Bowdenzüge Heizung. Mittelkonsole umgestalten

Opel Kadett E

Hallo erstmal,

also ich kann glaube ich sagen das ich genug gesucht habe... 40 Seiten...

Ist echt kacke das die Such im Mom nur über google geht...

Naja aber nun mal zum Thema... Ich will meine Mittelkonsole umbauen, ja ich weiß unsinn aber mir gefällts....

Will das Radio dort hinsetzen wo im Mom die Lüftungssteuerung sitzt. Nur die Frage ist, wie funzt das da mit den Bowdenzügen.

Desweiteren wie funktionierten der Stufenschalter für die Heizung. Da hängen ja einige Kabel dran? Weiß jemand welche alle?

So das wars dann fürs erste...

Hoffe mir kann jemand helfen....

7 Antworten

Also, an dem Schalter für den Lüfter und Heckscheibenheizung sind folgende Kabel angeschlossen:
Braun-Weiss / 0,5mm / führt zu einem Relais, welches dann die Heckscheibenheizung ein bzw. aus schaltet.
Braun / 0,5mm / ist an Masse angeschlossen
Blau / 0,75mm / Gebläsestufe 1, führt zum Gebläsemotor
Grau / 1,0mm / Gebläsestufe 2, führt zum Gebläsemotor
Gelb / 1,5mm / Gebläsestufe 3, führt zum Gebläsemotor
Schwarz / 1,5mm / führt über eine 20A Sicherung (Nr.12 im Sicherungskasten) zum Zündschloss (also 12V Stromversorgung bei Zündung)

Bowdenzüge sind insgesamt 3 vorhanden.
1. Bowdenzug für Mischluftklappe
2. Bowdenzug für Luftverteilerklappe oben
3. Bowdenzug für Luftverteilerklappe unten

Und am Bedienungsgerät wo die Bowdenzüge dran sind, hast Du natürlich auch noch Kabel für die Beleuchtung dran.

Also Kabel verlängern sollte ja nicht so das Thema sein... und längere Bowdenzüge einsetzen wird sicher auch machbar sein... denn ich denke schon, das diese dann verlängert werden müßten !?

Gruß Music.

Naja das ist halt die größte Sorge bei dem kleinen Umbau... Die Züge... Ich weiß ja nicht wie lang die cirka sind...

Also in meinem "Wie mache ich es mehr selbst" Buch steht drin das man sie am Gebläsemotor vorher abmachen will wenn man die Einheit rausnehmen will...

Will diese Einheit in den Radioschacht setzen und das Radio schräg unten einbauen. Habe halt Angst das die Züge dann nicht mehr passen und meine komplette Heizung danach nicht mehr funktioniert.

Zu dem "Ein- und Ausschalter" ... Kann ich doch rein theoretisch auch nen anderen Schalter verwenden oder?

Wenn ich genau wüsste wie das schaltet....

Also Heckscheibenheizung dürfte ja eigentlich kein Prob werden....oder?? Was nehm ich z.B. da für einen Schalter?

Als erstes eine Korrektur :
Falsch ist: Braun-Schwarz / 0,5mm / führt zu einem Relais, welches dann die Heckscheibenheizung ein bzw. aus schaltet.
Richtig ist: Braun-Weiss / 0,5mm / führt zu einem Relais, welches dann die Heckscheibenheizung ein bzw. aus schaltet.

Und nun zur Schaltung:
1.)
Einmal einen Ein/Aus Schalter zwischen dem Braunen 0,5mm Kabel (Masse) und dem Braun-Weissen 0,5mm Kabel. Über diesen Schalter kannst Du dann die Heckscheibenheizung Ein/Aus schalten.
2.)
Wenn der/die Schalter beleuchtet sein sollen, machst Du das indem Du ein 12V Lämpchen (oder eine LED mit entsprechendem Vorwiederstand) zwischen dem Braunen 0,5mm Kabel (Masse) und dem Schwarzen 0,5mm Kabel (+12V) setzt.
3.)
Dann benötigst Du einen Mehrfach-Schalter (mit 4 Positionen, Aus-1-2-3) für den Gebläsemotor. Ein Ende kommt an das Schwarze 1,5mm Kabel (+12V) und die anderen Enden an:
Für Gebläsestufe 1: an Blaues 0,75mm Kabel
Für Gebläsestufe 2: an Graues 1,0mm Kabel
Für Gebläsestufe 3: an Gelbes 1,5mm Kabel
Wenn also eine Verbindung zwischen Schwarz und Blau besteht, hast Du Stufe 1,
wenn eine Verbindung zwischen Schwarz und Grau besteht, hast Du Stufe 2 und
wenn eine Verbindung zwischen Schwarz und Gelb besteht, hast Du Stufe 3...
und Schwarz zu keinem dieser drei Kabel ist dann natürlich Stufe 0 (AUS).

Schalter kannst Du natürlich auch andere als die Originalen benutzen... solltest halt nur darauf achten, das Du kein Billigkram erwischst, der nix aushält. Am besten vor dem Kauf erstmal angucken und in die Hand nehmen... gucken ob der Hebel vom Schalter gut fest sitzt, oder hin und her wackelt und ob die Kontakte am und (soweit man das beurteilen kann) im Schalter einen Stabilen Eindruck machen... So Schalter mit kleinen Pinnen hinten für die Kabel bringt natürlich nix. ...nicht das die Kontakte im Schalter zu dünn sind und dir dann bei Belastung des Schalters dieser durchschmorrt.

So, das sollte zum Thema Elektronik erstmal reichen.

Die Bowdenzüge kannst Du von den Pinnen am Luftverteilergehäuse abziehen und dann kannst Du den kompletten Zug lösen.

Gruß Music.

Hey erstmal THx ....

Bist ja voll der "Pro" 😉

Denke du hast mir zunächst sehr gut weitergeholfen. Werde den Thread sicherlich nochmal aufgreifen wenn es richtig los geht.

Ehm zu dem 4 Positionsschalter, kann sicher auf Conrad setzen oder? Haben doch eigentlich gute Qualität.

Dann kann ich ja jetzt richtig los legen und der "alte" Kadett - Style wird ein wenig aufgefrischt...

Wenn das mit den Zügen alles klappt zumindest!

------------->
edit: Hast vielleicht mal ein Beispiel für so ein Schalter (4 Positionen) ?

und nochwas: Wieso bin ich der einzige der auf so eine Idee kommt? Hab das ganze Kadett Forum durchsucht und nix dazu gefunden...?

Ähnliche Themen

"Pro" nicht unbedingt... ein Profi ist einer, der wirklich alles weiss... also nicht ich 😉
Das meisste weiss ich halt über Kadett, weil ich schon 5 davon hatte und davon auch an einigen selber viel rumgeschraubt und auch nachgerüstet habe... und zerlegt habe ich auch schon zwei 😁
Was ich so nicht weiss, guck ich in mein schlaues Buch "Opel Kadett E - So wird's gemacht" ... da sind z.B. auch sehr ausführliche Schaltpläne drin... und wer sich mit Schaltplänen/Elektronik auskennt, der wird diese leicht lesen können.

Kannst wegen den Schaltern mal bei Conrad.de gucken... einfach mal als Suchbegriff: Mehrfachschalter ...oder sowas halt... nur weiss ich leider nicht, wie stark die Schalter im Endeffekt belastet werden... aber da die Schaltung im Sicherungskasten mit 20A Sicherungen abgesichert ist, kann natürlich auch nur max. 20A über die Leitungen gehen, denn sonst fliegen ja die Sicherungen raus.

Ich denke mal nicht, das Du der einzige bist, der einen solchen oder ähnlichen Umbau plant, bzw. schon durchgeführt hat... nur es gibt halt auch Leute, die gerne selber erstmal ausprobieren oder die entsprechenden Informationen/Unterlagen bereits vorliegen haben.
Würde mich ein solcher Umbau interessieren, hätte ich jedenfalls in meinem Buch genug Infos für den Umbau... und da ich seit meinem ca. 6. Lebensjahr mich sehr für Elektronik interessiere, ist das für mich mit dem Schaltplan nicht wirklich ein Problem 😉
Das einzige, was man halt wirklich gucken muß, ist wegen der Bowdenzüge... könnte evtl. knapp werden... aber da bekommt man sicher auch längere.

Gruß Music.

Ich glaub auch nicht das ich wirklich der einzige bin....

Mir ist mal gestern so aufgefallen unsere Spülmaschine hat eine 4 Pos. Schalter 😉 Sogar mit Leuchtdioden dran.... Das wär mal was... Den schön lackiert etc...

Mal schauen, danke erstmal

Hm hab da was bei Reichelt gefunden:

Stufen-Drehschalter
Schaltstrom bei
250V - 0,15A
max. 5,0A - 300V
Prüfspannung 1kV
Achse 6mm
Printkontakte
4 Pol, 3 Stellungen
Die Anzahl der
Schaltstellungen ist
durch eine verstell-
bare Rast begrenzbar.

Das Teil hat allerdings so dünne Beinchen und eben au nur max 5A schaltbar...

Nehme gerne weitere Ideen für die Beschaltung entgegen

Andere Motor-Talker könnten sich ja auch mal melden *g

edit: Habe was besseres bei cornad gefunden:

http://image01.conrad.com/.../709840_BB_00_FB.EPS.jpg

Aber dazu muss ich mich ein wenig in Sachen Elektrik fortbilden glaube ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen