Brand im Motorraum - Diesel PKW, Selbststart
Hallo,
folgendes habe ich heute im Internetauftritt der Zeitschrift "Autostrassenverkehr" zum Thema Fahrzeugbrand gefunden:
"Volle Konzentration ist nötig, falls der Brandherd unter der Motorhaube sitzt. Meist hat man ein paar Minuten Zeit, bevor aus einem begrenzten Feuerchen ein ausgewachsener Brand wird. Dann heißt es: Zündung aus, Handbremse anziehen, Gang rausnehmen - "denn wenn es richtig heiß wird, kann ein Diesel allein davon anspringen. Der Wagen würde plötzlich losfahren", warnt Dirk Aschenbrenner, Ausbildungsleiter bei der Dortmunder Berufsfeuerwehr. "
Ist das so oder ist das nur Legende??
Welche technische Basis liegt der Behauptung zu Grunde???
Beste Antwort im Thema
Schade, schon im neunten Jahr ausgegraben. Wir wollten erst nächstes Jahr ran.
19 Antworten
Das würde mich auch interessieren. Wo soll den der Diesel herkommen, der für die Verbrennung sorgt???
Ohne Pumpe, die liefe, käme ja garnichts an da vorne...
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Das würde mich auch interessieren. Wo soll den der Diesel herkommen, der für die Verbrennung sorgt???
Ohne Pumpe, die liefe, käme ja garnichts an da vorne...
Wenn er angesprungen ist, läuft auch die Benzinpumpe, oder ?
buba
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
Wenn er angesprungen ist, läuft auch die Benzinpumpe, oder ?
buba
dieselpumpe 😁
aber anspringen tut nichts wenn der schlüssel ned steckt 😁
Ohne Strom? Die VEP wohl. ABer was soll den da brennen? Bei mir lagert doch kein Diesel im Brennraum, wenn der Wagen aus ist...
Ähnliche Themen
Die Dieselpumpe zur Förderung aus dem tank zur Einspritzpumpe läuft beim Einschalten der "Zündung" die es beim Diesel ja so nicht gibt.
Die Hochdruckpumpe baut den druck auch erst dann auf, oder??
Der Anlasser selber setzt sich auch nur auf Anforderung in bewegung.
M.E. kann der Fw-Hauptmann nur gemeint ghaben, dass durch Kurzschluss irgendwelcher Kabel wegen Abschmelzens der Isolierung es kurzzeitig zu einem Bewegen des Fahrzeugs kommen könnte, ähnlich dem Effekt, wenn man beim Anlassen den Gang drinlässt...
Allerdings dürfte bis dahin sämtliche Steuerungstechnik den Dienst quittiert haben, so dass man von Motorstart nicht mehr sprechen kann...
lies dir mal obigen Link durch....einen ähnlichen Fall gabs im BMW-Forum auch grade, aufgrund eines Turboschadens....kann mir schon vorstellen, daß bei nem Brand der Motor u.U. startet, denn das Öl wird ja auch richtig heiß dabei.....allerdings wird die Wahrscheinlichkeit sehr gering sein.
Wieso sollte ein Ausbildungsleiter einer Berufsfeuerwehr Unsinn erzählen?
Zu dem Risiko Motorbrand beim Diesel ist wohl noch das Risiko Fahrzeugbrand durch Rußpartikelfilter hinzugekommen.
Bekanntlich fackelt der Filter den Ruß ab.
Erste Fälle gab es wohl schon.
Geiles Forum, ich lerne jeden tag was dazu....
Auf die Idee, dass der Motor sich mit seinem eigen Öl selbst pulverisieren kann, wär ich nie gekommen, wobei mir bis jetzt das alles noch nicht vollstänig einleuchtet. Turboladerdefekt und damit Öl im Ansaugtrakt, okay, aber dann müsste doch das Öl schon mal so zerstäubt in den Trakkt kommen, dass sich ein zündfähiges Gemisch bildet??
Sachen gibts...
@mad-cruiser:
Noch immer kann ich mir jedoch nicht vorstellen, dass ein stehender Diesel-Motor, bei dem die "Zündung" an ist, sich von selbst startet. Und das ist das, was ich aus der Aussage des Fw-Hauptmanns rauslese!!!
Ein Motor muss sicher erstmal drehen, was er dann verbrennt ist ihm egal, ob Motoröl, Diesel oder Benzin, hauptsache es brennt. Ist vielleicht nicht die beste Verbrennung aber es geht.
Der Motor könnte sich nur drehn wenn die Kabel am Starter durchschmoren und das Kabel vom Zündschloss mit dem Dauerplus am Starter in berührung kommt. Man braucht dazu auch keine Motorelektronik, wie gesagt ein Motor kann sich auch mit ausgeschaltener Zündung zu Tote drehn, eben wenn er Öl ansaugt.
So eine Situation passiert aber vielleicht bei 1000 Fahrzeugbränden 1 mal. Bei den ganzen Aluminium Köpfen Plastik Ansaugstuzen, Ölwannen usw. hast du bevor die Kiste anspringt einen Verbrannten Haufen Schrott im Motorraum.
Wenn noch Zündfähiges Gemisch im Zylinder ist könnte dies auch durch die extemen Temperaturen sich selber entzünden, das ist aber sehr unwarscheinlich weil dazu schon der komplette Motorblock glühen müste. und da läuft kein Motor mehr. Zündtemperatur liegt etwas über 250°C
P.s. wenn ein Motor der Öl ansaugt sich selbst zu Tote dreht, bzw. kurz vor der Selbstzerstörung ist würd ich mich schleunigst entfernen, wenn ein Pleul mit Kolben einen Zylinderkopf durschschiest will ich nicht daneben stehn.
Also wenn beim Diesel die "Zündung" an ist, läuft die Pumpe schon. Wenn der Starter den Motor dreht braucht dieser ja zum Anspringen sofort Kraftstoff.
Ich halte es für Blödsinn. Es gab beim 307 ja mal das Problem, dass die ABS-Stecker Brände im Motorraum verursacht hatten, die sind aber auch nicht von alleine los gefahren.
Wenn das Motoröl reichen soll, würde auch ein Benziner losfahren. Aber ganz ehrlich: Das Öl kommt in diesem Moment flüssig im Brennraum an und zündet exakt kurz vor dem OT. Ebenso dauert es ja auch, bis Diesel an einer offenen Flamme entzündet wird.
Meine Meinung: Schlüssel ziehen reicht.
Ich hab ja keinen Diesel, sonst würde ich mich anbieten, aber vielleicht probiert einer von euch einfach mal alles der Reihe nach durch und postet dann hier seine Ergebnisse. 😁
Mein Tip: Anlasser dreht nach Kurzschluß
Der Letzte Dieselmotor der mir angebrannt ist ist nicht angesprungen, ok der brennte auch nur ca. 1 Minute, der wurde also nicht heis genug.
Wenn der Motor läuft und etwas Brennbares ansaugt dreht er bis er sich selbst zerstört (unfreiwillig ausprobiert)
und den Kurzschluss kann man ganz einfach mit nem Schraubenzieher machen, hab ich auch schon ausprobiert, das Starten ging nicht mehr so recht, funkt zwar bischen komisch, aber was will man machen wenn man mitten in der Landschaft steht und das Zündschloss kaputt ist.
@ all
Halten wir fest: Theoretisch ist das vom Fw-Hauptmann Beschriebene möglich, in der Konstellation Anwerfen des Motors durch einen kurzgeschlossenen Anlasser in verbindung mit einer "fremden" Nahrungsquelle für den Motor könnte der hier mehrfach beschriebene Vorgang der Selbstzerstörung des Diesels BEI ZUVOR STILLSTEHENDER MASCHINE vorkommen. Chance ist aber eher gering....
Der Exitus eines Diesel, der bei LAUFENDER Maschine aus frenmder Quelle Nahrung findet, ist da schon wahrscheinlicher, wenn zum Glück auch sehr selten.
@mr.of
...und Du unterschreibst mir vorher, dass ich danach Deinen Vecci kriege, oder 😉
Ansonsten schließe ich mich Deinem Tip an...