Brake by wire bei B-Motoren
Hallo zusammen,
ich lese jetzt schon eine ganze Zeit schon mit, aber habe nun wirklich mal einen Gedanken zu dem ich nichts finden kann...
Ich habe bei Youtube bei Kris Rifa eine Bewertung zu seinem XC90 gesehen, welche sich auf die Bremse bezieht. Dort geht es um einen T8. Nun sind ja noch keine 60er mit B-Motoren erschienen und ich warte auf meinen (Bestellt Anfang April>zu September) und das brake by wire System ist hier ja eine echte Neuerung.
Welche Erfahrungen sind hier bei den 60ern mit diesem Bremssystem? Ich gehe mal davon aus, dass der T8 dies allgemein verwendet. Die Kritik zu dem Thema von Rifa finde ich nicht ganz unbegründet und ein feines "Spiel" mit der Bremse finde ich sehr wichtig. (Man ist es ja auch gewöhnt...)
Muss ich mich im September ärgern oder ist das überbewertet? Spekulation willkommen, aber praktische Erfahrungen mit dem BbW System gibt es ja sicherlich...
Das Video mit dem Kommentar ist folgendes: https://www.youtube.com/watch?v=so_pKMMCij4
Rifa behandelt das Thema ab Minute 7:15.
Ich freu mich was von Euch zu lesen!
Gruß
17 Antworten
Angeblich soll das bei den neueren etwas besser sein, aber sowohl für meinen D6 (bei dem war es sogar einer der Hauptverkaufsgründe) als auch beim T8 merkt man immer wann der schreckliche Verbrenner anspringt, da es auf einen Schlag laut wird und alles im Auto vibriert, von daher kann man sich da eigentlich nicht bei erschrecken.
Zitat:
@stelen schrieb am 20. April 2019 um 16:46:11 Uhr:
Angeblich soll das bei den neueren etwas besser sein, aber sowohl für meinen D6 (bei dem war es sogar einer der Hauptverkaufsgründe) als auch beim T8 merkt man immer wann der schreckliche Verbrenner anspringt, da es auf einen Schlag laut wird und alles im Auto vibriert, von daher kann man sich da eigentlich nicht bei erschrecken.
Diesbezüglich scheint mir der V60T8 viel feiner abgestimmt und hat generell leiser laufende Verbrenner, als die 90er. Auch ein „reiner“ T6 läuft im V60 leiser und feiner, als in einem 90er. Die kompaktere Karosserie und das neuere Erscheinungsdatum dürften die Hauptgründe dafür sein.
Ist der Benziner bei meinem nicht kalt und muss erst warm laufen, dann muss man je nach Geschwindigkeit sehr gut hinhören um bei normalem Fahrbetrieb das Zuschalten zu hören. Häufig lässt sich das Umschalten nur an der Anzeige im Kombiinstrument festmachen.
Unter Vollast sieht das anders aus, aber schliesslich geht das Teil dann auch in 4.9 Sekunden auf 100 km/h.
Vibrationen gibt es höchstens, wenn der Benziner mit erhöhter Leerlaufdrehzahlen warm läuft und das Auto dabei noch elektrisch fährt, was praktisch nie vorkommt, zumal der Einsatz der Motoren über das Navi gesteuert wird.