ForumPolo 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Brauche Aufklärung, 45ps Steilheck (Neuling)

Brauche Aufklärung, 45ps Steilheck (Neuling)

VW
Themenstarteram 17. Oktober 2010 um 13:41

Hallo zusammen,

ich werde morgen einen Polo kaufen.

Die Daten:

Polo Steilheck

127tkm gelaufen mit Scheckheft

45ps und (leider) nur 4 Gang

Gkat2 grüne Plakette

TÜV neu, Zahnriemen, Bremsen usw.

Garagen Fahrzeug

Nun meine Fragen:

1- Auf was muss ich besonders achten?

2- Anfälligkeiten bzw. welche Stellen rosten gerne?

3- Ich würde gerne den Polo auf 5 Gang umrüsten. Nun habe ich etwas gesucht und habe nur noch Abkürzungen gelesen wie AUU und Getriebe Code... mit verschiedenen Übersetzungen.

Welches Getriebe passt denn nun und kann ich es vom "Schrotthändler" günstig besorgen? Wie viel kostet denn so ein Getriebe?

4- Ich überlege noch, ob ich mit dem Polo in dem Sommerferien ins Ausland reisen soll (ca.3000tkm).

Würde der Motor diese Belastungen aushalten? 2 Personen + Gepäck und um die 100km/h- 150km/h Reisegeschwindigkeit NONSTOP.

Einpaar Bilder noch ;).

PS: Als BMW Fan (Ex. Fahrer) bin ich als Polo Fahrer begeistert :). Wir hatten schon mal so ein Fahrzeug als Coupe 5 gang. Dickes Lob an VW, sehr gelungenes Fahrzeug.

Sonst bin ich ein BMW Fanatiker und es ist nicht leicht ein ganz anderes Modell "gut" zu finden :).

Mfg

Polo-1-bmp
Polo-2-bmp
Polo-3-bmp
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zunächst mal, verabschiede Dich von den 150 Km/h Reisegeschwindigkeit mit 2 Personen und Gepäck und kalkuliere mit 130 km/h

Das Dingen hat 45 PS und knapp über einen Liter Hubraum, erwarte also keine Wunder, auch wenn einige hier Wunderdinge von den Tachos Ihrer Polos abgelesen haben.

Ansonsten spar Dir die Arbeit mit dem Getriebe, das 4-Gang ist für ein Alltagsauto völlig ok.

Ansonsten was den Rost anbelangt da schauen wo es bei den BMWs auch gerostet hat, logisch. Nur das da erfahrungsgemäß weniger Rost sein sollte als bei den besagten :D

am 17. Oktober 2010 um 13:52

also auf was du alles achten mußt da kommst du mit der sufu gut weiter da stand erst vor kurzem ein beitrag hier im forum drin...:)

die klassische autobahnmotorisierung ist das sicher nicht aber dafür sparsam. wenn er technisch ok ist dann sollte aber auch dein langer ausflug machbar sein. sicher wäre dann ein 5gang getriebe sinnvoll.

aber so laut den bildern schaut er doch recht anständig aus;)

Themenstarteram 17. Oktober 2010 um 14:00

Wie gesagt, mein Vater und ich wollen unbedingt noch den 5. Gang.

am 17. Oktober 2010 um 14:01

ich glaube das 8p Getriebe wäre recht lang übersetzt aber sinnvoll wenn er viel autobahn fährt...allerdings dann wieder mit leistungseinbuse da die karre ja vollgestopft ist.

sinnvoll und ich glaube auch verbaut worden ist das AYZ getriebe das ist teoretisch wie das 4gang(AKY) nur eben noch zusätzlich mit nem langen 5ten gang

Zum Thema Rost, besonders folgende Stellen kontrollieren.

- Batteriefach

- Tankstutzen im rechten Radkasten, auch hinter dem Tankstutzen mal schauen, wo der Entlüftungsschlauch hin geht.

- Scheibenrahmen, unter den Gummidichtungen

- Wagenheberaufnahmen

- Heckklappe um die Heckscheibe und an der Nummernschildleiste

- unter den Türen

- falls vorhanden Schiebedach

Getriebe, wenn du unbedingt ein 5 Gang haben willst, müsste man sich halt eins für den 45PS suchen, da gibt es verschiedene, sollten aber recht einfach zu finden sein.

Wenn dein aktueller Getriebecode mit C anfängt, musst du entweder wieder eins mit C haben, oder den Getriebeflansch von dem 4 Gang übernhemen. ( Datenträger entweder im Scheckheft oder im Kofferraum, da steht der Kennbuchstabe vom Getriebe )

Reisegeschwindigkeit, mit 45 PS und 2 Personen + Gepäck wirst du eher mit 120-130 rechnen. Wenn viele Berge dabei sind vielleicht auch noch etwas weniger.

Wie schon geschrieben, es ist nur ein 1.0 Liter Motörchen, mit 45 PS. ;)

MfG

 

 

Themenstarteram 17. Oktober 2010 um 14:11

Zitat:

Original geschrieben von RB77

ich glaube das 8p Getriebe wäre recht lang übersetzt aber sinnvoll wenn er viel autobahn fährt...allerdings dann wieder mit leistungseinbuse da die karre ja vollgestopft ist.

sinnvoll und ich glaube auch verbaut worden ist das AYZ getriebe das ist teoretisch wie das 4gang(AKY) nur eben noch zusätzlich mit nem langen 5ten gang

Hört sich ja schon mal gut an das AYZ Getriebe. Einfach zum Autoverwertung fahren und nach fragen? Steht dieses Code (AYZ) drauf?

So wie ich gelesen habe ist das ganz einfach zu wechseln. Alte raus, neue rein, fertig!?

Mein Onkel hat so ein kleines Werkstatt, Hebebühne ect. währe kein Problem.

Themenstarteram 17. Oktober 2010 um 14:13

Zitat:

Original geschrieben von Der Schwarze 2er

Zum Thema Rost, besonders folgende Stellen kontrollieren.

- Batteriefach

- Tankstutzen im rechten Radkasten, auch hinter dem Tankstutzen mal schauen, wo der Entlüftungsschlauch hin geht.

- Scheibenrahmen, unter den Gummidichtungen

- Wagenheberaufnahmen

- Heckklappe um die Heckscheibe und an der Nummernschildleiste

- unter den Türen

- falls vorhanden Schiebedach

Getriebe, wenn du unbedingt ein 5 Gang haben willst, müsste man sich halt eins für den 45PS suchen, da gibt es verschiedene, sollten aber recht einfach zu finden sein.

Wenn dein aktueller Getriebecode mit C anfängt, musst du entweder wieder eins mit C haben, oder den Getriebeflansch von dem 4 Gang übernhemen. ( Datenträger entweder im Scheckheft oder im Kofferraum, da steht der Kennbuchstabe vom Getriebe )

Reisegeschwindigkeit, mit 45 PS und 2 Personen + Gepäck wirst du eher mit 120-130 rechnen. Wenn viele Berge dabei sind vielleicht auch noch etwas weniger.

Wie schon geschrieben, es ist nur ein 1.0 Liter Motörchen, mit 45 PS. ;)

MfG

Ok Danke, gut zu wissen.

Wenn ich das Fahrzeug hab, werde ich nähere Infos posten.

Ja, wir möchten es unbedingt haben :D, sonst wird es zu laut im Fahrzeug (und mehr Verbrauch).

Ja der GKB steht oben auf dem Rand der Getriebeglocke, meist ist der schön dreckig, so das man den erst säubern muss, ehe man den erkennt.

Entweder beim Verwerter fragen oder bei Ebay schauen, sollte aber durchaus machbar sein.

Der Wechsel selber ist einfach, musst halt nur drauf achten das mit dem C bei den Getriebekennbuchstaben, das war es.

MfG

am 17. Oktober 2010 um 14:45

Also entweder CEM oder AYZ getriebe wobei das CEM kürzer ist...

Qder schwarze 2er was paßt an den flanschen nicht? irgendwas war mal mit den antriebswellen soweit ich weiß, meinst du das?

@RB77, genau, die C Getriebe haben eine andere länge der Antriebswellen. Entweder muss man die mit umbauen oder man wechselt den Flansch von der Antriebswelle, da die anders sind, dann kann man das C Getriebe auch mit den alten Antriebswellen fahren.

Hier eine Liste, was an 5Gang Getrieben beim 45PS Motor verbaut wurde.

Was fpür Übersetzungen die im einzelnen haben, müsste man dann mal raussuchen.

- AHD

- ADY

- AHZ

- AYZ

- CEE

- CEM

- CMC

MfG

am 17. Oktober 2010 um 15:04

jetzt weiß ich was du meinst:)

du hast da paar mehr gkb als die auf meiner liste stehen deswegen bin ich verwundert bei mir erscheinen nur die zwei

grüße rene

Habe halt eine andere Quelle. ;)

Ob das alle sind, kann ich auch nicht sagen, das sind aber die, die ich gefunden habe. Aber wie schon geschrieben, kann ich nichts zu den Übersetzungen sagen.

Diese 5 Gang Getriebe wurden beim 45PS Motor verwendet.

MfG

am 17. Oktober 2010 um 15:35

Karosse

* Windschutzscheibe auf Steinschläge überprüfen, rahmen auf Rost. Am besten die Dichtung etwas anheben, besonder auf die Ecken achten.

* Scheinwerfer auf Steinschläge überprüfen.

* alle Spaltmaße

* Radläufe HA, ruig mal reinfassen und den Dreck rauspulen und fühlen ob man sich an losem Blech schneiden könnte, quasi Rost.

* Abstand der vorderen Reifen nach Links und Rechts zur Stoßstange/Kotflügel überprüfen, ggf nachmessen

* im Motorraum schauen ob die Dome eingerissen sind sowie die Längsträger risse aufweisen.

* Tankdeckel ruig mal aufmachen und nach Rost schauen.

* Am Tank selber unterm Polo schauen ob das Füllrohr was vom Einfüllstutzen kommt rostig ist.

* Im Innenraum den Teppich mal streicheln und schauen ob er Feucht ist

* Batteriefach nach Rost überprüfen, unter der Batterie.

* Kofferaum auf feuchtigkeit überprüfen, kommt gern durch die Rückleuchten wenn die Dichtung defekt ist.

* Seitenschweller und den Unterboden nach Rost absuchen

 

Motor

* Öleinfülldeckel abdrehen und die Ölfarbe anschauen, wenn Weiß entweder Kurzstrecke oder Kopfdichtungsschaden.

* Falls ein Mulitpointeinspritzer (NZ, 3F, G40) alle Schläuche überprüfen, auch den von der Kurbelgehäuseentflüftung zum ansaugschlauch, wenn der rissig ist läuft der Motor nicht richtig dank des Luftmassenmessers (entfällt beim G40).

* Wenn Motor unruig läuft, Zündkabel, Verteilerkappe, und den Drosselklappenflansch überprüfen.

* Allgemeiner Ölverlust, gerne ist der Nockenwellensimmerring defekt.

* Im Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser nach rostigem Wasser schauen, reingucken und nen Wasserschlauch "pumpen" und schauen ob sich kleine Rostpartikel zeigen.

* Bei laufendem Motor jemanden die Kupplung treten lassen, evt. mach das Ausrücklager geräusche

* Zahnriemen überprüfen

 

Fahrwerk/Bremsen

* Bremsen an der VA überprüfen, (nicht nach der Fahrt, verbrenn dir nicht die Finger!) mal leicht über die Bremsscheibe streicheln ob Riefen drin sind, ob die Kante zur Aussenseite schon groß ist. Bremsbeläge ansehen, wenn weniger als 1mm sind sie demnächst fällig.

* Handbremse anziehen, nach dem 7ten Zahn sollte man nicht mehr losfahren können.

* Alle 4 Stoßdämpfer testen, kräftig den Polo zum schaukeln bringen, nach dem 2ten wiederaufschaukeln sollte der Polo stehen bleiben.

* Spurstangenköpfe mal ansehen ob sie Öl verlieren und oder rissig sind.

* Querlenker mal fühlen ob sie an den Gummilagern rissig sind und spiel haben.

 

Während der Probefahrt

* Sich eine nicht viel befahrende Strecke suchen und einen Bremstest machen, darauf achten das der Polo gerade bremst und nicht einseitig

* Auf Geräusche achten die vom Radlager kommen, und hören ob es vorne irgendwo poltert/geräusche macht.

* Spiel in der Lenkung nachsehen.

* Bremsschläuche auf risse überprüfen

* Radlager auf Spiel überprüfen

Themenstarteram 17. Oktober 2010 um 22:32

Zitat:

Original geschrieben von goliath_09

Karosse

* Windschutzscheibe auf Steinschläge überprüfen, rahmen auf Rost. Am besten die Dichtung etwas anheben, besonder auf die Ecken achten.

* Scheinwerfer auf Steinschläge überprüfen.

* alle Spaltmaße

* Radläufe HA, ruig mal reinfassen und den Dreck rauspulen und fühlen ob man sich an losem Blech schneiden könnte, quasi Rost.

* Abstand der vorderen Reifen nach Links und Rechts zur Stoßstange/Kotflügel überprüfen, ggf nachmessen

* im Motorraum schauen ob die Dome eingerissen sind sowie die Längsträger risse aufweisen.

* Tankdeckel ruig mal aufmachen und nach Rost schauen.

* Am Tank selber unterm Polo schauen ob das Füllrohr was vom Einfüllstutzen kommt rostig ist.

* Im Innenraum den Teppich mal streicheln und schauen ob er Feucht ist

* Batteriefach nach Rost überprüfen, unter der Batterie.

* Kofferaum auf feuchtigkeit überprüfen, kommt gern durch die Rückleuchten wenn die Dichtung defekt ist.

* Seitenschweller und den Unterboden nach Rost absuchen

 

Motor

* Öleinfülldeckel abdrehen und die Ölfarbe anschauen, wenn Weiß entweder Kurzstrecke oder Kopfdichtungsschaden.

* Falls ein Mulitpointeinspritzer (NZ, 3F, G40) alle Schläuche überprüfen, auch den von der Kurbelgehäuseentflüftung zum ansaugschlauch, wenn der rissig ist läuft der Motor nicht richtig dank des Luftmassenmessers (entfällt beim G40).

* Wenn Motor unruig läuft, Zündkabel, Verteilerkappe, und den Drosselklappenflansch überprüfen.

* Allgemeiner Ölverlust, gerne ist der Nockenwellensimmerring defekt.

* Im Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser nach rostigem Wasser schauen, reingucken und nen Wasserschlauch "pumpen" und schauen ob sich kleine Rostpartikel zeigen.

* Bei laufendem Motor jemanden die Kupplung treten lassen, evt. mach das Ausrücklager geräusche

* Zahnriemen überprüfen

 

Fahrwerk/Bremsen

* Bremsen an der VA überprüfen, (nicht nach der Fahrt, verbrenn dir nicht die Finger!) mal leicht über die Bremsscheibe streicheln ob Riefen drin sind, ob die Kante zur Aussenseite schon groß ist. Bremsbeläge ansehen, wenn weniger als 1mm sind sie demnächst fällig.

* Handbremse anziehen, nach dem 7ten Zahn sollte man nicht mehr losfahren können.

* Alle 4 Stoßdämpfer testen, kräftig den Polo zum schaukeln bringen, nach dem 2ten wiederaufschaukeln sollte der Polo stehen bleiben.

* Spurstangenköpfe mal ansehen ob sie Öl verlieren und oder rissig sind.

* Querlenker mal fühlen ob sie an den Gummilagern rissig sind und spiel haben.

 

Während der Probefahrt

* Sich eine nicht viel befahrende Strecke suchen und einen Bremstest machen, darauf achten das der Polo gerade bremst und nicht einseitig

* Auf Geräusche achten die vom Radlager kommen, und hören ob es vorne irgendwo poltert/geräusche macht.

* Spiel in der Lenkung nachsehen.

* Bremsschläuche auf risse überprüfen

* Radlager auf Spiel überprüfen

Danke, weiß bescheid ;).

@ all: Wie viel kostet so ein Getriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Brauche Aufklärung, 45ps Steilheck (Neuling)