1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Bose problem.....!

Bose problem.....!

Audi TT 8J

Hey Leute!
Seit paar Tagen hat mein TT Coupe 2007 Probleme mit der Bose Anlage...von dem Verstärker Problem hab ich schon gehört und gewusst aber jetzt wo ich selbst betroffen bin weiß ich nicht wirklich weiter....habe schon viel hier im Forum gelesen weiß aber nicht recht ob der Verstärker kaputt ist oder ich nur ein Update benötige???

Mein Problem ist jedes mal wenn ich das Auto aufsperre hört es sich so an als würde eine Bombe im Auto explodieren und wenn ich ihn anstarte kommt nochmal so ein ekeliges Geräusch aus den Boxen.Aja und der Klang is nicht sehr gut...

War jetzt bei Audi und die haben im System diesen Fehler und meinten da müssten sie ein Software update machen und das koste 200euro oder mehr...?

Kanns sein das das Update reicht oder benötige ich einen neuen Verstärker?
Will nicht umsonst 200 oder mehr Euro ausgeben für nix..

Hab kleines Navi und Bose.....

lg
Kurt

Beste Antwort im Thema

Hallo,

professionell wäre es auch, Wassereinbrüche in die Elektronik generell zu vermeiden. 😁

Grüße

Manfred

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,

professionell wäre es auch, Wassereinbrüche in die Elektronik generell zu vermeiden. 😁

Grüße

Manfred

Ja im Prinzip kann man den Lack auch in Handarbeit aufbringen.
Dazu muss man den Verstärker natürlich erst einmal ausbauen ;-) danach öffnen, was mit einem Torx Schraubendreher kein Problem ist. Größe weiss ich jetzt nicht mehr. Sind nur 7 oder 8 Schrauben, Deckel abklappen. dann kann man die Platine erstaunlicherweise ganz einfach herausnehmen.
Dann die entsprechende untere Seite der Platine anvisieren... also da, wo die 4 Treiber IC´s für die 4 Kanäle sitzen. Sind auch mit Wärmeleitpaste eingeschmiert. Die Paste nicht entfernen!
Jetzt die Platine in dem Bereich ordentlich mit einem "Putzmittel" (sollte es bei Conrad oder in anderen Elektronikfachmärkten geben) reinigen, vor allem fettfrei machen.
Kurz trocknen lassen, dann den Schutzlack, sollte es auch in einschlägigen Fachgeschäften geben, mit nem Pinsel auftragen. Trocknungszeit beachten... das sollte es dann gewesen sein ;-)
grüße

@Manfred...
jo das wäre natürlich das Beste. Im Coupé sind da eigentlich keine Wassereinbrüche. Ich denke, das ist Kondenswasser, was sich am inneren des Verstärkers absetzt, der ist ja nicht dicht, sondern hat Schlitze. Dadurch, dass er schräg eingebaut ist, läuft das Wasser im inneren runter und tropft genau auf die Bauteile...

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo,

professionell wäre es auch, Wassereinbrüche in die Elektronik generell zu vermeiden. 😁

Grüße

Manfred

In meinen Scheinwerfergehäusen befinden sich daher kleine Jute-Säckchen mit Blaugel (Trockenmittel aus Elektrogeräteverpackungen tun´s notfalls auch); frisch trockengeheizt im Backofen.

Wenn das Gehäuse dicht ist hält es ewig, sonst im Sommer mal aufbereiten... Z.B. bei einer Hitzewelle und Hochdruck die Gummistopfen ect. entfernen und mit offenem Feuchteschutzraum fahren.

Gilt eben auch für Elektonik-Platinen, die man ja

zusätzlich

mit einem lötbaren Schutzlack überziehen kann.

Ähnliche Themen

Hallo Bernd,

diese Lösung mit dem Schutzlack ist aber nicht umsatzfördernd. 😁

Grüße

Manfred

Hallo ihr lieben,

leider find ich keinen aktuelleren Thread zu dem Thema.
Ich habe mir vor kurzem einen TT 8j Roadster zugelegt, mit nur 14.000 Km drauf.
Dennoch hat auch dieser die Korrisionsschäden am Verstärker.
Bin nun am überlegen diesen von sogenannten "Experten" reparieren zu lassen (obwohl Hifi läden sagen, dass einmal Wasser dran bedeutet dass er Schrott ist) oder ob ich wirklich direkt einen neuen von Audi verbauen lasse, bzw. einen gebrauchten auftreibe... hat jemand eine Empfehlung? Bzw. im besten Fall noch einen gebrauchten rumliegen?

Danke euch im Voraus!

Hallo,

am besten kaufst du dir direkt einen neuen. das problem ist bei audi natürlich bekannt; ab 02/2015 wurden alle verstärker von bose mit dem bereits angesprochenen schutzlack überzogen. bei einem älteren gebrauchten wirst du leider über kurz oder lang das gleiche problem wieder bekommen. mal ganz davon abgesehen, dass es nahezu nichts funktionierendes zu einem günstigen preis gibt. da investierst du lieber die 600€ in ein neuteil bevor du am ende noch über den tisch gezogen wirst.

Danke dir für die schnelle Antwort.
Dann werde ich das so machen, am Rande nur die Frage:
Dieser Schutzlack sichert eine 100%ige neue Oxidierung ab?
Ist dieser bei allen neu verbauten jetzt schon aufgetragen?

Tausend Dank im Voraus!

Zitat:

@BmE__ClicK schrieb am 2. September 2016 um 08:45:22 Uhr:


Hallo,

am besten kaufst du dir direkt einen neuen. das problem ist bei audi natürlich bekannt; ab 02/2015 wurden alle verstärker von bose mit dem bereits angesprochenen schutzlack überzogen. bei einem älteren gebrauchten wirst du leider über kurz oder lang das gleiche problem wieder bekommen. mal ganz davon abgesehen, dass es nahezu nichts funktionierendes zu einem günstigen preis gibt. da investierst du lieber die 600€ in ein neuteil bevor du am ende noch über den tisch gezogen wirst.

Ja, der Schutzlack ist bei allen Neugeräten drauf.

Mal eine andere Frage zum Thema:
Wo genau sind die Abläufe welche frei gehalten bzw gereinigt werden müssen.
Bitte mit Bildern

Von welchen Abläufen sprichst du? Bezüglich des Verstärkers oder am Audi TT außerhalb...?

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 12. September 2016 um 21:02:03 Uhr:


Mal eine andere Frage zum Thema:
Wo genau sind die Abläufe welche frei gehalten bzw gereinigt werden müssen.
Bitte mit Bildern

Natürlich außerhalb

Wenn der Verstärker anfängt Probleme zu machen, würde dann dieser auch eine Fehlermeldung ablegen die man über VCDS auslesen kann?

Meine Frage zielt darauf hinaus, das mein Bose Verstärker anzeigt "Tieftöner Fahrertür sporadisch defekt", ich aber bei defekten Bose Verstärker immer nur lese, das es zu Ausfällen jeglicher Art kommt aber nie etwas von einer Fehlermeldung lese.

Zudem ist mir beim Anschauen der 4 TT, bevor ich meinen gefunden habe, aufgefallen, das andere Verstärker immer den Eintrag "Verstärker Soundsystem defekt" vorhanden hatten, der jetzigen zeigt nur das Problem mit dem Tieftonlautsprecher in der Fahrertür an und nun bin ich mir unsicher ob es nicht doch nur der Lautsprecher ist oder ggf der Verstärker.

Hallo quattrofever

Also bei meinem defekten BOSE Verstärker (Korrosion der Leiterbahnen) war im Fehlerspeicher ein genereller nicht löschbarer sporadischer Fehler des Verstärkers.

LG KT

Zitat:

@Kurt T. schrieb am 13. April 2018 um 23:46:16 Uhr:


Hallo quattrofever

Also bei meinem defekten BOSE Verstärker (Korrosion der Leiterbahnen) war im Fehlerspeicher ein genereller nicht löschbarer sporadischer Fehler des Verstärkers.

LG KT

Ja genau, so kenne ich das auch, aktuell habe ich aber ein Fehler vom Lautsprecher vorne links und irgendwie habe ich das Gefühl es liegt eher am Kabel, der Verbindung oder dem Lautsprecher selbst als wirklich an dem Verstärker. Muss das demnächst mal angehen, einfach mal einen anderen Lautsprecher anschließen und schauen was passiert.

Vielen Dank auf jeden Fall für diene Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen