ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Boxster oder SLK?

Boxster oder SLK?

Themenstarteram 21. Dezember 2009 um 11:46

hallo zusammen,

in ca. einem Jahr möchte ich mir endlich meinen Traum von einem Sportwagen erfüllen :).

Zurzeit schaue ich mich schonmal etwas um und vergleiche Vor und Nachteile von dem SLK 171 und dem Boxster... einer von beiden soll es nämlich werden.

Über den SLK habe ich mich hier schon etwas informiert, aber über den Boxster weiß ich bisher nichts.

Nun denn, erst einmal ein paar Infos über mich und über meinen späteren Wagen.

Ich brauche ihn bei Wind und Wetter, sprich es wird kein Zweitwagen und wenn es regnet muss ich ja auch zur Arbeit kommen, da mache ich mir ein wenig Gedanken wegen dem Dach vom Boxster...?

Ich hab nur 25.000 zur Verfügung und der Wagen sollte schon einige Jahre halten ohne riesengroße Reparaturen...

Wo liegen die Schwachstellen vom Boxster?

Bekommt man überhaupt für 25.000 (besser wären natürlich 22.000 oder so) was anständiges? :) Wie gesagt, ich habe 0 Plan davon :).

Für den Preis bekomme ich natürlich einen SLK mit viel späteren BJ, mwas mir eigentlich mehr zusagt. Optisch finde ich den Boxster jedoch viel besser.

Beste Antwort im Thema

Hallo

wenn man ein Auto nach PS bewertet dann nimmt man besser den SLK. Oder sieht sich den BMW Z4 an.

Sportwagenfarher rechnen nach Leistungsgewicht und der SLK ist nun mal eine verkappte C-Klasse mit unnötig viel Gewicht das auch vom komplexen Dachaufbau herkommt. Von den Kosten her sind beide Autos nicht billig und bei defekten wird es bei beiden Autos evtl teuer.

Meine Schwägerin arbeitet beim Daimler in einer "höheren" Ebene wo man Fahrzeuge aus dem Pool holen kann und auch "mal" mitbekommt was alles schlecht läuft und dort sind aktuelle SLK gerade beliebt weil die am wenigsten klappern und problemlos laufen (Wohlgemerkt das sind Neuwägen die nach wenigen Monaten verkauft werden) Tendenziel ist der SLK die beste C-Klasse wenn man nur 2 Sitze braucht und nicht unbedingt Smart fahren will/muss.

Den SLK mit einem Boxster vergleichen kann man vergessen der Boxster ist eine andere Fahrzeugkategorie und nicht für den "Stossverkehr" gedacht. Nicht das diess ein Boxster nicht mitachen würde aber im SLK mit Flupomatik, Airscarf und Festdach macht das definitiv mehr Laune.

Merkt man schon bei einer Probefahrt der SLK ist einfach ein souveränes Auto und wenn man das Gaspedal durchdrückt schwupt der von alleine bis jenseits der 200 und ausser dem Motorgeräusch hört man noch etwas Wind und die Reifen.

Beim Boxster muss man dafür meist im Schaltgetriebe rühren und der Boxster ist ned ganz so leise weil man schon mal den Motor im Rücken hat und das Verdeck eher ein Leichtverdeck ist und schon mal mehr Geräusch macht. Ist halt ein Sportwagen....

Beim SLK kann man locker am Lenkrad drehen und schwup schon schiebt das Teil elegant um die Kurve. Beim Boxster dreht man etwas das Lenkrad und das Ding zakt schlagartig ein das ist so übel das man beim Abbiegen ca 3m später einlenken kann als beim Daimler bzw wenn man den Boxster wie einen Benz fährt rödelt man über die Verkehrsinseln.

Deswegen ist auch der Boxster ein gefährliches Auto bei dem man ständig knapp am Totalschaden langfährt.

Der SLK ist auch viel sicherer der hat mehr Airbags, PreSafe, Einschlaferkennung, Abstandsradar, Fahrspurassistenz, Bremsassistent eine extrem früh eingreifende ESP und der SLK hat so gut gemachte Pedale das man auch mit dem untauglichsten Schuhwerk irgendwie das Bremspedal trifft. Noch besser ist das der SLK den Motor vorne hat und damit bei einem Unfall der Gegner sofort das harte Teil reingeramt bekommt bzw wenn man Pech hat und der Gegner schwerer ist dann bekommt man halt den Motor selbst reingeramt.

Der Boxster ist auch da im Nachteil weil der vorne nur Knautschzone hat und keinem Unfallgegner die harten Teile reinramen kann anderseits muss Porsche den Boxster deswegen wesentlich steifer als die SLK bauen weil der Motor sonst von hinten denn Innenraum durchpflügen würde. Deswegen eignet sich der Boxster nicht ganz so gut als Rammwagen und schont sogar auf eigene Kosten den Unfallgegner. Also ein absolutes Losserauto durch und durch ein auto das den Unfallgegner schont und dabei sich selbt aufopfert weil man einen Totalschaden hat wo man beim Daimler einfach einen Vorderwagen frisch anschweissen kann.

Nächster Vorteil für den SLK ist das man da jeden reinsetzen kann und der dann nach wenigen Sekunden sofort mit dem Auto klar kommt. Speziel Frauen mögen einfache, unkompliziert Autos.

Beim Boxster füngt schon direkt nach dem einsteigen das rätselraten an wo man den Schlüssel reintut. Dann hat der Boxster ein etwas härteres Pedalwerk und man muss schon etwas mehr reinlatschen damit das Teil Gas gibt bremst oder kuppelt.

Auch die Kupplung ist für Anfänger etwas gewöhnungbedürftig und man kann schon mal den Motor abwürgen oder das Auto ins "hoppeln" bringen.

Frauen kommen mit einem Boxster nur klar wenn die vorher schon etwas Fahrpraxis an anderen Autos (zb VW Käfer oder echten Benzen aus den 80ern) hatten und die High Heels gegen Tennistretter oder andere Sportschuhe tauschen.

Das nächste Problem ist das man das Lenkrad im Stand nicht mit einem Finger durchdrehen kann sondern mit der ganzen Hand lenken muss. Es gibt zwar den Handballentrick aber dafür braucht man auch etwas Muskelapperat.

Das führt dazu das man beim einparken nicht ganz so simpel wie beim SLK arbeiten kann weil man entweder nur beim rollen einlenkt oder mit beiden Händen lenkt wenn das Auto steht. Das sieht für aussenstehende oft "unelegant" aus und vielen Leuten ist es wichtig im "Sportwagen" gut auszusehen speziel im Stossverkehr oder beim aus-einparken.

Dem grössten Teil der Porsche Kunden ist es schlichtweg egal wenn die beim einparken die Zunge raushängen, die Typen sind eh Egomanen die sich den Porsche nur für den eigenen Spass gekauft haben und auf die Meinung der Nachbarschaft pfeiffen und meist noch einen fetten Auspuff drunterschrauben damit jeder mitbekommt das der Porsche Fahrer jetzt mal das Teil zum ausreiten nimmt.

Der SLK ist da viel Sozialverträglicher und verbindlicher nervt weniger die Nachbarn und man ist damit auch konformer mit der grossen Masse weil je schliesslich jeder einen Daimler fahren will bis auf die wenige Exoten die sich mit Porsche, Ferrari oder Corvetten exponieren.

Wenn einem der SLK zu bieder ist kann man ja etwas Spoiler und Fahrwerkstuning machen oder das AMG gedöns nachrüsten. Fährt dann zwar nicht so schnell wie ein Porsche sieht aber schneller aus und vor allem mit den fetten Breitreifen wird man von fast allen Kidds in Town beneidet oder für einen Rapper gehalten

Real ist das dumme das die Daimler so schweinisch teuer sind das viele zwar vom Daimler träumen aber am Ende doch nur einen ollen VW oder BMW fahren.

Deswegen kaufe jetzt eine SLK weil später geht das nicht mehr dann haben die Daimler alle einen Rasenmähermotor und Elektrikmotornaben und die S-Klasse kommt mit einem 4Zylinder aus. Und in 10 Jahren sind die SLK zwar Spotbillig aber wegen der ständig defekten Elektronik und den Rostproblemen ständig in der Werkstatt. Wenn es dumm läuft musst du in 10 Jahren einen gebrauchten Porsche oder Jaguar kaufen weil die weniger Alltagsprobleme haben und mehr Spass machen als das was in 10 jahren von den Ökologisten als der Umwelt zumutbarer Neuwagen übrig bleibt.

Jeder Neuwagen kostet unmengen an Resourcen und erzeugt das 20 fache des Eigengewichts in Schadstoffe um dann einen 80kg Mensch uneffektiv aus der Stad in die Shopingcenter aufs Land zu gurken. Daher wird man bei der Autoproduktion in Zukunft massiv runterfahren müssen und dabei werden so spassige Autos wie der SLK oder die fetten V12 einfach abgeholzt und alle fahren mit Smarts oder I-Drives rum und Porsche wird aus einem 1L VW Lupo einen kleinen Roadster bauen evtl. mit Trettkurbeln weil es ja ein Sportwagen ist und man damit Bergauf etwas mehr Schub erzeugen kann ;)

Der nächste Vorteil der SLK ist das Daimler bei den Autos jede Menge Standardtechnik aus den C-Klassen einbaut und man viele der defekt gehenden Steuergeräte einfach aus einer billigeren C-Klasse schlachten kann während Porsche Gebrauchtteile meist aus Unfallern kommen gibt es genug C-Klassen mit Rostschäden oder mit wirtschaftlichen Totalschäden weil mal jemand gegen die Stosstange gerempelt ist (Einfach mal im ATC nachsehen dort werden genug Nahezu-Neuwagen geschlachtet). Porsche werden immer erst geschlachtet wenn es massiv geknallt hat und dann sind die Teile immer noch rar und werden mit Porsche Aufpreis gehandelt.

Nächster Vorteil Benz ist das viele freie Werkstätten sich wegen der Masse an Benz Kunden die teuere Software und Spezelwerkzeuge kaufen und die Kosten nicht auf 20 Autos im Jahr umlegen müssen sondern auf 600 im Jahr. Zudem kann man jeden Depp an Daimler schrauben lassen weil man dazu nicht besonders viel wissen muss weil die grossen Hersteller schon seit Jahren für die US Märkte reparierbare Autos bauen und dort hat man meist 5 Jahre Garantie und in den ersten 5Jahren stelllt kein US Autohaus gerne teuere Fachkräfte für Schraubaktionen ab wenn das der Mexikaner für 10% des Kurses einer Fachkraft machen kann. In den USA muss jeder Depp anhand der OBD die wichtigsten technischen Mängel abfragen können und lokal mit einfachem Werkzeug instandsetzen können.

Wenn die Behörden mitbekommen das man für derarige Reperaturen besonders teuere Werkzeuge braucht oder besonders geschulte Fachkräfte dann darf der Hersteller Strafe zahlen oder das Auto aus dem Verkehr ziehen.

Bei Porsche sieht das etwas anderst aus dafür zahlt man für einen Porsche in den meisten Bundesstaaten ja auch eine Strafsteuer (Luxory tax)

Da man Porsche ned so leicht reparieren kann muss Porsche einfach die Autos so bauen das die weniger Reperaturen als die Konkurenz haben. Deswegen sind viele Bauteile bei Porsche teuerer weil man dort halt nicht für 5 Jahre Durchschnnittsalter sondern für 5Jahre Mindestlebensdauer baut.

Ist wie bei Festplatten. Einige Amateur-Festplatten halten im Durchschnitt 5 Jahre aber die Ausfallqoute beginnt schon wenige Sekunden nach dem Einbau und nach 5 jahren hat man 50% Ausfallqoute und er Rest hält halt länger bis man nach 10 jahren Gesamterhebung feststellt das der grösste Teil der Festplatten 5 Jahre gehalten hat. Bei Profifestplatten hält jede mindestens 5 Jahre und falls nicht haut es denn Gesamtschnitt zusammen und der Plattenhersteller wird sich drum kümmern müssen bevor die Kunden auf der Platte stehen oder der gute Name der Firma den Bach runtergeht und das Teil in Hitachi umbennen muss ( Siehe IBM Deathstar )

Grüsse

109 weitere Antworten
Ähnliche Themen
109 Antworten
am 22. Dezember 2009 um 17:55

Kann man überhaupt Boxster mit einem SLK vergleichen? Stoffdach vs Hardtop? :D

SLK hat mehr Komfort als der Boxster.. dafür ist der Boxster etwas sportlicher.. nur was ist sport? Einige würden schon schmunzeln, wenn man Boxster als Sportwagen bezeichnet ;-)

Sportlich ist auch so eine Sache die nur du entscheiden kannst.. wieviel Sport du letzendlich benötigst. Der SLK an sich ist ja auch kein Sportwagen.

Optisch ist das alles ansichtssache.. mir gefällt der SLK optisch mehr.. daher ist es ein SLK geworden.

Achso und wenn du schon so eng kalkulierst.. weißt du was Porsche in der Werkstatt für Preise hat? :D

Gut Benz ist auch nicht günstig.. aber wenn es mit dem Budget nicht so ist.. würde ich gar auf eine andere Marke ausweichen.

Viele Grüße

Mad

Das Kaufen des Wagens ist die eine Sache, aber das "unterhalten"

wieder eine andere. Ich würde für den Boxster mal mind. 200 euro im

Monat zur Seite legen, nur für die Inspektionen+Reifen.

Hatte mal den rechten hinteren Stossdämpfer platt. Austausch

im PZ, wo aber beide ausgetauscht werden, inkl. Kulanz: 1200 EUR.

Noch Fragen ?;) Eine Grosse Inspektion würde ich mit 2000 ansetzen (Alle 4 Jahre), eine kleine mit mind. 1000. Wäre schade drum, den

Wagen zu oft in der Garage zu lassen, und sich jeden Km. auszurechnen.. Stichwort Winterreifen: Achtung ob du den S oder nicht

S kaufst, beim S passen nur mind. 18 Zoll drauf. Kostet bei Porsche

ein Satz mit Felgen 3300 EUR.

SLK: Bin ich mal probegefahren. Hatte mich echt überrascht, wie

flott und sportlich der um die Ecken düst. Grosser Nachteil:

Kofferraum. Hinten passt ein kleines Täschchen. Wo beim Boxster

auch noch zusätlich vorne ein riesen Koffer reinpasst.

Überleg dir was du dir leisten kannst und willst. Und wenn du

es kannst hör auf dein Herz :)))

Gruesse

Stefan

987S,2005

Zitat:

Original geschrieben von Madness23

.. nur was ist sport? Einige würden schon schmunzeln, wenn man Boxster als Sportwagen bezeichnet ;-)

Viele Grüße

Mad

Ich nicht!

Meine Sportwagendefinition geht von der wortwörtlichen etwas weg, ich würde sie eher als Spasswagen definieren, und da liegt der Boxster schon ganz eindeutig vorne und zwar nicht nur ein wenig. Ich würd sogar soweit gehen zu behaupten dass das Spass/Anschaffungspreis-Verhältnis beim Boxster ausgesprochen genial ist.

Aber, wenn man das Auto einfach als Auto sieht, dann steht der SLK garnichtmal so schlecht da gegen einen Boxster, vor allem wenn man noch den Preis mit ins Kalkül zieht, und ganz so emotionslos wie manche tun ist er mit den Sechzylindern dann doch nicht.

Klar, ist eben mehr zum dahinflanieren, aber das ist ja nicht unbedingt was schlechtes, kann ja auch Spass machen.

 

Grüsse

Delanye

Zitat:

Original geschrieben von friedrichthecat

Das Kaufen des Wagens ist die eine Sache, aber das "unterhalten"

wieder eine andere. Ich würde für den Boxster mal mind. 200 euro im

Monat zur Seite legen, nur für die Inspektionen+Reifen.

Hatte mal den rechten hinteren Stossdämpfer platt. Austausch

im PZ, wo aber beide ausgetauscht werden, inkl. Kulanz: 1200 EUR.

Noch Fragen ?;) Eine Grosse Inspektion würde ich mit 2000 ansetzen (Alle 4 Jahre), eine kleine mit mind. 1000.

Grundsätzlich hast Du recht, die Unterhaltskosten sind selbstverständlich nicht "ohne". Jedoch übertreibst Du m.E. mit den Inspektionskosten. Eine kleine Inspektion bei meinem 993 kommt gerade mal auf ca. 550€ inkl. 11l mitgebrachtem Motoröl;), eine große liegt bei etwa 800 - 1000€. Ein 987 sollte da doch eher günstiger wegkommen, sofern "nur" die Inspektion ansteht. Bei auszutauschenden Verschleissteilen sieht die Sache da natürlich etwas anders aus, wobei sich auch hier die Preise nicht all zu sehr von denen anderer Hersteller unterscheiden.

Grüße

Nun ich habe die letzte Rechnung hier liegen, da wurden natürlich

Arbeiten gemacht, ohne dass was speziell kaputt ging und ich nicht sagte, ruft mich vorher an wenn es über die Standardinseption

hinausläuft! z.b. Verdeckausbesserung 200 euro usw. Achja,

hatte noch den triefenden KWS (Dieses Syndrom haben

viele Wassergekühlten Porsche), inkl Kulanz 500 euro. Sonst 1000.

Wenn man es klein hält und das Öl mitbringt wird es natürlich weniger ;)

Stichworte

Cinderella (??), Ausbildung, Budgetgrenze 22-25k, Reparaturkosten,...

Wie wär's mit nem neuen Mazda MX5 mit Heckantrieb, Blechfaltdach und 160 PS, inklusive Rabatt für ca. 24.000 Euro und die Werksgarantie ist auch noch mit dabei.

am 23. Dezember 2009 um 13:30

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn

Stichworte

Cinderella (??), Ausbildung, Budgetgrenze 22-25k, Reparaturkosten,...

Wie wär's mit nem neuen Mazda MX5 mit Heckantrieb, Blechfaltdach und 160 PS, inklusive Rabatt für ca. 24.000 Euro und die Werksgarantie ist auch noch mit dabei.

Wie als Ersatz für einen Porsche? Gar nicht cool.. ne mal im ernst. Ich kann Cinderella schon verstehen, wenn sie sich was größeres leisten möchte. Da wäre doch kein Mazda eine Alternative. Nur leisten und halten sind 2 paar Schuhe.

Möge das sie sich fürs richtige entscheidet ;-)

@ all

was für mich noch sehr interessant wäre. Hier wird ja oft nur von der Inspektion geschrieben. Nur wenn jetzt nebenbei mal so kleinigkeiten Kaputt gehen.. können sie Teuer werden?

Bei uns ist z.B. mal der Regensensor im SLK Kaputt gegangen. Der Spaß sollte 800 Euro kosten :eek: das müsste doch bei Porsche nicht billiger sein..

Hallo

der "total cost of ownership" war bisher bei keinem meiner Porsche höher als bei einem anderen Fahrzeug. Die ganzen Audis waren teuerer. Nur der Skoda Octavia braucht scheinbar nichts, außer 5.8l/100km in den letzten 90k km.

Einzig der Wertverlust von Cayenne ist derart hoch, daß "Unterhalt" eine banale Kostenstelle wäre, würde ich ihn jetzt verkaufen.

so long

XEN

Ich kann bezüglich der Wartungs- und Unterhaltskosten nur zustimmen.

Der Cayman S war vergleichsweise günstig im Unterhalt. Wenn der AMG in die Werkstatt muss, wirds um ein Vielfaches teurer...

am 23. Dezember 2009 um 15:29

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34

Ich kann bezüglich der Wartungs- und Unterhaltskosten nur zustimmen.

Der Cayman S war vergleichsweise günstig im Unterhalt. Wenn der AMG in die Werkstatt muss, wirds um ein Vielfaches teurer...

Das ist wirklich interessant hier mal zu lesen.. in allen anderen Foren liest man wie teuer Porsche mit Werkstattskosten so ist. ;)

Ich nehme einfach mal an, dass Du ein Auto willst, bei dem Du extrem Fahrgeil wirst, den Wagen gar nicht mehr stehen lassen sondern immerzu fahren willst und der Dich jedes Mal dämlich aber glücklich grinsen lässt...

...dann hol Dir den Porsche. Außerdem ist beim Porsche auch der Werterhalt hoch!

Zitat:

Original geschrieben von Madness23

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34

Ich kann bezüglich der Wartungs- und Unterhaltskosten nur zustimmen.

Der Cayman S war vergleichsweise günstig im Unterhalt. Wenn der AMG in die Werkstatt muss, wirds um ein Vielfaches teurer...

Das ist wirklich interessant hier mal zu lesen.. in allen anderen Foren liest man wie teuer Porsche mit Werkstattskosten so ist. ;)

Wie gesagt, kann ich nicht bestätigen.

Inspektion im PZ beim Cayman S inkl. Öl und Bremsflüssigkeitswechsel = 589,- EUR inkl. Märchen.

Mit dem E55 geh ich höchstens beim Assyst A unter 4 Stellen vor dem Komma raus...

Hallo

der Mythos der hohen Werkstattkosten stimmt natürlich schon. Schau dir die Wartungskosten für nen 964 zum Beispiel an.

Seit dem 996 sind die regulären Kosten aber echt niedrig. Niedriger als bei so manchem TDI.

Und natürlich ist es so, daß die normalen Ersatz-Teile mehr kosten als bei einem Golf. Aber wir reden von einem Unterschied, der nicht mehr so groß ist, wie er mal war.

Verglichen mit anderen Premium-Sportwagen (bitte keine Diskussion über die Begrifflichkeit und die möglichen Marken ;-) )ist Porsche "günstig".

Den Werterhalt möchte ich so nicht pauschalisieren. Cayenne gehören sicher nicht dazu ;-). So mancher Lufti dagegen sehr.

Die Frage war ja, Boxster oder SLK. Für mich eine klare emotionale Entscheidung, für manch anderen sicherlich auch technisch zu begründen. Boxster (S) ist ein sehr agiles charmantes Auto. Ein Porsche. Man kauft immer bei Porsche ein Stück Mythos mit.

Wenn ich zum Benz-Händler gegangen bin, fühlte ich mich nicht wohl. Im PZ habe ich glänzende Augen bekommen. Jedem das seine. Für mich ists der Porsche ;-)

cu

XEN

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn

Wie wär's mit nem neuen Mazda MX5 mit Heckantrieb, Blechfaltdach und 160 PS, inklusive Rabatt für ca. 24.000 Euro und die Werksgarantie ist auch noch mit dabei.

Ähem, Kunststoffdach (kein Metall). ;)

Fern jeglicher Marken- und Imagediskussion sollte man den MX-5, gerade in Anbetracht der Kostenthematik, vielleicht nicht zu weit aus den Augen verlieren (da hat Doc Brown absolut recht).

Der kleine macht nämlich auch extrem viel Spaß (auch wenn einige das kaum glauben können).

Und wo ich schon vom Kosten-Fahrspaß-Verhältnis gelesen habe, so behaupte ich einfach mal, dass dieses beim MX-5 ein nicht mehr zu toppendes Niveau erreicht hat, speziell dann, wenn man sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umschaut.

Aber das nur als alternative Überlegung, der Blick über den Tellerrand könnte sich evtl. lohnen.

Zitat:

Original geschrieben von tomato

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn

Wie wär's mit nem neuen Mazda MX5 mit Heckantrieb, Blechfaltdach und 160 PS, inklusive Rabatt für ca. 24.000 Euro und die Werksgarantie ist auch noch mit dabei.

Ähem, Kunststoffdach (kein Metall). ;)

Fern jeglicher Marken- und Imagediskussion sollte man den MX-5, gerade in Anbetracht der Kostenthematik, vielleicht nicht zu weit aus den Augen verlieren (da hat Doc Brown absolut recht).

Der kleine macht nämlich auch extrem viel Spaß (auch wenn einige das kaum glauben können).

Und wo ich schon vom Kosten-Fahrspaß-Verhältnis gelesen habe, so behaupte ich einfach mal, dass dieses beim MX-5 ein nicht mehr zu toppendes Niveau erreicht hat, speziell dann, wenn man sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umschaut.

Aber das nur als alternative Überlegung, der Blick über den Tellerrand könnte sich evtl. lohnen.

Hallo,

kann ich nur bestätigen, Fahrspass mehr als genug zum niedrigen Preis (auch im Unterhalt, 5 Jahre Neuwagengarantie inklusive) .

Nur wenn man auf der Autobahn der Schnellste sein will evtl. nicht geeignet.

Weiss auch Porsche sehr zu schätzen, aber der kleinste neue Boxster kostet ohne Extras nach Rabatt ca. 44.000. Der kleinste neue MX5 (126 PS (wiegt 1080 kg), Stoffdach) ohne Extras ausser Metallik (hat aber auch schon alles einschl. Klima) kostet 20.900.- (Vollgetankt, zugelassen).

Es lohnt sich wirklich, das ganze Autospektrum im Auge zu behalten und Vorurteile abzubauen.

ciao olderich

Deine Antwort
Ähnliche Themen