Brauche Hilfe Tartarini
Hallo und Guten Abend
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter Helfen
Ich fange mal an
Ich habe einen Audi 100 2.8 EZ:1992 mit einer Tartaini Gasanlage mit 2 Verdampfern Anfang des Jahres Gekauft
Von Anfang an habe ich folgendes zu Bemängeln, ich fahre immer zur Arbeit eine Strecke von 25 km. Je nach Außentemperatur dauert es ca. 5-10 km bis die Anlage umschaltet ( Ich fahre auch immer so ca. 1500-2000 U/min ) ich denke mal das es daran liegt bis es Warm wird.
Ich war deswegen auch schon mal vor 6 Monaten bei einem Umrüster der per Laptop mal die Parameter ausgelesen hatte und er meinte das die Umschalttemperatur bei 30 C liegt und das es Normal wäre.
Seit 2 Wochen habe ich aber Schlimmere Probleme. Seit die Temperaturen so unter +5C liegen will die Anlage gar nicht mehr richtig Umschalten und mein Auto erreicht auch nicht mehr die 90C Kühlflüssigkeittemperatur. Erste Vermutung war Thermostat kaputt. Habe letzte Woche Freitag den Thermostaten gewechselt (Dank Motor-Talk Forum und die Schönen Anleitungen) ging es auch aber der Alte Thermostat sah noch gut aus. Naja neuen Rein und Ordentlich Entlüftet und siehe da Im Stand kommen auch die 90C und die Anlage schaltet bei ca. 70C Wassertemperatur um.
Am nächsten Tag wieder zur Arbeit morgens (draußen -8C) während der Ganzen Fahrt kommt die Anzeige nicht über 70C und meine Gas Anlage schaltet nicht um.
Auf dem Rückweg von der Arbeit alle 5km angehalten und mal die Schläuche angepackt
Großer Kühlerschlauch immer warm aber der Schlauch der zu den Verdampfern Geht kalt.
Naja vermutet das es doch zu kalt ist draußen. Dann habe ich mal eine Stück Schrankrückplatte also dünnes Brett zurechtgeschnitten und vor dem Kühler gelegt damit nicht von Fahrtwind alles Verfälscht wird und mein Auto auch richtig warm wird.
Also während der Fahrt erreiche ich jetzt ca. 80C Temperatur und die Anlage braucht ca. 15km bis Sie umschaltet.
Wenn Sie dann mal Umgeschaltet hat läuft es ca. 5km Gut. Danach fängt das Auto an zu Stottern und nimmt nicht Richtig Gas An. Ich Fahre rechts Ran und sehe das der eine Verdampfer an der Gas Ausgansseite also das Schlauch was zum Filter geht vereist ist.
Ich habe den Schlauch mal Heute abgemacht und alle Schellen neu Angezogen Aber keine Besserung
Während der Fahrt mit LPG nach ca. 5km fängt das Auto an zu Stottern aber diesmal verreist der Schlauch nicht sonder sind Beide Verdampfer EIS Kalt und die Schläuche die zu den Verdampfern Führen sind Lau Warm. Und man Riecht Gas im Auto
Folgendes Habe ich Bis jetzt Gemacht
Beide Gas Filter Ausgetauscht
Alle Schellen nachgezogen
Einen kleinen Kugelhan zwischen den Beiden Verdampfern Schlauch eingebaut (in der Hoffnung das da Vielleicht Luft ist und ich mit den kleinen Han entlüften kann)
Aber nichts hat was Gebracht Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich weiß jetzt nicht ob es ein Fehler der Gasanlage ist oder von meinem Auto der nicht auf Temperatur kommt.
Anbei habe ich mal Paar Bilder der Anlage gemacht und eine SKIZZE wie es den bei mir Angeschlossen ist
Sorry das es so lang geworden ist
Beste Antwort im Thema
Kurz mal zum Abschluss.
Yaraliuk hat von mir eine Liste benötigter Teile bekommen.
Gestern hat er seine Verdampfer parallel zu einander und zur Heizung angeschlossen.
Anlage läuft jetzt einwandfrei.
Bin ein wenig stolz auf mich.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ganz einfach:
Ich vermute auch mal (aus den Foto´s werd ich nicht schlau, an der Skizze sind die Anschlüsse nicht bezeichnet, ob großer oder kleiner.)
VERMUTLICH sitzen beide am großen Kreislauf. Der kleine wird zwar recht bald warm, Thermostat öffnet und nun "füttert" der Wasserreislauf den großen und die Verdampfer. Das bißchen Wärme reicht aber nicht aus, bei der Kälte wenigstens 40..50 Grad aufrecht zu erhalten, daher die Auskühlung. Der Verdampfer vereist langsam und die Membran wird undicht, Flüssiggas entweicht dann am Verdampfer.
Ich wette, dein großer Kühler bleibt auch größtenteils kalt.
To do: Wie schon geschrieben
1. Prüfen, ob die im kleinen Kreislauf drin sind, sonst fährst du im Winter nur auf Benzin, ggfalls umklemmen.
Parallel heißt: Der Wasserkreislauf teilt sich nach der WAPU in
a) Leitung zum Heizungs-WT + Verdampfer 1 + Verdampfer 2 und wird danach wieder zusammen geführt.
Eine Reihenschaltung beider Verdampfer hintereinander wäre sicher auch möglich, damit der Wasserkreislauf für die Heizung nicht zu sehr geschwächt wird, aber die Verdampfer MÜSSEN auf jeden Fall in den kleinen Kreis!
2. Verdampfer isolieren (eine TETRAPACK-Tüte bewirkt schon viel)
3. Ev. Wasserschläuche isolieren (Baumarktmaterial zu 0,15€/m reicht)
Freuen im Winter
Ich komme als Helfer nicht in Frage, (Berlin)
Aus welcher Gegend kommst du denn.
Wenn du in meiner Nähe bist kann ich gerne mal drüberschauen und dir wenigstens Tipps geben.
Zitat:
Original geschrieben von schleuti
Aus welcher Gegend kommst du denn.
Wenn du in meiner Nähe bist kann ich gerne mal drüberschauen und dir wenigstens Tipps geben.
Ich komme aus Münster woher kommst du den
Das kann Dir Googel doch so schnell sagen , siehe hier
http://www.deutschland-adressen.de/KR-Oberbergischer-Kreis.php
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Das kann Dir Googel doch so schnell sagen , siehe hierwww.deutschland-adressen.de/KR-Oberbergischer-Kreis.php
Macht etwa 135km Entfernung.
Wenn dir das nicht zu weit ist,
schreib mir ne PN.
Zitat:
Original geschrieben von schleuti
Aus welcher Gegend kommst du denn.
Wenn du in meiner Nähe bist kann ich gerne mal drüberschauen und dir wenigstens Tipps geben.
Danke für das Angebot
Die 135 km wären kein Problem
Ich würde aber gerne wenn ich schon so ein Weg auf mich nehme auch gerne jemandem Finden der mir es auch irgendwie umbaut oder die Leitungen ändert
Kannst du es den auch Umbauen oder so ?
Zu einem evtllen Umbau wird etwas Material benötigt.
Schläuche, Schellen, Rohrstutzen, Y-Stücke.
Ich kann von hier aus nicht beurteilen, was genau.
Wenn ich den Wagen sehe, kann ich sehen und ausmessen,
was genau gebraucht wird.
Wenn das Material bei einem der nahen Händler und Werkstätten zu bekommen ist, ist der Rest eine Sache von `ner guten Stunde.
Ich kann am ehesten Samstags Vormittags.
Du bekommst per PN meine Nummer.
Ich habe mal in ETKA nachgeschaut
Also wenn ich mir die Zeichnung ansehe und die Leitungen im Motorraum
Sehe ich das eins der Rohre vom Verdampfer zur Blauen Leitung führt, ich denke mal da ist ein T-Stück dran (ich kann es nicht genau sehen aber es führt zum Metallrohr)
das Andere Wasserrohr vom anderen Verdampfer läuft irgendwie Richtung Kühler unten aber genau Zuordnen kann ich Ihn nicht (ist alles verbaut sehe ich nicht genau)
Soviel ich Verstehe ist der eine Schlauch am Grossen Kreislauf angeschlossen oder Irre ich mich Da.
Ich habe auch einen Bild vom Wärmetauscher für die Heizung gefunden aber, nur wo laufen den die Beiden Leitungen vom WT zum Wasserkreislauf vom ersten Bild hin. Da Blicke ich nicht irgendwie Durch
An welche Leitung wäre es den am Optimalsten
DIE ROTE VIELLEICHT?
Schätze mal, wir sehen uns Samstag.
Hab dir nochmal PN geschickt.
Kurz mal zum Abschluss.
Yaraliuk hat von mir eine Liste benötigter Teile bekommen.
Gestern hat er seine Verdampfer parallel zu einander und zur Heizung angeschlossen.
Anlage läuft jetzt einwandfrei.
Bin ein wenig stolz auf mich.
Hallo alle Zusammen
Ich habe es Geschaft Verdampfer werden richtig sofort Warm
Und bleiben auch Warm
Vielen Dank noch mal an euch alle.
Und ganz besonders Schleuti der mir noch paar Tipps und Hilfe Stellung am Tel. gegeben hat.
Ich habe mal eine Skizze gemacht wie ich es angeschlossen habe.
Vieleicht kann ja jemand mal so eine Zeichnung gebrauchen
Du hast meine "Einkaufsliste" richtig gelesen und gut umgesetzt.