Brauche Kaufberatung V70 Benzinmotoren - Automatik oder Schalter?
Ja moin
ich bin als Volvo-Neuling (vorher BMW e34) auf der Suche nach nem V70 2,4 oder 2,5. Da auf dem Gebrauchtmarkt recht viele Automatikfahrzeuge angeboten worden mal die Frage: Gibt es Maschinen, die man besser nicht mit der Automatik kaufen sollte?
Prinzipiell bin ich für beides offen, wenn es gut zusammenpasst. Habe schon Fahrzeuge gehabt, bei denen ich die Automatik geliebt habe und andere, wo ich sie zum Teufel gewünscht habe :-)
Und ich habe gelesen, dass die Volvo Automaten nicht ganz unproblematisch sind, recht ruckelig und nervös agieren und Defekte unbezahlbar sind.
Gibt's dazu Erfahrungen und Tipps im Hinblick auf die verschiedenen Motoren?
Greetz, TschoK
Beste Antwort im Thema
@katzenvater
Mein Elch #1 ist auch 'nur' normal mit 125KW gefüttert.
Mit einer kleinen Programmiermodifikation der Motor-ECU hat er zwar nicht nennenswert mehr Elche unterm Deckel, aber die Drehmomentkurve (dass ist das was für [mich] zählt) wurde doch spürbar im unteren Drehzahlbereich verbessert !
@Drahkke
Sicherlich ist "Phlegmatisch" ein relativer Begriff.
Eine 93KW-Maschine ist so eine - sehr pflegemagisch am Gaspedal .... 😁 Bin ich selber gefahren.
Wie definiert wer 'Beschleunigungswerte' ?
.... ich denke mal, dass man das so beschreiben kann: Draufdrücken und es muss 'umgehend' eine merkliche Beschleunigung eintreten, bevor man bis 2,3 oder gar 5 gezählt hat .....
In welcher 'Dimension' und bei welcher Drehzahl ist wieder eine andere Frage ....
@TschoK
Kann man übermotorisiert sein ? 😁
Normalerweise nicht - es sei denn, man hat Angst bei hohen Geschwindigkeiten / extremen Beschleunigungen, man bekommt die geballte Power mangels (nur Front-) Antrieb erst gar nicht richtig auf die Straße oder Motor und Getriebe (hier dann ggf. die Automatik) harmonisieren nicht wirklich miteinander.
193PS ist eher üppig Motorisiert ? Naja, es geht üppiger - aber dieser Motor mit Automat (logo auch mit Schalter !) ist schon ne sehr feine Sache.
Man muss ja nicht (permanent) heizen oder mit irgendwelchen Power-Leichtgewichten Ampelrennen provozieren - es ist einfach gut zu wissen, dass da Dampf genug ist und diesen gelegentlich mal aus dem Rohr zu lassen macht einfach nur Spaß !
... Hmmm, mit dem vollem Drehmoment ab 1800 U's würde ich das ggf. vielleicht doch mal checken wollen .... 😁
-> Siehe Anlage !
Anmerkung dazu:
Ich fuhr letztes WE auf der A1 beim TE in der Nähe vorbei. Mittlere Spur so ca. 130. Lauter Trollo's bremsen sich gegenseitig grundlos aus, links kommt einer deutlich schneller näher.
Überlegung: Anker aus dem Fenster oder voll auf den den Pin und links davorher, ohne das der hinter mir ein Handtuch braucht ....
....
.... ich war doch sehr bis extremst überrascht, wie schnell eine automatisierter Elch bei Kickdown in die Hufe kommen kann !
Den hinter mir links musste ich nicht weiter beachten - er war offensichtlich deutlich langsamer.
Fazit an TschoK:
Suche und finde einen (guten) 'B5254T' mit 142KW/193PS mit Automat ! Mit (sehr wahrscheinlich / hoffentlich) vorhandenem Tempomat die beste Reisekutsche und Lademeister schlechthin.
Auch (gelegentlich) schwere Hänger ziehen wäre nicht das Thema.
Und wenn man mal eben will und gerade Lust drauf hat ---- geht das sehr gut nach vorne ab !
Ach ja: Der 170er Sauger kostet bei meiner Versicherung das gleiche wie der 193er Turbo. Steuern eh Dito.
45 Antworten
Da hätte ich jetzt auch selbst drauf kommen können.. danke :-)
TschoK
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Einmal DIESEL und das andere Mal BENZIN 😉
(in der Serie bis 2000)
Zitat:
Original geschrieben von TschoK
Nochmal eine Frage an das werte Forum: Worin unterscheiden sich eigentlich der 2,4 mit 140 PS und der 2,5 mit 144 PS? Welcher ist empfehlenswerter?Irgendwie leuchtet mir der Sinn zweier Motoren mit so ähnlichen Leistungsdaten in einem Modell grad nicht ein. Oder ist der 2.5er der Nachfolger?
Greetz; TschoK
Bei den Volvo Benzinern:
Alle 2.4 / 2.5er haben gleichviel Hubraum (2435cm³). 2.4 / 2.5 Benziner ist also immer der gleiche Block mit gleicher Bohrung / Hub. Die späteren Motoren wurden von Volvo 2.4 genannt, weil es abgerundet eher dem tatsächlichem Hubraum entspricht.
- Der 2.5er mit 144PS hat 10 Ventile, und ist die ältere Konstruktion. Ein angenehmer Motor mit Leistung auch unten rum.
- Der 2.4 mit 140PS hat 20 Ventile, und ist ein rein elektronisch in höheren Drehzahlen gedrosselter 2.4 20V 170PS Motor. Wohl eine Sparmassnahme, zwecks Gleichteilepolitik bei den Zylinderköpfen - der 10 Ventiler wurde irgendwann eingestellt. Die 20 Ventile sind eigentlich Overkill und absolut nicht Ideal oder Nötig bei der geringen Literleistung.
Keiner der beiden Motoren ist schlecht, beide sind extrem Langlebig, relativ lahm sind Sie aber auch. Man kommt halt vorwärts.... Ich würde, müsste ich wählen, zum einfacheren 10-Ventiler mit 144PS tendieren.
Vorteil 2.4 20V 140PS Sparmotor: Einfach durch simple elektronisches Massnahme auf volle 170PS Leistung zu bringen (d.h. mit anderem Map zu entdrosseln). Er dreht dann höher und mit mehr Leistung oben raus.
Das kostet aber, für den Preis dieser Tuningmaßnahme kann man sich gleich einen ordentlichen 2.4T SoftTurbo kaufen - die fahren sich deutlich souveräner & niedertouriger, fast schon wie ein Diesel (mit dem Vorteil, dass oben rum ordentlich die Post abgeht!).
Wenn du Zeit hast, suche dir einen guten gepflegten 1998er V70 2.4T 193PS Schalter unter 200tkm - und vermeide Silber. Evtl. findest du auch einen in Dunkellila oder Mango-Gold (wenn es das beim V70 gab), die Farbe gibt es z.B. bei den Coupés durchaus günstig, will wirklich kein Kerl mehr, aber manche Mädels fahren drauf ab! 😁
Super, danke für die detaillierten Infos! Es wird dann wohl auf die 193, 144 oder 170 PS Maschine rauslaufen. Unter 200t ist schwer zu kriegen... unter 250t sollte aber klappen.
Greetz, TschoK
250tkm? 😰
Ist ein Haufen Holz! Da würde ich auf jeden Fall von einer Automatik abraten - das Risiko wäre mir persönlich viel zu hoch, den zahlreichen und auch regelmässig auftauchenden Posts über Automatikgetriebeprobleme nach zu urteilen.
Wobei ab dem Zeitpunkt beim Schalter im Hänger- und Stadtbetrieb auch die Kupplungsbeläge durchaus schon dem Ende zugehen können - dann lieber einen mit mehr km und neuer Kupplung! 😁.
Vermeide eine der vielen hübsch gemachten Grotten mit Wartungsstau an der Vorderachse (Querlenkerbuchsen recht Verschleißfreudig, ist eben ein schwerer Wagen mit Frontantrieb und recht "dünner" McPherson Achse), den Motorlagern (Knochen oben, Kissen unten rechts), überfälligem Zahnriemen / WaPu und "Hängearsch" (verschlissene und sehr teure Nivomat-Stossdämpfer)!
250tkm macht ein Volvo V70 zwar locker mit, und schafft durchaus doppelt so viel.
WENN die Wartung stimmt.
Ganz wichtig: Zahnriemen mitsamt Wasserpumpe, Spannrollen und Keilriemen rechtzeitig & nachgewiesenermaßen gewechselt.
Wechselintervall war im Mj. 98 alle 120tkm. Später (ab 99???) 160tkm oder alle 8 Jahre. Falls nicht eindeutig Nachweisbar, diese Maßnahme auf jeden Fall einplanen und zum Kaufpreis hinzuaddieren (bis zu €500.-).
Wobei: Einen Tausender an Wartung / Reparaturen sollte man im ersten Jahr bei fast jedem Gebrauchten in der Kilometerklasse für das erste Jahr einplanen, speziell in der oberen Mittelklasse. Volvo Fahren ist NIE billig, wenn man die Wartung von Werkstätten machen lässt - auch weil die Teile eher auf Mercedes- als auf VW-Preisniveau sind, auch im freiem Handel.
Viel Glück bei der Suche, und lieber nicht den ersten Kombi in der schönsten schnuckeligen Farbe nehmen! 😉
Ähnliche Themen
Danke für die Tipps :-) Und keine Angst: Ich fahr schon recht lange 5er - insofern weiß ich durchaus was in dieser Preisklasse passieren kann. Die VA-Probleme und die teuren hinteren Dämpfer kenne ich von daher recht gut und ein Auto mit Wartungsstau kaufe ich sicher nicht.
Und: 14 Jahre alte Volvos mit unter 200tkm... das bedeutet unter 14tkm pro Jahr. Gerade mit der 193 PS Maschine ist das sehr unwahrscheinlich - die Dinger werden ja nicht als Stadtautos gekauft.
Greetz, TschoK
Nicht alle V70 haben Nivomaten, es war eine Option.
Wenn deine Frau nicht permanent Pferdehänger oder Wohnklos zieht, oder mit 500kg vom Shopping heimkommt, lässt es sich auch ohne Niveauregulierung Prima fahren. Wechsel auf Normalstossdämpfer ist nicht so einfach, da auch neue Federn mit härterer Federrate besorgt & eingebaut werden müssen.
Also kannst du neben Automatik auch die sacketeuren Nivomaten auf deine Risikominimierungsliste setzen - die sind am (oft verschlissenem) Gummibalg unten zu erkennen 😉
Im Urlaub wird der Wagen schon recht heftig beladen... wir zelten immer in Schweden (auch das ein Grund für den Markenwechsel - die letzte Panne mit nem BMW in Smaland war etwas schwierig... da gibt es nicht allzuviele Fachwerkstätten). Insofern wäre das schon eine gute Sache.
Woran erkennt man, dass die Dinger fertig sind? Heck hängt beladen?
Greetz, TschoK
Zitat:
Original geschrieben von TschoK
Woran erkennt man, dass die Dinger fertig sind? Heck hängt beladen?
Genau. Das Heck sollte sich nach den ersten 200 Metern selbst hochpumpen, und auch eine Weile im Stand so stehen bleiben.
Und natürlich an mangelnder Dämpferleistung mit Poltern bzw. Trampeln der Hinterräder / Ölfilm am Dämpfer / gerissenem Gummischutzbalg.
Die Dinger halten an Sich recht lange, aber wenn Sie das Ende Ihrer Lebenserwartung erreicht haben (was ich nach 250tkm zu 100% Annehme) , wird es im Vergl. zu Standarddämpfern extremst teuer (€700 NUR Teile, plus Einbau! 😰) -wenn man überhaupt noch welche Auftreiben kann. Da gab es wohl Lieferschwierigkeiten, inzwischen aber sogar wieder auf ebay (siehe Link )...
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Na also, dann ist es doch entschieden! 🙂Zitat:
Original geschrieben von TschoK
Madame will lieber Schalter.Stell Ihr bloss keinen lahmeren, schluckfreudigen, langsameren Ölrührer mit nur 4 Gängen vor die Tür. 😁
Denn falls der Automat irgendwann erstmals mucken machen sollte, und sich der Wagen nicht mehr einfach so per Abschleppstange vom ADAC von der Autobahn holen lässt, hast du richtig Ärger an der Backe 😉
Ausserdem: So mancher Automatikfahrer scheint keinerlei Spass zu verstehen.
Ich kann deine Frau vollkommen verstehe - wer will schon ein Taxifahrer- Polizisten- Pensionärs- und UPS-Stadtkuriergetriebe, mit dem man sich permanent rechtfertigen muss? 😁
@go_modem_go: merkst du eigentlich nicht was du hier für einen schwachsinn schreibst? Immer redest du von hätte, wenn und würde, aber Beispiele kennst du anscheinend nicht ein einziges, wo was passiert ist! Ja, HolgerTDI beschreibt es jetzt bei seinem, der hat erst 140TKM auf der Uhr - okay, einer von wievielen???? und nicht etwa bei hoher Laufleistung, sondern bei gerade eingefahrenem Diesel...
Ich finde es supernervig, dass du hier in jedem Beitrag rumnörgelst, was das doch alles schlecht ist mit den Volvos... Mach ma ne andere Platte an, das kann doch kein Mensch mehr ernst nehmen, was du da schreibst und was du für "wertvolle" Tipps gibst.
Und deine ewigen Beleidigungen aller möglichen Menschen und Personen geht mir auch gegen die Hutschnur - was bitte willst du damit erreichen???
Werd ma erwachsen und schreib nich so ne Kinderka...e hier rein, ok?
5 Volvos fahren wir seit Jahren in der Familie, nicht einer hat jemals Probleme mit dem Getriebe oder dem Motor gemacht, und 2 der V40er sind bei knapp bzw. über 300.000km! Also können die Autos ja so schlecht nicht sein.
@TschoK:
Meinen V70 habe ich genau so gekauft, wie du ihn möglkicherweise gern hättest - Automat, 193PS, relativ gute Ausstattung, bei Kauf 228000Km gelaufen, 6Vorbesitzer (na und, gut gepflegt, gute Historie). Lacktechnisch Top, Ledersitze TOP, Motor TOP. Gerade Zahnriemenwechsel gemacht, von unten sieht das Auto TOP aus, nirgendwo Ölverluste etc. Schaltet butterweich wie es soll. Seit nun 10000km ohne Zicken. Und er wird auch noch weitere 250000 schaffen, da bin ich mir sicher. Volvo ist das zuverlässigste Auto, das wir in der Familie neben TOyota bisher hatten (Freitag kommt Nummer 6 dazu - V50 1,6D für meine Schwester) Ich würde dir auf alle Fälle den Automat empfehlen, es gibt nichts besseres als dahinzugleiten, ohne den Schaltvorgang zu spüren (bei moderater Fahrweise) und nicht dieses elende geschalte zu haben....
Lass dich von dem Kindskopf Go-modem-go nicht belabern.... der hätte sicher eigentlich nur selbst gern einen Automat, kann sich den aber wegen dem aufgemotzten C70 Cabrio nicht leisten und muss deshalb rummosern..... 😁
Grüße und Gute N8,
Jacky
Junge Junge, da habe ich ja was angerichtet mit meiner Frage ;-) Darf ich de-eskalieren?
Ihr solltet alle mal einen zusammen saufen gehen und etwas lockerer werden. Die Beiträge von go_modem_go in diesem Thread sind sehr umfangreich, sehr informativ - herzlichen Dank dafür, das hat mir wirklich weitergeholfen! - und etwas provokant geschrieben. Warum darüber aufregen?
Ich habe selber nen Automatik und kriege trotzdem keinen Blutdruck, wenn jemand mal etwas überspitzt über Automatik lästert. Und schlecht gemacht wurden Volvos hier sicher nicht. Die Warnungen von Teilen, die im Austausch 700 Euro oder mehr kosten können, sind für mich als Volvo-Greenhorn wirklich Gold wert. Das würde ich auch jedem BMW-Interessierten so schreiben, obwohl ich diese Marke sehr, sehr gerne fahre.
Also bitte... bloss nicht aufregen, immer schön locker und es geht hier um Autos und Teile und nicht um Deine Mudda oder sonstwas - da sollte man sich durch kontrahere Meinungen und einen provokanten Schreibstil doch wirklich nicht aus der Ruhe bringen lassen.
Greetz, TschoK (der sich wohl erstmal nen Automaten angucken wird, aber gewarnt ist ;-))
Zitat:
Original geschrieben von TschoK
herzlichen Dank dafür, das hat mir wirklich weitergeholfen! - und etwas provokant geschrieben. Warum darüber aufregen?Ich habe selber nen Automatik und kriege trotzdem keinen Blutdruck, wenn jemand mal etwas überspitzt über Automatik lästert.
Sehe ich genauso. Nicht zu ernst nehmen, ich toleriere auch Automatik.
Ich hatte sogar selbst schon mehrere gebrauchte Autos damit, zusammengenommen über mehrere Jahre als ich im Ausland wohnte (Ford Falcon 4.0GLi in Australien, Leyland Mini Kombi 1100 Clubman Automatic & Volvo 66DL Variomatik in UK, sowie einen Mercury Villager in den USA)
Auf diese 4 Autos kamen nur zwei Automatik-Ausfälle (50:50 - gar nicht mal so schlecht! 😁), mit jeweils anschließender Verschrottung wegen wirtschaftl. Totalschaden - rate mal welcher? Klar, der Käskopp-Volvo und das Britische Elend natürlich.... Der Ford Falcon hatte 350tkm mit dem erstem Ölrührer Getriebe, und lief immer noch butterweich und perfekt, der Mercury begann allerdings schon bei 100k miles etwas arg ruppig zu schalten... 😉
Ich kenne mehrere Leute, die Automatikprobleme und hohe Reparaturkosten hatten, und kenne eine ganze Entwicklertruppe bei GM Powertrain (die für BMW Ölrührer-Getriebe bauen). Da darf ich doch etwas über diese faule Leute Getriebe herhetzen? 😉
Ich bleibe dabei:
Ein potentieller Käufer für ein Auto mit mind. 200-250tkm ist mit einen Schaltwagen auf der sichereren Seite. Egal ob nun BMW, Mercedes, oder sonstwas - das hat rein gar nichts mit Volvo zu tun, und genau so habe ich es auch geschrieben.
Den Volvo in den Himmeln zu loben bringt rein gar nichts - der V70I ist ein guter, solider Wagen, hat aber auch Schwachstellen und Kompenenten die Anfälliger bzw. im Ersatz teurer sind als andere an dem Wagen.
Die Volvo 5-Zyl. Motoren sind meist langlebiger als die kleineren, hochdrehenden BMW 6-Zylinder (und die sind bereits nicht schlecht). Rost wird nie ein Problem sein. Die Hinterachse auch nicht, die Elektrik eher selten. Aber auf die potentiell auffälligeren Teile gilt es zu achten, wenn man sein Risiko minimieren will.
Dazu gehöhren Automatik, Nivomaten, Vorderachse, Motorlager, und ja - auch die elektr. Drosselklappe ab 1999-2002, und natürlich vor Allem der Antriebsstrang der AWD Allrad Modelle.
Keines dieser Sachen ist ein Grund, sich nicht auch einen Nivomaten-Ölrührer Modell 99/2000 als XC70 / V70 AWD mit 450tkm in radikaler Elektro-Vollausstattung aus Sechstbesitzer Studi-Surfer Vorbesitz anzuschauen.
Aber warum sich in der Letztbesitzer-Klasse ausgerechnet das Risikoreichste, in der Wartung potentiell teuerste, unzuverlässigste Modell kaufen? Und das auch noch für die Frau und Kinder? 😉
@Jacky: Was hattest du für deinen noch auf den Tisch gelegt ? Da war doch so gut wie nix dran, wenn ich mich recht entsinne ....
Mal eben eine kleine Story von meinem letzten 'Lustkauf':
Irgendwie hatte ich es mir schon vor Monaten in den Kopf gesetzt: Dein Elch ist nicht der letzte - es muss deinWunschauto sein.
LPT mit Automat auf jeden Fall, Vollausstattung mit Leder, BC, Klimaautomatik & trallala logo auch, silber sollter er nach Möglichkeit sein, Glasschiebedach auch ein Must-Have, AHK, ..... Das Tüpfelchen auf dem I wäre noch ne vorhandene Gasanlage.
Allerdings war auch klar, das ich da kein Vermögen für ausgeben will und kann.
Lange, lange überall gesucht und PENG: Da isser ! Alles bis auf AHK und GAS drin & dran. 2490 Euronen.
Vergleichbare, taugliche lagen alle weit über 3500..... Auch mit ~250TKM.
Aber ...... 290 TKM (Hmmmm), Kabelbrand am ABS-Steuergrät (Auto fahrbereit, E-Teile gibts davei - uiiih, hmmm, Grübel ?!).
Steht an der Ostsee - also nicht gerade um die Ecke zum 'mal eben ansehen'.....
Viel telefoniert, lange überlegt, Preis schon mal vorab runtergehandelt, noch mal überlegt, noch mal telefoniert ....
Bilder sahen alle gut aus, aber am Phone wird bekanntlich auch viel sülzige Verzäll gemacht.
Wie ist es um den Motor und den Automaten bestellt ? Wartungsstau wo und wie viel ?
Wird das jetzt ein Schnappi oder ein Griff in's Klo ?
Irgendwann dann mal die Augen zu und einen Termin ausgemacht. Ab in die Bahn (logo hatte der IC ne Panne unterwegs ...) und 3 Stunden banges bis freudiges Hoffen, was mich da erwartet.
Da steht er nun - 3/4 Jahr nicht bewegt, nicht gewaschen. Optisch ansonsten (sehr) gut, Leder OK (Boooah der Fahrer Sitz ! Hatte er anders beschrieben .... hatte ich fast erwartet). Kabelschaden rein optisch nicht so krass wie befürchtet, Motoröl und ATF OK.
Oh oh, recht ölig untendrunter !?. Falsche Reifen hinten drauf ....
Probefahrt: Springt 1A an, läuft ruhig im Stand, fährt sich prima, Bremst sauber (musste ich erst mal wieder einbremsen), Automat schaltet auch 1A (meine größte Sorge).
Alles in allem anscheinend so weit OK und mal kurz die erforderlichen Rep-Kosten (erstmal !) überschlagen.
Noch mal harte Preisverhandlung und 'letzte' Preis durchgedrückt. Ich sag mal nicht, wo der war ....
Schilder drann, ab nach Hause.
War eine sehr entspannte, geruhsame Fahrt - ausser dass ich erst dabei feststellen musste, dass die Stoßdämpfer uppe sind. Aber das geht grad noch.
Zuhause musste ich dann leider feststellen, das der Ofen qualmt. Erst minimal, dann wurde es drastisch schlimmer !
In der Werkstatt mal nen schnellen Check machen lassen:
-> Unten alles versaut wie Deibel (konnte ich so nicht sehen), ansonsten Lenkung/Aufhängung OK. Hinterachslager hinüber (Na, danke ! - ist aber nicht so vernehm wie derzeit bei Elch #1). Sonst alles gut. Puuuuhhhh ......
Aber: Was und warum ölt die Kiste wie die Wutz und warum qualmt der jetzt schlagartig so ?
Öldrückschalter hinüber. Mit Sicherheit die Ölfalle dicht ! Turbolader-Schaden ? Erst mal nicht auszuschließen ..... Zylinderkopf/-Dichtung ? Oh bitte nicht !
Teile erst mal für die Ölfalle kplt. bestellt und Tage des Wartens auf Rep-Termin .......
Gestern abgeholt. Qualmt nicht mehr. Überhaupt nicht. Ölfalle gewechselt, Motor 'gebadet', Turbolader ist OK (eine Dichtung war in Dutt) und Motor hat für das Alter eine super Kompression auf allen Zylinder. Kein Öl im Wasser. Öl gewechselt, neue org. Turbo-Kerzen drin. Alles gut !
Der ganze Spaß hat mich ziemlich genau 400 Euronen kplt. gekostet - dafür ist der Motor wieder fit und ich habe die nächste Zeit da erst mal Ruhe.
Zustand und Schaltverhalten des Automaten wurde mir als sehr gut bescheinigt. Auch da ist nicht wirklich was absehbar.
Zur nächsten HU in 7 Monaten muss dann noch mal die Bremse einmal rundherum und die Stoßdämpfer neu.
Dann liege ich mit allen Kosten noch unter 3000 Taler - ein sehr korrekter Preis für dieses tolle Auto dann OHNE Wartungsstau, wie ich finde !
Verbleibt noch der 'Brandschaden'. Versprochene Teile habe ich vom VK mittlerweile auch hier (vergessen bei Abfahrt). War nicht seine Schuld, das es 14 Tage gedauert hat -> das lag nachweisbar an dieser Superfirma DHL.
Dieses 'kleine' elektrische Problem behe ich in den nächsten Tagen selbst - da rechne ich mal keine Kosten.
'Was will der TERWI uns denn eigentlich nun damit erzählen ?'
.... mit ein wenig Mut zur Lücke kann man sicherlich auch einen sehr günstigen Elch mit Wartungsstau kaufen - sofern die Grundsubstanz & Optik gut und die Mängel bekannt oder offensichtlich sind. Legt man sicherheitshalber bei der Kalkulation noch ein paar Dollar Reserve drauf und summiert sich das Ganze mit Kaufpreis und Instandsetzung unterhalb der selbst gesetzten Schmerzgrenze ....
Warum nicht ?
Einen fehlerfreien Gebrauchten mit adäquater KM-Leistung wird man nicht finden - oder er kostet halt eben enstrechend.
Es gibt logo auch welche, die Kosten richtig viel - und man muss auch noch reichlich reinstecken. Siehe akt. C70-Kaufberatung ....
@TERWI,
3400€ hab ich ohne Gasanlage für meinen hingelegt, von geforderten 4000€. Rundherum war der absolut in Bestzustand für sein Alter, auch die Lederausstattung ist TOP. Am Fahrwerk musst ich dann bissel machen, aber das hat mich im Endeffekt nix gekostet, weil die 2 Unfälle, die ich nicht verschuldet hatte, die Reparaturen/Teilekosten übernommen hat 😁😁😁
Jetzt habe ich auf kein Wartungsstau mehr, und der Wagen fährt fast wie neu, ausser das es eben drinnen überall so ein bisschen knarzt und klappert, obwohl ich da schon echt mit mindestens 1000 Filzgleiternoppen für 80% Ruhe gesorgt habe.
Gruß Jacky
So... jetzt binnich das erste Mal im Leben Volvo Besitzer. Ist ein 2,5er mit 144 PS geworden. Mehr dazu gleich in einem Extra-Thread mit nem Haufen Fragen :-)
Danke an dieser Stelle nochmal allen Thread-Beteiligten für die ganzen Tipps und Hinweise hier; hat mir sehr geholfen!
Greetz, TschoK