Breite Reifen bei Schnee doch nicht besser?
Hallo,
ich glaube vor ca. 1 Jahr hat die Autobild einen Test zu diesem Thema gemacht. Das Ergebnis war, außer bei Aquaplaning ist der breite Reifen besser.
Jetzt hab ich bei meinem Mondeo den Michelin Alpin A4 mit ca 6mm Profil in 235 45 r18 und bin diesen Winter schon 3 mal stecken geblieben. Gestern wieder am Berg. Meine Mutter ist mit ihren 215 Dunlop (auch ein Mondeo) mit 5! mm Profil kurz darauf an mir vorbei gezogen. Auch sonst hat niemanden in meiner Familie solche Probleme und ich die letzten Winter auch nicht.
Sind nun schmälere Reifen wie man es früher geglaubt hat doch besser?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 4. Februar 2019 um 07:45:27 Uhr:
über lege mal, womit Rutscht man Besser, mit einen Schmalen Brett oder einer Großen Platte ?das ist doch wohl ein eigen Tor. Bei Trockenen wetter Breit, nur Schnee , so Schmal wie möglich , oder das was in den Papieren Steht, nur das ist auch viel Bllödsinn drin . Ist doch das Gleiche,
Früher ist man mit 185 Reifen ausgekommen, und Heute, ein Wahnsinn . Teilweise 215 Reifen bei Ford.
Deswegen sind die nicht Scheller geworden, nur Träge, und Mehr Sprit Verbrauch . da sollten die da Oben mal dran Sägen, Je breiter der Reifen, um so mehr Sprit bist Los.
Aber das soll jeder selber erfahren. und wissen.
Bitte nicht persönlich nehmen, aber Dein Beitrag ist der schlechteste, den ich hier seit langem gelesen habe.
Das gilt auch dem Inhalt, so weit er sich mir bei der Aneinanderreihung der verschiedensten Fehler (Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion, Grammatik, etc. ) erschlossen hat.
Den Höhepunkt schaffst Du aber mit einem Ansatz der Verschwörungstherorie:
"Die da oben wollen, dass wir breite Reifen fahren, damit es uns schlechter geht."
Wenn es nicht so abgrundtief traurig wäre, was hätte ich gelacht ...
120 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Februar 2019 um 03:04:10 Uhr:
Interpretiere doch nichts sondern lese einfach was da steht.
Da steht das nur ein Teil von was ich schreibe stimmt, ergo ist ein Teil falsch.
Dafür hätte ich dann gerne eine Erklärung was falsch ist.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Februar 2019 um 03:04:10 Uhr:
Unstrittig ist wohl das Du hier viel "Theorie" verbreitest,oder?
Was davon stimmt oder falsch ist kann und will ich auch gar nicht prüfen, dafür bin ich wohl "zu doof" ,ich schreibe hier nur von meiner erlebten Praxis in 40 Jahren Autofahrerleben die einigen Deiner Theorien eben entgegensteht
Natürlich, selbst das Konzept von Schwerkraft oder der erste Thermodynamische Hauptsatz sind "nur" Theorien. Das was ich schreibe ist in Fachkreises weit bekanntes Wissen und nichts was ich mir ausgesponnen habe. Kannst du in allerlei Fachliteratur nachlesen. Man muss auch nicht Physik studiert haben um es zu erklären und zu verstehen.
Du bist bisher nicht drauf eingegangen welche deiner Erfahrungen meinen Erklärungen entgegen stehen, du hast bisher nur behauptet das ein Teil von dem was ich schreibe falsch ist.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Februar 2019 um 03:04:10 Uhr:
Ich lese sehr wohl was Du da schreibst, ansonsten würde ich wohl kaum darauf reagieren.
Was Du meinst ist wohl eher "in Deinem Sinne lesen" und
das ich hier "Unsinn" schreibe möchte ich mir an dieser Stelle doch mal verbieten. Es ist nicht alles Unsinn nur weil es nicht Deinem Sinne entspricht.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Februar 2019 um 03:04:10 Uhr:
uns dann ja einig, denn um nichts anderes ging es doch eigentlich in der Eingangsfrage,
und das deckt sich dann ja auch wieder mit meinen Erfahrungen.Wenn nun nur oder überwiegend der vordere Bereich des "Latsch" für die Kraftschlüssigkeit eines Reifens verantwortlich ist wäre die Eingangsfrage ja erklärlich beantwortet. Du beschreibst ja, das bei Breitreifen "breite,kurze" Latsch entstehen und diese "breite", wirksame vordere Kante des Latsch hat dann eben mit mehr Lamellen zum Schnee Kontakt als bei der "schmalen" vorderen Kante , des langen,schmalen Latsch eines schmaleren Reifen.
Ganz offensichtlich hast du also nicht gelesen was ich schreibe, das hab ich nämlich schon mehrfach erklärt. Deswegen ist es auch weiterhin Unsinn wenn du mir unterstellst zu behaupten breitere Reifen haben nicht mehr Grip.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Februar 2019 um 03:04:10 Uhr:
Und damit sind wir dann da angekommen was dieses ganze Theater unsinnig macht, denn auf die Eingangsfrage bezogen haben wir hier mit Schnee ja wohl eíne Art von "losem oder anderem als festem Untergrund" und da schreibst Du ja selbst das wäre ein "komplett anderes Thema" Deine Argumentation bezieht sich ja immer auf festen Untergrund.
Auch auf losem Untergrund gilt Physik, die Aufstandsfläche ist auch hier immer gleich. Nur der Effekt der dazu führt das breitere Reifen auf festem Untergrund mehr Grip haben funktioniert hier nicht. Ich kenne also keine Erklärung dafür warum ein breiter Reifen auf losem Untergrund mehr Grip haben sollte als ein schmaler, mit Ausnahme vllt. vom Bremsen ohne ABS da sich hier ein Keil vor dem Reifen aufschiebt der dann breiter wäre.
Wir sind hier inzwischen auf Seite X des Threads, hier geht es inzwischen um viele Fragen. Ich bezog mich mit meinem Posts auf Aussagen hier im Thread die behauptet haben das ein schmaler Reifen mehr Grip im Schnee hat weil er mehr Druck, also Kraft pro Fläche, auf den Boden bringt, und auch auf Aussagen das ein breiter Reifen mehr Grip im Schnee hat weil er mehr Fläche hat. Beides grundlegend falsch. Nebenbei wollte ich erwähnen dass der Effekt welcher breiten Reifen üblicherweise mehr Grip beschert eben nicht auf Schnee und Eis übertragbar ist.
Jetzt verstanden oder wieder nicht gelesen?
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Februar 2019 um 03:04:10 Uhr:
Keiner hier will Deine "Fachkenntnisse" bestreiten, das Thema scheint Komplex zu sein, Du brauchst Dich also nicht permanent persönlich angegriffen zu fühlen weil hier nicht jeder Deiner Beiträge sofort Applaus bekommt. Also "CoolDown"
es gibt nun mal mehrere Ansichten zu den meisten Themen.
Und nun ist für mich hier mal "alles gesagt" (Nur noch nicht von jedem ;-)
Ich hab keine Probleme wenn jemand mir entgegen argumentiert, ich hab aber ein Problem damit wenn behauptet wird was ich schreibe ist falsch und als einziges Argument so einen Satz wie "hab ich noch nie gehört muss falsch sein" oder "40 Jahre Erfahrung sprechen dem entgegen was du sagst". Vorallem wenn sich dann noch herausstellt dass das was ich schreibe überhaupt nicht vollständig gelesen wurde.
Also mir fehlt dann irgendwann die Zeit viel zu lesen. Könnte so einfach sein, aber manche müssen eine Wissenschaft draus machen ( auch wenns im Grunde darauf beruht )
Die Neandertaler ( oder irgend jemand noch davor ) haben trotz fehlender physikalischer Kenngrößen den Stein zum Rollen gebracht. Die Erklärung war einfach : rund rollt.
Das scheint auch ungefähr bei dir das Limit zu sein, alles was komplizierter ist liest du nicht mehr?
Zitat:
@nanimarc schrieb am 9. Februar 2019 um 12:47:34 Uhr:
Die Neandertaler ( oder irgend jemand noch davor ) haben trotz fehlender physikalischer Kenngrößen den Stein zum Rollen gebracht.
🙄
Bis wir tonnenschwere Fahrzeuge federnd mit vielen Kilowatt starken Motoren konstruieren konnten War dennoch ein Hauch wissenschaftlicher Erkenntnis notwendig
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maverick Zero schrieb am 9. Februar 2019 um 13:00:06 Uhr:
Zitat:
@nanimarc schrieb am 9. Februar 2019 um 12:47:34 Uhr:
Die Neandertaler ( oder irgend jemand noch davor ) haben trotz fehlender physikalischer Kenngrößen den Stein zum Rollen gebracht.
🙄
Bis wir tonnenschwere Fahrzeuge federnd mit vielen Kilowatt starken Motoren konstruieren konnten War dennoch ein Hauch wissenschaftlicher Erkenntnis notwendig
Keine Frage. Aber die Räder sind immer noch rund 😉
Lass und doch an deinem Gefährt mal ein Rad aus dem damaligen Produktionszeitraum montieren. Dann reden wir über die Vergleichbarkeit 😁 😁 😁
Wie meinte mal ein reifenentwickler in einem Interview? Wenn man Alles berechnen könnte wäre Reifenentwicklung Einfacher und Billiger.
Da läuft noch viel nach dem Prinzip und Irrtum, wobei natürlich erfahrene und gute Reifenbäcker seltener in der Schublade Irrtum landen als Anfänger, einfach weil Sie aus praktischer Erfahrung wissen wie man eine Eigenschaft in eine bestimmte Richtung trimmen kann, auch wenn dieser Weg der Physik im ersten Augenblick wiedersprechen sollte
Es ist immer wieder kurzweilig zu lesen wenn in der Physik Theorie und Praxis aufeinander treffen.
Denn gerade im Bereich der (Haft)Reibung triften da beide Welten doch mal etwas auseinander. Hat uns unser Physikdozent während des Studiums schon mit einem zwinkernden Auge bewiesen. Das bezeugt schon die Tatsache das der Reibungskoeffizient theoretisch bei 1 aufhört, praktisch aber gerade bei Reifen höher sein kann. Das kommt daher das Reifen sich zu einem gewissen Maße mit dem Straßenbelag verzahnen können, was aber in theoretischen Berechnungen nicht berücksichtigt wird, da die Größe nicht bekannt ist. So etwas kann man im wahrsten Sinne des Wortes nur erfahren.
Warum man hier andere User beleidigen muß, nur weil sie anderer Meinung sind ...
Weiss ja nicht was du studiert hast, bei uns gab es aber neben dem Fach Physik auch noch das Themengebiet der Tribologie in dem Fach Maschinenelemente. Der Dozent konnte einem dann auch erklären wo die Coulombsche Reibung aufhört. Dein Studium ging da wohl nicht tief genug.
Kommt jetzt wieder die Show mit den Fremdwörtern und das absprechen der Bildung des Gegenüber. Narzissmus in Reinkultur.
Zitat:
@Destructor schrieb:
Ich bezog mich mit meinem Posts auf Aussagen hier im Thread die behauptet haben das ein schmaler Reifen mehr Grip im Schnee hat weil er mehr Druck, also Kraft pro Fläche, auf den Boden bringt, und auch auf Aussagen das ein breiter Reifen mehr Grip im Schnee hat weil er mehr Fläche hat. Beides grundlegend falsch.
Hiho
..könnte du mal bitte ohne viel Brimburium um Physik erklären welcher Reifen denn nun der besser im Schnee ist ...da du ja behauptes weder ein schmaler Reifen noch ein breiter Reifen diese Kriterium für sich entscheiden könnte bzw grundlegend falsch sind .
Für Fachchinesisch kann ich aber auch Goggel bemühen wenn du dich nicht fähig sein solltest auf qualifiziertem Sekundarabschluss I Niveau zu antworten (dann wäre das Thema Studiengang auch vom Tisch ))
Gruss Dirk
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 9. Februar 2019 um 22:36:34 Uhr:
Kommt jetzt wieder die Show mit den Fremdwörtern und das absprechen der Bildung des Gegenüber. Narzissmus in Reinkultur.
Sorry, wenn du diese Fachbegriffe nichtmal kennst solltest du mit Aussagen einfach zurückhalten.
Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist dass es fachliche Diszplinen gibt die sich nur mit dem Thema Reibung auseinandersetzen, wenn euer Physikdozent euch "spielerisch" nahebringen wollte dass die Schulphysik nur einen kleinen Ausschnitt des Spektrums abdeckt ist das toll, aber nicht unbedingt ein Zeichen deiner Kompetenz.
Ich würde bei dir eher Dunning-Kruger diagnostizieren.
Zitat:
@dtgr schrieb am 9. Februar 2019 um 23:30:41 Uhr:
Hiho..könnte du mal bitte ohne viel Brimburium um Physik erklären welcher Reifen denn nun der besser im Schnee ist ...da du ja behauptes weder ein schmaler Reifen noch ein breiter Reifen diese Kriterium für sich entscheiden könnte bzw grundlegend falsch sind .
Für Fachchinesisch kann ich aber auch Goggel bemühen wenn du dich nicht fähig sein solltest auf qualifiziertem Sekundarabschluss I Niveau zu antworten (dann wäre das Thema Studiengang auch vom Tisch ))
Gruss Dirk
Du legst mir Sachen in den Mund die ich nicht gesagt habe, bzw. versucht mir die Worte umzudrehen.
Ich hoffe das war keine Absicht.
Mit dem Wissen das ich von der Materie habe würde ich behaupten dass der Reifen im Schnee die beste Leistung zeigt welchen du mit dem geringsten Luftdruck fahren kannst und welcher für Schneeketten zugelassen ist.
(Mal als gegeben gesetzt das du den am besten geeignete Winterreifenfabrikat wählst)
Hiho
das von mir oben aufgeführte Zitat enstand aus einer Aussage die du selbst getätig hast als du kasemattenede belehren wolltest . 9 Februar 12:30 Uhr.
Hoffe das die Unterstellung die du mir vorwirst keine Absicht war .
Von Beleidigungen um deinen Intelekt ? dazulegen bitte ich abzusehen
Gruss Dirk
VergleichstestZitat:
@dtgr schrieb am 9. Februar 2019 um 23:30:41 Uhr:
...Hiho
..könnte du mal bitte ohne viel Brimburium um Physik erklären welcher Reifen denn nun der besser im Schnee ist ...da du ja behauptes weder ein schmaler Reifen noch ein breiter Reifen diese Kriterium für sich entscheiden könnte bzw grundlegend falsch sind .
Für Fachchinesisch kann ich aber auch Goggel bemühen wenn du dich nicht fähig sein solltest auf qualifiziertem Sekundarabschluss I Niveau zu antworten (dann wäre das Thema Studiengang auch vom Tisch ))
Gruss Dirk
Vllt. hast du mich missverstanden, was ich schrieb war das es grundlegend falsch ist das ein schmaler Reifen mehr Druck auf den Boden bringt und ein breiter Reifen mehr Aufstandsfläche.
Davon eine Überlegenheit des Einen oder Anderen Reifen abzuleiten wäre daher Humbug.
Ich behaupte weder das ein schmaler Reifen im Schnee besser ist, noch das ein breiter Reifen besser wäre.
Ich bin der Meinung das die Reifenbreite hier überhaupt kein sinnvolles Kriterium ist.
Da hier aber niemand ernsthaft diskutieren will sondern die Meisten hier nur billige Polemik von sich geben um zu versuchen mich zu diskreditieren klinke ich mich aus.
Ich werde dann wieder versuchen mich bei Motor Talk zurückzuhalten, zu viele Leute die alles besser wissen obwohl sie objektiv betrachtet keinen Schimmer haben.