Boxenberechnung
Ich möchte mir eine Br-Box für den Intertechnik MDS 12 DVC bauen. Ich dachte an 2 Bassreflexrohre mit jeweils 10cm Durchmesser. Als Nettovolumen dachte ich an ca. 55liter, da ich nicht so viel Platz habe und der Bass ja angeblich ab 40 Liter oder so gut spielen soll (laut hersteller!).
Ich wollte die Front aus 19mm MDF und den Rest aus 22mm Spanplatte bauen.
Ist es besser das Chassie und die Rohre nach oben richtung ablage oder nach hinten richtung Heck zu bauen?
Wenn der Bass nach hinten sieht wäre die maximale Boxenhöhe 35cm. Mit Chassie nach oben dementsprechend weniger. max. Tiefe ist 40cm.
Welche Ausenmaße müsste das Gehäuse dann haben?
Danke schon mal an alle
22 Antworten
achso
Impedanz (Zn/½)
2 x 4
Kennschalldruck (SPL; 1W,1m/dm)
89
Äquivalentvolumen (VAS/dm3)
72
Mechanische Güte (QMS)
6,56
Elektrische Güte (QES)
0,5
Freiluftgesamtgüte (QTS)
0,46
Resonanzfrequenz (FS/Hz)
29,5
Gleichstromwiderstand (Re/½)
2 x 3,2
Aufhängungsnachgiebigkeit (Cms)
0,22
Effektive Membranfläche (Sd/cm2)
491
Bewegte Masse (Mms/g)
133,0
Schwingspuleninduktuvität (Le/mH)
2 x 1,0
lad dir ein gutes Boxenberechnungsprogramm runter und rechne es nach.
Mfg
Marks
wer hat dir denn den woofer für BR empfohlen?
viel spass mit einer 111L grossen box!
mit 50L gehts gerade noch, der wird dann halt bei 50Hz ziemlich brüllen.
das wäre dann EIN 10cm rohr mit ca. 40cm länge...
wenn du 2 nimmst werden die so lange, dass du sie niemehr reinbekommst.
wenn du unter 30cm lang nimmst, dann wird das teil scheisse klingen!
wenn du auf 30L oder weniger runter willst, dann viel spass.
dann wird das erforderliche rohr nämlich noch viel länger!
tu dir selbst einen gefallen, und bau den woofer in ein geschlossenes (!!!) 40L gehäuse ein.
geschlossen kannst du sogar bis auf 30L oder 25L runtergehen!
glaub mir, dieser woofer ist NICHT für bassreflex gedacht.
der spielt SO SCHÖN in einem geschlossenen gehäuse, und was du mit bassreflex gewinnst ist bei dem so wenig.
(vorausgesetzt du baust nicht die 111L box, die würde schon was bringen, nur wo tust du die dann hin?)
mfg.
-- hustbaer
p.S.: forausgesetzt die parameter (Qts, Vas und Fs - die anderen sind nicht wichtig) stimmen.
Hi
Ich wollte den gleichen Woofer bei mir verbauen und habe maximal ein Gehäuse mit VB von 30L zur Verfügung.
Nun bin ich am überlegen, ob ich
a, ein geschlossenes Gehäuse bauen soll?
b, ein BR-Gehäuse mit 2 Rohren mit 5cm Durchmesser und 30cm Länge. Treten bei 2*5cm bereits Stömungsgeräusche auf. Laut Basscad hätte der Woofer bei 30L und den Rohren eine Überhöhung von 5dB bei 65Hz und ein F3 von 39Hz. Was wäre an so einer Abstimmung Scheisse?? Meine Kiste besteht ganz aus 19mm MdF
MfG Andi
Ähnliche Themen
@ hustbear
danke erstmal für den Tip, aber wieso schreiben die dann auf
http://www.intertechnik.de/cgi-local/shop3_blatt.pl?1345060
sowas?
Wie siehts mit der Tiefe und dem Druck in einem geschlossenem Gehäuse aus?
Servus!
Kurze Charakteristik von geschl. Gehäusen: Tiefer und lauter kommst du in den meisten Fällen mit BR oder Bandpass Gehäusen. In geschlossenen Gehäusen spielt der Sub dafür viel wärmer und weicher d.h. er hat einen harmonischeren Klang (hängt auch stark vom jew. Sub ab.
Noch eine kurze Anmerkung zu deinem Gehäuse: Ich würde das ganze Gehäuse aus MDF bauen. Der Klangunterschied gegenüber Spanplatten ist auf Grund des idealen Mitschwingverhaltens wirklich deutlich hörbar. Und die paar Euro mehr sollten es Dir wirklich Wert sein.
@hustbaer
*räusper* also die Parameter in ein Simu-Progi reinhacken kann doch jeder ... 😁
Der MDS12DVC spielt sehr gut in den oben angegebenen Volumen ... auch in Bassreflex ... habe schon mehr als 10 MDS12DVC verbaut ... geschlossen wie Bassreflex ... ab 40Liter mit Bassreflex ist ohne weiters möglich .... 17Liter aufwärts für die geschlossenen Variante.
Sascha
PS: In die berechnungen sollten auch etwas Fahrzeugakustik bzw andere Randbedingungen mit einfließen ... nur so am Rande. 😉
@metstb
Zitat:
In geschlossenen Gehäusen spielt der Sub dafür viel wärmer und weicher d.h
... das halte ich für ein Gerücht ... hängt ja in erster linie vom Woofer ab dann von der Einbaugüte die man angestrebt hat ... Geschlossenen können ebenso knallhart und ohne Wärme spielen ....
Das Bassreflex bei größerem Volumen spielt ist richtig.
Zitat:
Ich würde das ganze Gehäuse aus MDF bauen. Der Klangunterschied gegenüber Spanplatten ist auf Grund des idealen Mitschwingverhaltens wirklich deutlich hörbar.
.... auch ein Gerücht ... sobald man sich die Mühe macht und nur eine oder zwei Verstrebungen hineinsetzt wird man den Unterschied nicht hören können ! Rohspann oder MDF ist klanglich Wurst ... MDF ist halt schöner zu verarbeiten ...
Sascha
ok,
ich werds jetzt mal mit einem geschlossenem Gehäuse probieren (ca.40 Liter)
Wenns mir gar nicht gefällt kann ich ja immer noch ein Reflexrohr reinmachen und mal hören was besser ist
@carhifi fan
also 2 Rohre mit je 10cm Durchmesser wären Ströhmungsgeräusch günstiger jedoch werden die Rohre zu lang werden. Je größer der Durchmesser desto länger die Rohre (bei gleicher Abstimmfrequenz, Gehäusevolumen).Ein Rohr mit 10cm wird gut werden. Die 55Liter die Du anstrebst sind das noch mal Netto oder Bruttovolumen der Box ? Wie kommst Du gerad auf die 55iter ? Das Chassi wie auch das/die Rohr(e)sollten nach hinten in der Kofferraum schauen.
Sascha
PS: Hat Deine Endstufe ein Subsonicfilter ?
@ Sascha
Lautsprechertechnisch muß ich klein beigeben. Da fehlts einfach noch ein bisserl an Erfahrung.
Punkto Gehäuse weiß ich aber aus Selbstversuchen im Home-Bereich daß man bei gleicher LS-Kombination und gleichem Aufwand mit MDF bessere Ergebnisse erreicht. Bei großen und kleinen Gehäusen. Und diesbezüglich kann man sicher Parallelen zw. Home- und Car-HiFi ziehen?!
mfg Stefan
also das stimmt schon dass man in einem programm nicht alles sieht, aber die programme lügen auch nicht.
sie funktionieren innerhalb der grenzen der throrie sowie der angegebenen parameter.
allerdings zeigt das programm auch deutlich ein paar sachen, die ich für wesentlich halte.
* das ideale gehäuse für BR wäre sehr gross
* die reflex-rohre werden sehr lang bei kleineren gehäusen
(und je "brutaler" man eine BR kiste tunt, deste schlechter wird sie klingen - vor allem das ein- und ausschwingverhalten wird sich successive verschlechtern)
* der woofer spielt unter 30L (angabe auf der homepage spricht sogar von MINIMUM 35L) sicher nichtmehr brauchbar
* wenn man den woofer in einer kleinen kiste zu hoch tunet wird er viel zu laut werden (im bereich ~50hz)
da es jetzt schwierig ist 50cm oder 60cm lange rohre unterzubringen, und ein 5cm port (oder 2) sicher ordentlich keuchen werden finde ich es halt besser entweder eine grosse kiste zu bauen (BR), oder eben eine geschlossene.
und da der woofer in einer (kleineren!) geschlossenen kiste fast gleich weit runterkommt wie in der angegebenen BR kiste, halte ich es echt für ziemlich sinnlos eine BR kiste zu basteln.
nochdazu hänge der klang einer BR kiste wesentlich mehr vom fahrzeug ab.
und der woofer ist nicht vor überlastung geschützt, und bei so einem moster denkt man gerne mal der hält alles auch - nur das stimmt halt leider nicht.
mit nicht komplett wahnsinnigen pegeln und einigermassen grossem BR gehäuse (so 40L aufwärts) ist es sicher ok, aber wozu?
lieber 30L geschlossen.
@carhifi fan:
oder 40L geschlossen mit der option später BR "nachzurüsten" wenns einem nicht gefällt.
- genau wie du geschrieben hast.
würde ich genauso machen.
@SpEEdLovA42:
erstens kann das anscheinend nicht jeder.
zweitens muss man das erstmal lesen (interpretieren) können.
drittens glauben viele leute immernoch die 0.707 abstimmung ist die einzig mögliche.
und viertens dachte ich genau das war gefragt.
sollte jetzt aber kein angriff gegen dich sein, ich wollte "mich nur erklären" 😉
geschlossen spielt er nicht wärmer und weicher, da hast du schon recht, aber wesentlich exacter!
und last:
weis jemand wie die T/S zu verstehen sind?
ist das in reihe oder parallel?
macht auch noch einen unterschied.
mfg.
-- hustbaer
@stefan
hmm, was heist bei gleichem Aufwand bessere Ergebnisse erziehlt ? Besser in was ... Optik, Klang, Verarbeitung, ..., ? Also man kann evt. Unterschiede raushören aber ich würde es mir nicht zutrauen 🙂 .... jedoch soll es auch Leute geben die Raushören können wir rum der Netzstecker in der Steckdose sitzt 😉 ... nichts für ungut aber hier entscheidet nur der Geldbeutel und die persönliche Vorliebe ... wie oben schon gesagt .. ein zwei Verstrebungen reinsetzten und gut ...
Parallelen aus dem Homehifi auf jeden Fall ... jedoch hat sowohl das eine als auch das andere seine ganz besonderen Tücken ...
Sascha
@hustbaer
erstmal als Angriff versteh ich hier eh nix *ggg* das ist eine normale Disskusion 🙂 ...
Ich weis zwar nicht welches Program du verwendest aber wird wahrscheinlich keins sein das du mit der Fahrzeuggröße füttern kannst ... meins schon 😉 ... somit kann man das Gehäuse auch ewas kleiner tunen ohne Klangliche Einbusen zu bekommen ...
gibts vernünftiges Ein/Ausschwingverhalten bei Bassreflex überhaupt *ggg* mehr sag ich hier zu nix
Der das der Bereich um ~50Hz laut Berechnungen zu laut wird ist erst mal wurscht da Du nicht weist wo die Resos Deines Wagens sind .... könnte auch sein das der Wagen ganau an der Stelle eine Senke hat die Du damit sehr gut ausgleichen kannst ... aber natürlich nur um Audiophil zu hören ... für Tekknogedünse und Heavygeschrubbe nicht so wichtig nur für den linearen Frequenzgang ... aber wer will den schon ?!? ( im Bass zumindest ich nicht ... )
Gegen überlastung wäre der Woofer geschützt wenn Du einen Subsonicfilter in der Endstufe hättest (deswegen auch vorher die Frage danach ) macht auch bei geschlossenen Woofern Sinn wenns extrem laut werden soll ...
Der Woofer wird aber im Bassreflexgehäuse auf jeden Fall lauter spielen als im geschlossenem Gehäuse! Tiefer wird auf jeden Fall das geschlossene Gehäuse werden da der Abfall nach unten hin flacher verläuft als beim Bassreflex Gehäuse ... nur wenn nicht viel Leistung zur verfügung steht oder nicht die möglichkeit besteht mehrer Woofer zuv erbauen würde ich die Bassreflexvariante nehmen !!
Nicht das man jetzt denk ich steh auf Bassreflex, ich persönlich favorisiere geschlossene Woofer ... den schlechteren Wirkungsgrad gegenüber Bassreflex kompensiere ich mit Stückzahlen und viel Leistung 🙂
Die TS-Parameter könnte ich sowohl für alle drei Varianten vorlegen .... jedoch sollte man dann wissen wie carhifi fan den anschliessen will bzw. an was für einer Endstufe ..
Grüße Sascha