Brauche bitte Eure Hilfe - Welchen Edelbrock Vegaser in Lincoln - 1806 oder 1406 ?
Liebe Kollegen, seit April habe ich ja diesen 1975er Continental , der eigentlich wunderbar ist - abgesehen vom Vergaser.
Ich möchte nun einen Edelbrock einbauen. Ein Kfz-Meister (allerdings ohne US-Erfahrung) will mir - aus reiner Begeisterung für den Ford-V8-Motor - helfen. Über diverse Seiten haben wir rausgefunden, dass der Edelbrock 1406 eigentlich der richtige für den 460-V8-Motor ist.
Da gibt's viele gute Erfahrungen dazu und hier zB einen Fred im US-Lincoln-Forum .
Unser mod deville73 hat den 1407 (fast dasselbe, nur mehr cfm) in seinem Cadillac und berichtet von unfassbaren 12-14 Liter Verbrauch.
Ich habe die Daten vom 1406er und 1806er auf diversen Seiten verglichen, sie sind meiner Meinung nach im Prinzip Baugleich, der 1806er lediglich eine Weiterentwicklung des 1406 zu sein, unter anderem das AVS (einstellbare 2. Stufe).
Beim 1406 ist die 2. Stufe automatisch vakuumgesteuert.
Allerdings habe ich keinerlei Erfahrungen aus 1.Hand überprüfen können zu dem 1806er, selbst die Experten hier im Forum mussten mit den Achseln zucken beim Thema 1806.
Ein Lincoln-Fahrer aus dem dt. Lincoln-Forum, der sogar selbst mit Lincoln-Teilen handelt, meinte sogar zu mir sinngemäß: "Totaler Quatsch der 1806, macht keinen Sinn ohne tiefgreifende Änderungen am Motor - macht das bloß nicht. Nehmt den 1406, der hat sich bewährt, oder macht Euch unglücklich und verpfuscht den schönen Lincoln mit dem 1806."
Hier noch ein paar Links zum Thema:
http://fordfan.hubpages.com/hub/Edelbrock-Carburetor
http://forums.vintage-mustang.com/.../...ck-performer-thunder-avs.html
www.hotrodders.com/forum/edelbrock-carter-avs-users-185644.html
Nun meine Frage an Euch: Hat jemand Erfahrungen mit dem 1806? Oder soll ich lieber den 1406 nehmen?
Danke für Euren Rat!
Alfred
Beste Antwort im Thema
ja, Mark III.
Die waren ja auch noch nicht zwangskastriert.
Zudem sollte man unterscheiden, läuft der Motor vorher schlecht, weil der Vergaser ausgenuddelt ist, dann wird man bei jeden anderen Vergaser sagen das er jetzt besser läuft.
Gruß
Ähnliche Themen
37 Antworten
Selbiges sagte mir gestern mein Vergaserfachman... Wenn Original defekt dann das Billig zeug von Edelbrock druff.
Wenn man was Gutes haben will, kauft man Holly und co.
Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
@ Triker Der Unterschied beim Edelbrock ist aber marginal, beim Rochester steckt ein technischer Sinn dahinter.@autoalfred: Wenn Du den Motor unverändert lässt wirst Du mit dem Edelbrock nicht ein einzelnes PS mehr rausholen als mit einem Originalvergaser der in Ordnung ist.
Generell sind Edelbrocks billige Universalvergaser ohne Perfomanceanspruch.
Wer Leistung und ein gutes Ansprechverhalten will muss den Motor ändern und einen Holley/QuickFuel montieren.
Also beim 1407 sind die Bohrungen gleich groß.
guggstu
Hab immer noch nicht verstanden wieso ein sauberer rebuild mit z.B.
dem Kit von Mike
nicht in Frage kommt.
Habe selbst meinen 4300 (ebenfalls auf einem Ford Motor der 385er Baureihe) neu gedichtet, und eingestellt (während der AU... die dann ein bisserl länger dedauert hat...) hatte vorher auch die üblichen Probleme mit "absterben wollen" und kein gas annehmen etz.
Nachdem ich alle Kanäle mittels Druckluft und Vergaserreiniger gesäubert hatte (ein kanal war praktisch dicht und der andere "nur" extrem dreckig. Lief der Motor wieder wie neu. Bin extrem zufrieden und es ist alles "wie vom Band gelaufen".
Zitat:
Original geschrieben von T-Bird70
Hab immer noch nicht verstanden wieso ein sauberer rebuild mit z.B.
dem Kit von Mike
nicht in Frage kommt.
warum nicht? siehe oben:
Zitat:
Original geschrieben von Zin-Azshari
Der 4350er wurde im Zuge immer stärkerer Emissionsvorschriften weiterentwickelt.
Da hat man dann immer mal was dazu gebastelt, sodass man gerade so irgendwelche Abgasvorschriften erfüllte.
Nicht umsonst ist das Image der 70er Autos durch das Emissionszeugs vorbelastet. Selbst umgebaute, weil importierte, Sportwagen haben sich da nicht hervorgetan.
Das da manche Eigenschaften vom 4350-Vergaser (hier Gedenksekunde beim plötzlichen Beschleunigen, sehr schnelles Verdampfen des Sprits aus der Schwimmerkammer, unruhiger Leerlauf in verschiedenen Betriebszuständen usw) drunter litten war erstmal nicht so wichtig..da mussten sich dann die Werkstätten mit rumschlagen.Genauso gut kann man natürlich einen Holley usw draufsetzen.
Hat das Ding rund 600cfm und wird vernünftig abgestimmt, ist das kein Problem.
Es wurde nun kein 1806, sondern ein 1406 und inzwischen ist er drin.
Im Vergleich zu dem Serien-Veragser (Motorcraft 4350) ein Riiiiesen Unterschied. Er springt nun völlig problemlos an, reagiert spritzig, ohne Gedenksekunde, beschleunigt wirklich sehr gut - 3 Sekunden schneller von 0-60 mph.
Hie ein Video von der Beschleunigung - man sieht gut, dass nach ca. 11,5 Sek. 60 mph erreicht sind.
http://www.youtube.com/watch?v=Ub_iWOlcjIc
Hier von außen:
http://www.youtube.com/watch?v=1NtAcAm8y0I
Bin nun gespannt auf den Verbrauch, da kann ich noch nix sagen. deville73's Top-Wert von 12-14 L /100 km werde ich wohl nie erreichen, dafür macht mir Gas geben jetzt einfach zuviel Spaß.
Und ich will Bilder vom Einbau sehen ! 😁
Insbesonders ob er an der Halterung für den Tempomat auf der Spinne (wie navguy aus dem US-Linc-Forum) was weggräsen musste oder nicht...
Zitat:
Original geschrieben von autoalfred
...
Bin nun gespannt auf den Verbrauch, da kann ich noch nix sagen. deville73's Top-Wert von 12-14 L /100 km werde ich wohl nie erreichen, dafür macht mir Gas geben jetzt einfach zuviel Spaß.
Du brauchst halt ne leichte Schuhsohle.
Das eingesparte Gewicht bringts dann voll in Sachen Verbrauch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zin-Azshari
Und ich will Bilder vom Einbau sehen ! 😁
Insbesonders ob er an der Halterung für den Tempomat auf der Spinne (wie navguy aus dem US-Linc-Forum) was weggräsen musste oder nicht...
der Tempomat geht im Moment noch nicht. Aber so souverän, wie Christian alle anderen Schwierigkeiten weggeblasen hat, wird das bestimmt kein Problem sein.
Er hat leider nur Bilder vom fertigen Produkt gemacht.