1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Brauche Tips und Rat bzgl. T5 Kauf

Brauche Tips und Rat bzgl. T5 Kauf

VW

Hallo zusammen,
ich will unseren Vito loswerden.Haben gemerkt, dass er nicht das richtige ist.Als Ersatz haben wir jetzt diverse T5 Transporter im Blick.Hier mal die Daten.

Angebot 1:
EZ 11/2006
48.790 km
Diesel
96 kW
Keine Extras.

Angebot 2:
http://home.mobile.de/VW-ARN#des_156857406

Angebot 3:
http://home.mobile.de/VW-ARN#des_156362607

Angebot 4:
http://home.mobile.de/VW-ARN#des_156362606

Meine Fragen sind jetzt-Sind diese Angebote preislich im Ramen?Angebot 1 ist ein Privater Verkäufer.Auf was muss ich bei der Kilometerleistung alles achten?Gibt es etwas wo man besonders hinschauen sollte?Angebot 2 und 3 sind Leasingrückläufer von der DB.Also Werkstattausstattung.In der Motorhaube ist der ein oder andere Steinschlag zu sehen.Ist sowas kritisch?Rosten die genauso schnell wie Mercedes?
Danke für eure vielen Tips.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von plasticfuchs


In meinem Bekanntenkreis gibt es immer wieder Motor- und Getriebeschäden
und wenn davon grad nichts anliegt, jedemenge Kleinteile....

Vllt. sollten Deine Bekannten mal lernen, wie man Auto fährt...

Sorry, solche Pauschalaussagen sind voll daneben.

@TE: gib mal was zu Deinem geplanten Einsatzgebiet des T5 an. Welche Jahresfahrleistung, welches Fahrprofil (Stadt/Land/Autobahn), welche Art von Zuladung, welche Fahrweise usw...

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Tip. 1.
Wenn Du viel Geld über hast.... Dann kauf Dir einen T5....
Der Freundliche wird Dich immer gern emfangen...

In meinem Bekanntenkreis gibt es immer wieder Motor- und Getriebeschäden
und wenn davon grad nichts anliegt, jedemenge Kleinteile....

Zitat:

Original geschrieben von plasticfuchs


In meinem Bekanntenkreis gibt es immer wieder Motor- und Getriebeschäden
und wenn davon grad nichts anliegt, jedemenge Kleinteile....

Vllt. sollten Deine Bekannten mal lernen, wie man Auto fährt...

Sorry, solche Pauschalaussagen sind voll daneben.

@TE: gib mal was zu Deinem geplanten Einsatzgebiet des T5 an. Welche Jahresfahrleistung, welches Fahrprofil (Stadt/Land/Autobahn), welche Art von Zuladung, welche Fahrweise usw...

Das was "plasticfuchs" da von sich gibt ist das typische ich habe mal gehört und im TV gesehen Syndrom. da ist meist nicht viel von zu halten !

Hi,
mit Pauschalaussagen kann ich leider wirklich nichts anfangen.Hier im Forum steht ja schon viel über Mängel usw. .Aber im großen und ganzen auch nicht mehr als bei den anderen großen Herstellern auch.Ob mir jetzt die Karosserie nach 5 Jahren weggegammelt ist oder der Motor nach 250tkm anfängt zu röcheln gibt sich nicht viel 😉 Beides hoff ich nicht beim T5 erleben zu müssen.Mir geht es um Qualität.Und genau da bin ich vom Vito enttäuscht.Es ist eben ein Transporter.Aber das man die Lust verliert am fahren weil es "nur" ein Transporter ist...ist mir auch noch nie passiert.Ein Bekannter von mir besitzt auch einen T5 als Firmenfahrzeug und er fährt irgendwo um die 25tkm pro Jahr und bis jetzt ohne Probleme.
Ich suche einen T5 als Transporter.Permanent sollen Kleinteile und das übliche Werkzeug in 2-3 Alukoffern und Kleinmaschinen wie Bohrmaschine usw. im Regal verladen sein.Also nix großartiges schweres.Im Jahr werden das so um die 15000km wobei 50% Innerorts und der Rest verteilt auf 40% Bahn und 10% Überland.Und wenn Bahn dann auch Strecke und nicht nur 50 km.200km am Stück sollten bequem,ohne Dröhnen und Volllast bei 130kmh locker möglich sein.Fahrweise würde ich als normal angeben 😉 Also keine Autorennen oder Beschleunigungsrennen, wobei es beim Überholen auch schonmal vorangehen soll,auch mal voll beladen.Sprich, etwas Reserve sollte vorhanden sein.Ich hab mir schon den 130Ps TDI rausgesucht um etwas Reserve zu haben und weil da der Zahnriemenwechsel schonmal weg fällt.Jetzt ist eben die Frage lieber Zahnriemenwechsel alle x Kilometer oder Stirnradantrieb aber dafür der Rest vom Motor monk 😉 Leider gilt auch hier-wer die Wahl hat...- 😉

Der 2.5 TDI lohnt sich eigentlich erst richtig, wenn man $Motion braucht oder mit Anhänger fährt.
Wir betreiben auch einen T5 mit 1.9 TDI und 75 Kw als Kombi, ex neunsitzer jetzt achtsitzer. Der 1.9 TDI fährt sich locker und entspannt bis 130 km/h, für alles was darüber kommt, würde ich dann fast schon zum 2.5 TDI mit 128 Kw tendieren, denn der legt auf der Bahn richtig los.
Ich fahre täglich mit dem 2.5 TDI/96 Kw. Hinten dran hängt ein 3.0 to Hänger mit einem Leergewicht von ca. 800-900 kg. Den Hänger zieht der 96 Kw leer und voll locker weg. Der 1.9 TDI hat da schon etwas mehr Mühe, schafft das aber auch.
Hier gibt es hinter unserer üblichen Kiesgrube so eine Steigung, da fahre ich mit dem 2.5 TDI im vierten Gang hoch, incl. 3000 kg am Haken, mit dem 1.9 TDI gehe ich da in den dritten Gang runter und das ist doch völlig in Ordnung für 102 PS.
Dafür nimmt der 1.9 TDI sich auch ca. 2 l weniger auf 100 km.

