brauche Hilfe, Golf 3 soundsystem, welche Boxen?
hi leutz,
bin hier ganz neu im car hi-fi forum. Ich möchte gerne mein soundsytsem verbesserun und woltle erst einmal genaueres wissen.
Also: was ich momentan verbaut hab ist, in meinem Golf3 (3türer), 2Lautsprecher Hinten (2wege) 2lautsprecher vorne 3wege müsste es sein von Sony und vom Golf 4 die hochtöner vorne am amaturenbrett!
So meine frage ist. WAs ist ein Tief- und Mitteltöner ???
Denn ich habe überlegt mir am amaturenbrett (bis 100mm) mir mitteltöner einzubauen und die hochtöner, wees ick nicht..noch irgendwo ein Platz für die zu finden.
Und Unten (vorne) an den Türen, will ich dann Tieftöner verbauen.
Bei welchen der Boxen muss ich den Hochtöner verbauen??
Und die LS von sony pack ich dann nachhinten.
Bitte hilft mir ich danke euch sehr im vorraus.
Mfg
39 Antworten
6. dämmen des innenbleches:Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Huch, also bezüglich dieses Dichtbands aus dem Link..........äh, das ist wohl für was anderes......du sollst dämmen, nicht dichten.
[...]
Viel Spaß noch !
hier gilt. das innenblech muss komplett dicht sein. keine lücken mehr. außer da wo der lautsprecher rein soll. sieht dann so aus wenns fertig ist:
von hier her
guckst du.
siehste das meine ich damit, die einen sagen es so, und die anderen so 😕
naja ich werde noch eine zusätzliche matte in die türpappe festmachen und gut ist.
nja der Linkn zeigt folgendes : ( ich zitiere aus dem Beitrag von Bonnis82 Rosa-luxusweibchen "gg" )
3. dämmen des außenbleches
die bitummatten sind zu erwärmen und dann flächendeckend aufs außenblech zu kleben. die matte sollte warm und formbar sein bevor man sie aufsblech klebt. also ordentlich mit dem heißluftfön anheizen. wenns soweit ist, klebefolie abziehen und mit der selbstklebenden seite ans türblech pappen. den unteren bereich der tür den man gut erreichen kann kann man ruhig mit mehreren lagen bekleben. dann aber immer schön heiß machen und darauf achten das keine luft zwischen den schichten ist. wenn es fertig ist, siehts so aus:
von Dichtband steht da nix, oder doch ???
Also den ganzen Thread les ich jetzt nicht ...........
übrigens der Hochtöner ist auf der einen Abbildung zwar schön nahe am Tieftöner montiert, was schon einen Vorteil hat.........aber ob der Klang dann nicht von zu weit unten kommt ?! Zu weit oben ist allerdings auch nix ! Maximal Oberkante Türverkleidung......am besten man probiert die Montageposition vorher durch ranhalten aus,,,,,,,,,mit nem Kumpel zusammen....oder mit Montagekitt fixieren,,,,,
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
nja der Linkn zeigt folgendes : ( ich zitiere aus dem Beitrag von Bonnis82 Rosa-luxusweibchen "gg" )3. dämmen des außenbleches
die bitummatten sind zu erwärmen und dann flächendeckend aufs außenblech zu kleben. die matte sollte warm und formbar sein bevor man sie aufsblech klebt. also ordentlich mit dem heißluftfön anheizen. wenns soweit ist, klebefolie abziehen und mit der selbstklebenden seite ans türblech pappen. den unteren bereich der tür den man gut erreichen kann kann man ruhig mit mehreren lagen bekleben. dann aber immer schön heiß machen und darauf achten das keine luft zwischen den schichten ist. wenn es fertig ist, siehts so aus:von Dichtband steht da nix, oder doch ???
Also den ganzen Thread les ich jetzt nicht ...........
übrigens der Hochtöner ist auf der einen Abbildung zwar schön nahe am Tieftöner montiert, was schon einen Vorteil hat.........aber ob der Klang dann nicht von zu weit unten kommt ?! Zu weit oben ist allerdings auch nix ! Maximal Oberkante Türverkleidung......am besten man probiert die Montageposition vorher durch ranhalten aus,,,,,,,,,mit nem Kumpel zusammen....oder mit Montagekitt fixieren,,,,,
damit meinte ich doch nur jedeglich, das ich das dichtband zum dicht machen nehmen würde...da du ja dämmung meintest.
wir haben wohl bedie da recht - dämmen & dicht machen ^^
Aber ich werde es trotzdem mit dem dichtband versuchen 😉
wenn du die innere Türseite komplett mit Bitumenmatte überklebst und zusätzlich große Öffnungen
mit einem Sperrholz verschließt und nochmal mit Bitumen überklebst , dann ist das dicht......
da hilft ein zusätzliches Dichtband nicht mehr viel, ganz dicht bekommst du eine Tür nicht........
jetzt schlag dir das mit dem DICHT endlich aus dem Kopf, es geht um Dämmen, nicht um Dichten.
Schwingungsfrei machen sozusagen.......dadurch wird die Tür ja nahezu dicht und ganz dicht geht nicht,
außer du klebst die Scheibe fest....
und jetzt viel Spaß noch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
wenn du die innere Türseite komplett mit Bitumenmatte überklebst und zusätzlich große Öffnungen
mit einem Sperrholz verschließt und nochmal mit Bitumen überklebst , dann ist das dicht......
da hilft ein zusätzliches Dichtband nicht mehr viel, ganz dicht bekommst du eine Tür nicht........jetzt schlag dir das mit dem DICHT endlich aus dem Kopf, es geht um Dämmen, nicht um Dichten.
Schwingungsfrei machen sozusagen.......dadurch wird die Tür ja nahezu dicht und ganz dicht geht nicht,
außer du klebst die Scheibe fest....und jetzt viel Spaß noch
kurz noch etwas, bevor ich damit anfange, ist ne wichtige frage:
gibt es beim golf 3 sone löcher die zum abfließen des wasser gedacht sind?
Wenn JA, wo bitte?
Bilder wären super
lg
Die Löcher sind unten in der Tür, sieht man auch, wenn man ohne die Türverkleidung abzunehmen, von innen unten schaut. Sind vielleicht so groß, daß ein Bleistift durchpasst.
Wenn du die zuklebst mit Dämmaterial, hast du immer was leckeres zu trinken dabei..................
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Die Löcher sind unten in der Tür, sieht man auch, wenn man ohne die Türverkleidung abzunehmen, von innen unten schaut. Sind vielleicht so groß, daß ein Bleistift durchpasst.Wenn du die zuklebst mit Dämmaterial, hast du immer was leckeres zu trinken dabei..................
Jo,
habs heute gesehen...hab nur ein loch pro seite ^^ 😁
Habs mir jetzt auch überdahct, werde das außenbelch auch mit den matten dämmen 😉
und ich denke für die türpappe werde ich dämmpaste nehmen - hoffe ist nicht so teuer
neuer stand:
Also hab heute bis jetzt nurdie Linke Tür gedämmt, a ich noch nicht zeit hatte die andere zu amchen.
Ich habs momentan NUR gedämmt und die Cabrio halter, die kommen nächste wochedran 😉
Ich muss sagen, das ich persönlich eigentlich nicht gerade ein starken unterschied gemerkt habe.
Ich empfinde den bass nurein bisschen stärker.
Habe innenblech gedämmt, außenblech und Türpappe alles mit bitumenmatten!
Vllt änderts sichs ya ,wenn ich die cabrio halter drann befestige.
lg aus berlin
Hupps, das ging aber schnell mit der Dämmung !
Also bei mir im Auto war der Effekt schon spürbar, die Bässe werden fester und der Klang sauberer !
Ich betreibe mein System allerdings auch mit Endstufe ! Desto stärker man aufrüstet, desto wichtiger wird es..........
Weiterer Vorteil : weniger Fahrgeräusch von draußen !
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Hupps, das ging aber schnell mit der Dämmung !Also bei mir im Auto war der Effekt schon spürbar, die Bässe werden fester und der Klang sauberer !
Ich betreibe mein System allerdings auch mit Endstufe ! Desto stärker man aufrüstet, desto wichtiger wird es..........Weiterer Vorteil : weniger Fahrgeräusch von draußen !
du kannst rehct haben, erst wenn ich die andere tür gedämmt habe, werd ich malheir das posten unddann mein erfahrungsberichtdazu beitragen.
Aber was ich jetzt schon gemerkt habe ist, das wenn ich mein fensetr runteramche das es nciht mehr so laut ist, viel schöner 🙂
Ich betreibe keien endstufe hinten, leider....naja vllt mit der zeit.
Will mir nächste woche dann noch ein 2wege composystem kaufen.
LG