1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Bouncers - Fortify

Bouncers - Fortify

Im Zuge der letzten anderthalb Jahre hat "The Bouncer" sehr viel im Bereich der Polymerverbindungen experimentiert. Grundlage dafür war die Entwicklung seines Flagship Wachses "Blue Lagoon", dessen Ziel es ist die Optik eines Carnauba Natur Wax mit der Standzeit einer Versiegelung zu verbinden. Die dabei gemachten Erfahrungen finden sich nun auch in weiteren Produkten wie dem neuen FORTIFY "WinterWax" wieder. Fortify basiert auf einer doppelten Polymerverbindung. Im Wachs wurden Polymere aus deutscher Produktion und Japanische Polymere miteinander verlinkt und sind mit feinstem T1 Grade Carnauba angereichert. Im Lastenheft für das Fortify WinterWax stand eine möglichst hohe Standzeit während des (europäischen) Winterbetriebes. Sprich bei kalten Temperaturen und einem hohen Gehalt an Salz, dass insbesondere auf europäischen Strassen im Winter zum Einsatz kommt.

https://lh3.googleusercontent.com/.../IMG_5255.JPG

Hersteller: Bouncers
Produktname: FORTIFY
UVP: 28,95€
Inhalt: 100ml
Kategorie: (Winter)-Wachs
Gruppe: Polymer / Hybrid Wachse
Geruch: Melone
Konsistenz: medium/hart
Textur: pastös

Der nun folgende Bericht dient lediglich als kurzer Verarbeitungsbericht, da das verwendete Fahrzeug in Kürze nicht mehr in meinem Besitz ist.

Bouncers Fortify gibt nach dem öffnen eine leichte Melonennote von sich, die sich minimal verstärkt, sobald man die Oberfläche ein wenig aufgebrochen hat. Die Konsistenz und auch die Textur des Fortify ist zu den "Naturwachsen" aus der Bouncers Reihe unterschiedlich. Das Wachs ist etwas härter und auch die Textur ist erheblich weniger ölig; es wirkt gar etwas pastös. Die Aufnahme auf das Auftragspad ist dennoch problemlos möglich.

https://lh6.googleusercontent.com/.../IMG_5256.JPG

Wie immer gilt es das Wachs möglichst dünn zu verarbeiten.

https://lh4.googleusercontent.com/.../IMG_5257.JPG

Auffällig ist, dass das Wachs etwas weniger gleitet als man es von den öligen Bouncers Wachsen gewohnt ist. Die Verarbeitung ist dennoch einfach durchzuführen. Bouncers empfliehlt einen möglichst "blanken" Lack als Grundlage, damit die Polymere sich verbinden können. Daher sollte man auf füllende oder ölige PreCleaner wie Dodo Juice Lime Prime verzichten. Somit am besten den Lack nochmal wie bei einer Versiegleung mit PanelWipe oder IPA vorreinigen. Ich habe einen Teilbereich mit Chemical Guys Vertua Bond 408 vorbereitet, dass zum einen für eine bessere Lackglätte sorgt und auch als Basis für Versiegelungen dienen kann. Ob dies Auswirkungen auf die Standzeit hat, werde ich sicherlich nicht mehr beurteilen können. Ich empfand jedoch das Verarbeiten des Wachses auf dem so vorbereiteten Lack angenehmer, da das Auftragspad nicht so zäh über den Lack glitt.
Als Ablüftzeit werden 1-3 Minuten angegeben. Man sollte es nicht zu lange antrocknen lassen, da es sich kurz nach dem Auftrag am leichtesten und ohne weiteres schmieren leicht abtragen lässt. Es wird empfohlen das Fortify in zwei Schichten aufzutragen. Die zweite Schicht kann bereits nach einer Stunde nachgelegt werden. Die zweite Schicht lässt sich dabei erheblich leichter verarbeiten, da der Lack nun nicht mehr so stumpf ist.

Kunstbeading:

https://lh4.googleusercontent.com/.../IMG_5258.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/.../IMG_5259.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/.../IMG_5261.JPG

Fazit:

Die Verarbeitung des Bouncers Fortify ist etwas ungewohnt - zu den anderen Bouncers Wachsen - aber dennoch sehr leicht. Am besten geht man Bauteil für Bauteil vor und hat so den geringsten Aufwand beim abtragen. Auffällig erschien mir nach der Verarbeitung, dass der erreichte Glanz eher untypisch im Vergleich zu den bisher verarbeiteten Hybrid- und Polymer Wachsen aussah. Der Glanz wirkte weicher und weniger Spiegelglanzartig, was gerade auf dem Metallic weiss immer schnell sichtbar war. Der Glanz erinnert erstaunlicherweise mehr an ein Natur Carnauba Wachs.

8 Antworten

Sag mal. Nach deinen bisherigen bouncers erfahrungen, meinst du dass man die wachse auch "zweckentfremdet" nutzen kann. Sprich Wheelwax für Lack und umgekehrt ? Es sind ja alles Hybride, oder.
Das FK 1000p ist ja auch eher für Felgen, es macht sich aber auf Lack genau so gut.

Danke für den kurzen Bericht! 🙂

Klingt echt interessant. Schade das du bezgl. Standzeit nichts sagen kannst, aber wenn du positiv vermelden kannst dass das Wachs den Winter über durchhält ist es für uns andere ja eh schon fast zu spät... 😁

Darf ich fragen was du für ein Applikatorpad genutzt und fotografiert hast?

@ Mind_Vectra:
Du könntest echt gut die Produktbeschreibungen auf Hersteller-Websites texten!
BTW: Hast Du schon mal über die Einrichtung eines Blogs hier im Forum nachgedacht? Da kannst Du die Bilder, ähnlich wie im Dir bekannten Nachbarforum, direkt in den Text einbinden, das würde Deine Beiträge noch einmal gehörig aufwerten.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Das FK 1000p ist ja auch eher für Felgen

Sagt wer?

Zitat:

Original geschrieben von Memphis_Belle


@ Mind_Vectra:
Du könntest echt gut die Produktbeschreibungen auf Hersteller-Websites texten!
BTW: Hast Du schon mal über die Einrichtung eines Blogs hier im Forum nachgedacht? Da kannst Du die Bilder, ähnlich wie im Dir bekannten Nachbarforum, direkt in den Text einbinden, das würde Deine Beiträge noch einmal gehörig aufwerten.

Zitat:

Original geschrieben von Memphis_Belle



Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Das FK 1000p ist ja auch eher für Felgen
Sagt wer?

Würde ich so der Produktbeschreibung des Herstellers entnehmen bzw. Der Aussage dass es für sehr hohe Hitze entwickelt wurde. 250 Grad. Es wird zumindest von sehr vielen Benutzern als Felgenversiegelung genutzt, einschliesslich meiner selbst. Wobei ich es auch schon auf Lack benutzt habe. Deswegen meine Frage, ob der TE schon "Kreuzversuche" gemacht hat und wie das Ergebnis war.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Würde ich so der Produktbeschreibung des Herstellers entnehmen bzw. Der Aussage dass es für sehr hohe Hitze entwickelt wurde. 250 Grad. Es wird zumindest von sehr vielen Benutzern als Felgenversiegelung genutzt, einschliesslich meiner selbst. Wobei ich es auch schon auf Lack benutzt habe. Deswegen meine Frage, ob der TE schon "Kreuzversuche" gemacht hat und wie das Ergebnis war.

Auf der

Herstellersite

wird das 1000P Hi Temp Paste Wax als

Marine Care Product

geführt, in der Produktbeschreibung werden Felgen überhaupt nicht erwähnt, allerdings auch nicht explizit ausgeschlossen:

Zitat:

FK’s # BWM 1000 [Anm.: Produktcode] is made from a blend of synthetic waxes to obtain a high degree of consistent quality. The most important attributes of this wax blend are hi melting points and greater hardness than natural waxes. Thus, the resulting film provides not only the high gloss but resistance to wear from heat, water & other natural causes. California VOC compliant. It is great for all painted, chrome and fiberglass surfaces found on Marine, Aircraft & Automotive finishes. It is easy to use and easy to wipe off.

Aber genug OT.

Boote und 250 Grad passen irgendwie nicht so zusammen. Ich dachte, dass die meisten Shops die Produktbeschreibungen der Hersteller mehr oder weniger übernehmen, ist wohl nicht so.

Zitat:

Sag mal. Nach deinen bisherigen bouncers erfahrungen, meinst du dass man die wachse auch "zweckentfremdet" nutzen kann. Sprich Wheelwax für Lack und umgekehrt ? Es sind ja alles Hybride, oder. Das FK 1000p ist ja auch eher für Felgen, es macht sich aber auf Lack genau so

Grundsätzlich hält einen niemand davon ab - ein Wachs auch auisserhalb der Produktbeschreibung zu nutzen. Wie bereits hier geschrieben nutzen viel das FK1000 HiTemp sowohl auf Lack wie auch auf Felgen.

In meinem Fall sind die Felgen ja auch "nur" lackiert - Insofern könnte man dass ganze sicherlich auch gemixed verwenden.

Zitat:

Klingt echt interessant. Schade das du bezgl. Standzeit nichts sagen kannst, aber wenn du positiv vermelden kannst dass das Wachs den Winter über durchhält ist es für uns andere ja eh schon fast zu spät...

Zitat:

Darf ich fragen was du für ein Applikatorpad genutzt und fotografiert hast?

Profi Polish Autragspad Weich (in der Farbe Schwarz) -

http://www.carparts-koeln.de/shop/wax.5556/970702

Ein bis zwei Wochen werde ich es ja noch beobachten können - Mal sehen evtl. teste ich dann über den gesamten Winter das Bouncers Fortify gegen das Flagship Wax von Bouncers - Das Blue Lagoon 😉

Zitat:

Du könntest echt gut die Produktbeschreibungen auf Hersteller-Websites texten!

Danke - ich versuche einfach nur meine Text leserfreundlich zu gestalten. Werbetexte sollen bitte die Marketingagenturen schreiben. Ich schreibe meine persönlichen Erfahrungen nieder 😉

Zitat:

BTW: Hast Du schon mal über die Einrichtung eines Blogs hier im Forum nachgedacht?

Ist bereits geplant und wird wohl mit der Anlieferung des neuen Insignia starten 😉

1. Update:

Laufleistung seit Auftrag: ca. 700km

Laufleistung seit letzter Wäsche: ca. 700km

Auch wenn mich der weisse Moby Dick in der nächsten Woche verlassen wird, ein schneller Blick auf das Bouncers Fortify. Wie bereits auf den ersten Bildern scheint mein Beading anders auszufallen als das was die Bilder von Hunny zeigen - und entspricht eher dem was auch der User derk oben zeigt. Das Bouncers Fortify ist auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs aufgetragen - Fahrerseite zeigt Bouncers Vanilla Ice. Die Bilder habe ich nach dem abspülen mit dem HDR erstellt. Generell war recht wenig Dreck anhaftend. Entfernung ging wie gewohnt bei gewachstem Lack. Leider habe ich das Fahrzeug immer noch nicht im Regen bewegen können, um zu sehen wie es mit dem Sheeting ist. Nach der Wäsche konnte ich jedoch sehen, dass - sofern das Shampoo und die Waschtenside grösstenteils weggespült waren - das Beading sich wieder eingesllt ein. Direkt nach dem Waschen liefen die Flächen jedoch sehr zügig ab. Gerade an den Vertikalen Flächen wie Türen liess sich das gut sehen. Es stand - ausser wenn provuziert - nur wenig Wasser auf dem Fahrzeug.

Bilder zeigen dreckigen Lack nach 700 Kilometern - Nur mit dem HDR abgespült:

https://lh6.googleusercontent.com/.../IMG_3312.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/.../IMG_3313.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/.../IMG_3314.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/.../IMG_3316.JPG

Auf der Beifahrerseite ist Bouncers Fortify - Fahrerseite ist Bouncers Vanilla Ice:

https://lh3.googleusercontent.com/.../IMG_3317.JPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen