BR-port: form und freiraum davor?

moin @ all

mal eine allgemeine frage zu 'nem port:

- kann der auch 3-eckig sein (z.b. 1 winkel mit 65° + 2 winkel mit 57,5°) ?
- die öffnungen trichterförmig ?
- wieviel platz sollte vor dem port sein, damit er "atmen" kann (port ~180cm²)

danke...

17 Antworten

öhmm...na da sage ich mal nen klares: Falsch dagegen ^^

die großen dragger ist der preis total wurscht... wenn die sich schon 10 DD9915Z woofer leisten können und 20 D7 stufen und 60 YellowTops 5.5er...😉also bei den ganz großen spielt geld anscheint nicht mehr so ne rolle ^^ klar bekommen die einiges von ihren sponsoren an material, aber auch GFK würde darunter fallen (sponsoringmaterial)...und die haben auch gut erfahrung von GFK wenn man mal die privaten autos anschaut oder was die bei anderen leuten so auf die beien gestellt haben... hmm naja kann man halt sehen wie mans will ^^

Zitat:

Original geschrieben von Lehrling


hmm naja kann man halt sehen wie mans will ^^

korrekt, so sollte man das auch sehen! imho wenn ich rechne welchen material und arbeitsaufwand ich z.b. bei einem 200 er aeroport aus mpx habe und das im vergleich zum gfk port setze halten sich die kosten klar die wage. man sollte in jedem fall die relationen im auge behalten. einen 2000 er port für eine wall würde ich sicher nicht aus purem gfk bauen sondern nur damit verstärken. du selbst kanns ja mal aufrechnen wo du bei einem 200 er aero mit mehreren schichten mpx und gfk verhärtung preislich landest 😉. und sag mir doch mal WARUM du sagst, der mdf/mpx port sollte noch mit harz ausgegossen werden. ich beantworte es dir gleich selbst. einfach weil er dann noch strömungsoptimierter ist. also warum nicht auch gleich zu gfk greifen 😉. nicht umsonst greifen auch sehr viele leuts zum einfachen 6,5" aero weil dort gleich alles zusammenkommt. DAS ist der fakt um den es mir ging. dass beim dragg im größen still nicht auf den fuffi geschaut wird sollte ja jedem hier klar sein 😉.

aber BTT. der abstand sollte gut der querschnittsfläche entsprechen bis zur hälfte dieser fläche ist aber auch noch gut möglich.

hui, hier hat sich ja einiges getan 🙂

also:

- normaler port hat 180cm² + l=40cm
- zum draggen will ich ned (wie denn au mit den komponenten 😁 )
- portwand wird aus mdf ~10mm stark

HIER mal ein bild

gedacht war: port entweder rechts oder links unterhalb der stufe. somit ist der port 20mm vom boden weg. nach "vorne" (richtung betrachter) ist etwas mehr platz als die stufe hoch ist (also ~70mm).
wenn der port rechts hinkommt ist zusätzlich die rückenlehne da...

hmm, wenn nun also ein dreieckiger port eine andere länge braucht und komplizierter ist, mache ich wohl doch lieber ein normales abflussrohr mit d=160mm rein

EDIT:

Zitat:

der abstand sollte gut der querschnittsfläche entsprechen bis zur hälfte dieser fläche ist aber auch noch gut möglich.

gut, das habe ich jetzt schon mehrmals gehört...

diese maße passen bei mir nicht, also bleibt mir wohl nur das abflussrohr 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen