ansonsten ist es sicher so, daß die Reifenbreite Auswirkungen auf die Geländetauglichkeit hat und letztere (oft aber eben nicht immer) gar nicht benötigt wird.

Dir ist das Grundkonzept vielleicht egal,aber nicht der Technik.

Der Pajero Sport ist mit Sicherheit eine Variante von der die japanischen Konstrukteure nicht mal wissen das es sie gibt,stellt sich die Frage ob sie 255er genehmigen würden.

Die Autos werden irgendwann mal konstruiert und dann entwickeln die Marketingfuzzys daraus immer neue Modelle die immer höhere Anforderungen ans Material stellen. Die aktuelle Serienbereifung könnt unter Umständen sogar auf die Kappe des Importeurs gehen und somit eigentlich auch für den vorzeitigen Verschleiß die verantwortung tragen,die aber sicher keiner übernimmt.

 

Es kann sogar sein das der Schaden mit 245ern erheblich später aufgetreten wäre.Es ist ja nicht nur die Breite der Reifen sondern auch das Gewicht und die Hebellänge die durch Einpresstiefe und Felgenbreite durchaus beeinflußt wird.Da kann sein das zb die 245er grenzwertig sind aber noch weitgehend ohne verfrühte Schäden und die 255er liegen dann schon spürbar ausserhalb der Kräfte die das Lenkgetriebe auf Dauer aushält.

Aber eines ist sicher,auch mit schmäleren Reifen wäre das Teil relativ früh kaputtgegangen.

 

Das Kulanz nicht gewährt wird ist unerfreulich aber mittlerweile üblich,erst wird beim Einkauf gespart und dann bei der Kulanz wenn die billigst eingekauften Teile vorzeitig kaputtgehen.

Schon vor Jahren haben Bekannte immer gesagt das Japaner zwar 3 Jahre Garantie geben aber danach gibt es Null Kulanz,hat sich wohl kaum was geändert.

Aber sei froh das es nur 230€ sind.Ein früherer Bekannter hat sich mal bei 101000km einen neuen Motor kaufen dürfen,Auto war ein paar Wochen älter als 1Jahr.Jede Inspektion pünktlichst erledigt,die letzte bei exakt 100000km.Aber da die Garantie ja 3Jahre/100000km galt war er um 1000km drausen.War übrigens sein erster und letzter Japaner,nicht wegen dem Auto an sich da der Motorschaden der einzige Mangel war das das Auto hatte,sondern wegen der nicht vorhandenen Kulanz.

Aber das ist auch das Problem bei ausländischen Herstellern,da muß der Importeur für die Kulanzkosten geradestehen während sich der Händler und der Kunde zb bei deutschen Herstellern direkt an sie wenden kann.Owohl da auch das Wort Kulanz sehr klein geschrieben wird.

Neues Lenkgetriebe samt Einbau 230€ geht ja noch.

Aber dass der Defekt nach schlappen 35000km nur durch 10mm breitere Reifen verursacht worden sein soll find ich schon etwas weit hergeholt. Zum einen ist der Größenunterschied wohl wirklich äußerst gering und 35000km sind auch eine eher niedrige Laufleistung.

Selbst wenn die Lenkgetriebe qualitätsmäßig nicht der Hammer sein sollten, sollten die schon mehr als 35tkm aushalten. Von Autos die alle 30-40tkm ne neue Lenkung brauchen hab ich jedenfalls noch nie was gehört. Ich kenne genug Autos die mit wesentlich größeren Differenzen in der Reifenbreite auch über die Serienmäßigen Größen hinaus deutlich länger problemlos durchhalten.

Ich würde vermuten, dass da entweder noch irgendwas anderes im Spiel war oder eben einfach Pech gehabt, kann ja auch mal vorkommen.

am 10. Mai 2009 um 0:19

Aber, Leute, das wichtigste!!!

Wenn man etwas breitere Reifen fährt werden die Radlager stärker belastet, aber das Lenkgetriebe!?!

Wenn man natürlich immer im Kreis fährt oder nur mit Schlangenlinien nach Hause kommt, aber das halte ich mal eher für unwahrscheinlich.

Selbst damals mit meinem Cherokee 4.0 hat man mich nur vor früherem Radlagerverschleiß gewarnt mit breiteren Reifen, aber sicher nicht vor Ausfall der Lenkung.

Im Gelände wird die Lenkung zweifelsohne WESENTLICH stärker belastet als mit 1cm breiteren Reifen im Straßenverkehr und ein Pajere ist wohl durchaus fürs Gelände konzipiert, wer sich mal die Teile anschaut wird das schnell verstehen. Ich habe selbst einen Toyota 4Runner/Sportrider in Thailand, die Teile sind überaus stark konzipiert.

Themenstarteram 10. Mai 2009 um 7:14

Nochmals Danke für die Antworten.

... Also ich unterstelle, dass Mitsubishi weiss, was sie tun. Ob das immer gut, sinnvoll oder fair ist, ist halt die Frage. Letztlich liegt es ja auch an der Sicht des Betrachters und dessen, der dann wieder kaufen soll.

Ich habe in der Vergangenheit bei mehreren meiner "Japaner" auf Kulanz treffen können. Da die Fahrzeuge stets sehr zuverläsig waren, war das aber zum Glück nicht oft. Es ging auch nie um Großes.

Bei einigen "nationalen" Produkten hingegen hatten wir z.T. erhebliche Probleme mit Reparaturhäufigkeit, Preis und Kulanzen. Das ist ja der Grund, weshalb wir die Marken gewechselt haben.

Zum Thema:

Ich behalte also mal das Lenkgetriebe, die Radaufhängungen, Spurstangen und die Radlager im Auge.

Ich hoffe, dass es so wie beim Vorgänger dann erstmal "läuft".

am 10. Mai 2009 um 7:35

Die neuen Modelle gibts sogar mit 265 serienmäßig.

Ich glaube nicht dass 1 cm Unterschied zu großem erhöhtem Verschleiß führt. 35tkm halte ich auch für recht früh.

Die Physik läßt sich nunmal nicht ausschalten. Hohes Fahrzeuggewicht, schwere Reifen... das alles verschleißt früher als ein leichtes Auto mit leichten Reifen.

An jedem Auto gibts Reparaturen, da gibts noch viel teurere als 230€.

Kulanz wird algemein in letzter Zeit immer weniger gewährt, du hättest ja die Anschlußgarantie kaufen können. Wer würde die kaufen wenns sowieso Kulanz gibt?

Mein L300 seinerzeit war Top, war nie was kaputt. Leider kann jedes technische Teil kaputt gehn und das wird es auch irgendwann. In Relation zum Fahrzeugpreis ist der Reparatur nicht teuer. Hast du leider halt Pech gehabt :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Breitere Reifen = Fahrzeugdefekte ?