Boxen Einbau bei Vento hinten

VW Lavida 2

Hi Leutz!

Ich hab nen Kumpel der einen 93er Vento fährt, weil er seinen Renault 19 mit 170 auf der Deutschen Autobahn in die Leitplanke gefahren hat. Jetz muss natürlich die Anlage wieder eingebaut werden, was vorn bei den Türen schon mal geklappt hat, hinten allerdings nicht. Weil VW ja anscheinend nicht in der Lage ist eine intelligente Hutablage zu bauen in die man die Boxen integrieren kann. Nein die müssen alles da mit Blech aus "stopfen". Also er hat ein normales 6*9er Triaxialsystem von Infinity. Jetz wollt ich wissen ob einer von euch das schon mal gemacht hat, mit welchem Gerät kann man am Besten die Löcher in das Blech dort machen, und kanns dabei auch zu Problemen mit TÜV oder so kommen?
Ausserdem würd ich noch gern wissen wie man am besten Boxen in die hinteren zwei Türen bauen kann, weil da zwar Löcher für Boxen sind allerdings keine Kabel (total hirnrissig, typisch VW).
Ich hatte eine Toyota Corolla E10 limousine also auch einen 4 Türer, bei dem ist das alles viel logischer gelöst gewesen.
Entschuldigt wenn ich etwas über VW schimpfe, aber ich find einfach dass bei denen Preis Leistung überhaupt nicht passt, das sie langweilige Autos bauen und diese nicht wirklich logisch konstruieren! :-(

Mfg Bob

23 Antworten

an deiner stelle würde ich mal den schwulen spritzschutz an der VA abmachen, das versaut die optik ja extrem!

und ich frag mich gerade, wie man mit einer "madzn" in das vento forum kommt. hey, da fällt mir ein, ich muß noch beim 7er bmw forum vorbeischaun. *brrumm*

SL? woher denn genau?

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von blume01558


das der vento nicht gerade hifi freundlich ist wissen wir!!!
..................
gruß ronny

Was ist der nicht ?????

Da kann ich Dir aber aus dem Stehgreif 100 Autos
aufzählen die viel schlimmer sind.

Und bei den "alten" Autos kommt man wenigstens noch
vernünftig an "alles" dran, und kann gut viele Sachen verbauen.

Ich habe das mal in einem Touran probiert - au Backe.
Da schraubt man alleine 5 Stunden auseinandfer um ein
paar Leitungen zu ziehen !!!

Und im übrigen ist es auch ( oder nur 🙂 ) eine Frage
des Geldes und des Aufwandes.

Meine Version mit 4 x 16 / 2 x 10 und einem 25er in
einer guten oberen Mittelklasse Qualität mit 2
4-Kanal Endstufen wird es in meinem Spassmobil
schon bringen.
In den 4men-wagen kann ich ja nix einbauen.

Gruss ..... Börnie

.

wenn ich meine 16er audiobahn kicks bis zum blech festschraube, wird es dann an allen ecken brummen und knarren? ist ja auch um einiges sicherer, als sie nur in dieser pappablage zu schrauben! hab nur bedenken obs dann vibriert usw. bei. hat das schon jemand gemacht?

Ähnliche Themen

Das geht, meine 16er sind am blech fest!
Einfach etwas längere Schrauben nehmen, und die Lautsprercher an Pappe und Blech festschrauben!
Nur aufpassen, das du die Ls nicht unter zu viel Spannung anschraubst! Da klappert auch nichts! Im gegenteil, für den Klang ist es sogar besser, wenn die Ls möglichst fest mit der Karosserie verbunden sind! Dann werden die Bassschwingungen z.b. besser übertragen!

so habe ich mir das gedacht. dann können die teile ja abgehen wie sau 😁

also bei diesem thema kann ich euch wirklich helfen.
war heute beim einem vw händler aus meiner stadt
und habe mich erkündigt ob man das hutablagenblech
ansägen darf um boxen zu verbauen. er meinte das wäre kein problem solange man nicht alles rausnimmt.
hab mir vor kurzem ne 2 monate alte anlage geholt
mit nem woofer von cars acoustics in dachau
(der ein oder andere kennt ihn vieleicht) und nem
3 wege system von canton.
werde am wochenende das system einbauen.
dazu nem ich von den orginalen boxenlöchern in der hutablage noch man 2 cm durchmesser weg und
trenne in der mitte 2 so "stege" der hutablage raus
damit ich die 13er reinbekomm.

Zitat:

Original geschrieben von VentoTuner


also bei diesem thema kann ich euch wirklich helfen.
war heute beim einem vw händler aus meiner stadt
und habe mich erkündigt ob man das hutablagenblech
ansägen darf um boxen zu verbauen. er meinte das wäre kein problem solange man nicht alles rausnimmt.

Dann bitte ihn doch mal locker Dir das schriftlich zu

geben und die Sache im Problemfall für Dich kostenfrei

wieder rückgängig zu machen.

Oder bitte Ihn um eine kugelsichere Bescheinigung - mit
obiger Anmerkung - dass sich durch das heraustrennen
von Blech an der Hutablage die statische Festigkeit
des Fahrzeugs nicht ändert.

Mal sehen was der antwortet 😁 😁 😁

Gleichzeitig kanst Du ja VW mal um das Gleiche bitten !

SCHÖNE GRÜSSE, BÖRNIE

.

Also dieses -Heckablagengebastel- geht mir eh gegen den Strich....
Aber wenn dann sollte man es vernünfig machen.
Dieses weiche Blech mit der Pappablage versaut ja jede noch so teure Lautspecher.
Z.b. den "kompletten" Blechhutablagenbereich von unten mit einer 16mm MDF-Platte verstärken.
Einfach die Pappablage demontieren,die Lautsprecher durch das Blech auf die MDF-Platte anzeichnen,dann die Löcher für Lautsprecher aussägen und anschließend die MDF-Platte,von unten,mit den Heckblech verkleben und verschrauben.
Durch die Verstärkung der MDF-Platte erreicht man eine hohe Verwindungssteifigkeit,vermindert dadurch Vibrationen und bekommt einen sehr viel präziseren druckvolleren Punchbass.
Aber ehrlich gesagt,wer braucht so etwas?
Warum hat der Mensch seine Ohren nach vorne geneigt?
Steht Ihr auf dem Konzert mit dem Rücken zur Bühne?
Es geht nichts über ein vernünftiges Frontsystem.Da reicht auch wenig -Watt- für viel Lautstärke bzw. Klang.Erst recht das Stereogefühl.

Gruß,
Weltspiele

Deine Antwort
Ähnliche Themen