Gruß

Welcher von den Motoren ist davon dann der robustere?Man liest hier auch immerwieder von Motorschaden beim "kleinen" und Problemen bei den Modellen bis 2006 was den DPF angeht.Wo liet denn steuerlich gesehen der Unterschied zwischen dem 2,5er und dem 1,9er?

Hallo

Also ich würde immer zum 2,5 TDI greifen der fährt meiner Meinung nach einfach entspannter.

Die Austattung der 3 DB Leasingrückläufer ist ja sehr gut (brauchst du soviel oder reicht der auch der nackte?).

Ich würde mich beim Händler mal erkundigen was er bzw. die Leasing in letzer Zeit investiert haben da bei den Kilometerständen schonmal was kommen kann beim T5.

Bei 180 Tkm sind übrigens die Freiläufe und Gateskupplungen vom Generator und wenn vorhanden vom Klimakompressor zu ersetzen (Kosten um die 600€ genauso wie beim Zahnriemenwechsel).

Rost ist beim T5 übrigens weniger nen Thema (schlechte Instandsetzungen jetzt mal ausgenommen) wenn dann nur am Schiebetürgriff aber da gibts glaube ich 5 Jahre Kulanz und nen geänderten Griff.

Zum Preis kann ich nichts sagen.

MFG

Der DPF kam erst 1/2006 in den T5. Deswegen können die vorher keine Probleme gemacht haben.
Ich denke mit einem Modell ab 2006 kannst Du auch sonst kaum was falsch machen.
Als Transporter/Kasten bekommst Du zwar die nicht das edlere Cockpit vom Multivan, aber auch mit der Standardversion wirst Du gut leben können. Als Motor dürfte die goldene Mitte, sprich der 2.5 er mit 130PS oder eben der neuere und sparsamere 2.0 mit 140PS die richtige Wahl sein.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge



Also ich würde immer zum 2,5 TDI greifen der fährt meiner Meinung nach einfach entspannter.

Bis auf den Mehrverbrauch und bis auf die Version mit 4Motion im Betrieb ohne Anhänger, denn dann ist der erste Gang einfach zu kurz ausgelegt um entspannt anzufahren.

Steuerlich sollte es eigentlich keinen Unterschied geben, ich gehe doch davon aus, daß der T5 als LKW angemeldet wird oder ?

Erstmal Danke für eure Antworten.
Der T5 soll natürlich als LKW zugelassen werden.Von der Ausstattung her bin ich nicht so anspruchsvoll.Bis auf Klima und Radio muss sonst nicht viel drin sein.Und das es ein "unedleres" Cockpit ist als im Multivan...Es ist eben ein Transporter 😉
Die Ausstattung der DB-Rückläufer ist wirklich üppig.Nicht das ich es bräuchte aber wenns schon drin ist warum nicht 🙂 In Sachen Kilometerleistung-Was ist denn bei der Kilometerleistung wie bei den DB-T5 so alles fällig?Gibts da Schwerpunkte oder Schwachstellen wo man drauf schauen sollte?Ist der Preis gerechtfertigt?Bis auf ein paar kleine Steinschlagdinger an der Motorhaube stehen die Top da.
Das Problem was ich in meinem vorherigen Thread angesprochen hab, bezog sich weniger auf den DPF sondern mehr auf den Motor allgemein.Ich hab wo gelesen, dass die Motoren vor 2006 nicht grad die robustesten waren.Da wurde unter anderem der Zylinderkopf erwähnt.Ansonsten tendier ich im Moment eher zum 130PS-ler.Vom Gefühl würde ich sagen ist der robustere Motor.Kann mich natürlich auch irren.

Die Motoren sind sehr robust auch vor 2006 nur von den 2004ern muss man sich fürchten (aber egal welcher Motor verbaut ist).

Bei den Kilometerständen kann je nach Fahrer auch mal ne Kupplung kommen.

Desweiteren könnten noch folgende Sachen kommen.

Abgaskrümmer undicht/ verzogen bzw. Flansch Turbolader undicht

Gelenkwelle rechts ausgeschlagen

Geräusche beim lenken -> Domlager defekt

Bei dem Kilometerstand kann die Wirkung der Stoßdämpfer deutlich nachlassen. Bei meinen Kisten lasse ich die Stoßdämpfer gegen 130000 km tauschen. Danach fährt es sich diesbezüglich wieder wie mit einem Neuwagen.

Na beim T5 halten die Stoßdämpfer auch 300 Tkm.

Nur bei ATU und Co sind die auf wundersame Weise immer früher defekt 😁.

Klar halten die so lange aber die Wirkung lässt nach.
Hatte heute noch einen älteren T4 vor mir, dessen Hinterachse hüpfte auf Bodenwellen wie ein Jo Jo. 😰
Ich bin da eben ab ca. 130000/260000/390000 km etwas eigen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen