Bosch Lichtmaschine pfeift nach Lagerwechsel

Audi

Hallo Leute, ich brauch dringend Hilfe, da mich meine Lichtmaschine(n) noch wahnsinnig macht(t)/(en).

Ich erzähle der Reihe nach.
Lagerwechsel Bosch Generator 90A Audi 90 quattro (B3)

- Lager machten Geräsche, neue Originallager bestellt,
- vorderes und hinteres Rillenkugellager getauscht.
- guter Dinge, die Lima eingebaut, ein kurzes Sück gefahren, seit dem sporadisches metallisches Pfeifgeräusch
(ähnlich Lagerschaden oder Quietschgeräusch, wenn blanke Metallteile aufeinander gleiten)
- Riemenspannung nach allen Möglichkeiten geändert, kein Erfolg.
- Lima erneut demontiert, Arbeit nochmals kontrolliert, keinen Fehler festgestellt
- gekapselte Lager vorsichtig geöffnet, Fettfüllung i.O.
- wir sind ja gründlich: Riemenscheibe etwas angerauht, neuer Keilriemen, Kollektor abgedreht, keine Verbesserung
- noch mal neue Lager bei Audi bestellt, da ich dachte, mit der Lagerluft stimmt was nicht
- Lager gewechselt, keine Verbesserung.

- Das Pfeifen tritt unabhängig von Drehzahl oder Lastzustand (Verbraucher an oder aus) ein. Wenn man den Rotor
bei ausgebauter Lima dreht absolut kein Geräusch oder Schwergängigkeit

- Lichtmaschine raus, zerlegt und geprüft, es schleift und scheuert nichts,
die hintersten Unterlegscheiben und die Lüfterscheibe habe ich eingeklebt um 100 prozentig auszuschließen, dass sich
diese nicht auf der Rotorwelle trotz Scheibenfeder verdrehen können.

- außerdem dachte ich, es könnte an einem sich im Lichtmaschinengehäuse mitdrehenden Lageraußenring liegen,
kann aber nicht sein, da dieser durch den Deckel Axial fest eingeklemmt wird (Festlager).

- hat alles nichts gebracht. Frust.

- gebrauchten Generator bei eBay mit 160.000 km Laufleistung geholt. eingebaut...
Problem beim Audi 90 gelöst, aber keine Zeit gehabt um mir über die Ursachen an der alten Lichtmaschine weiter Gedanken zu machen.

4 Wochen später dachte ich mir, du müsstest auch mal die Lichtmaschinenlager vom Audi 80 tauschen.
Lichtmaschine Bosch 65A
Diesmal hab ich allein vorsichtshalber welche vom Zubehörmarkt (SKF) geholt.

- Lima zerlegt, hinteres Rillenkugellager war defekt.

- Guter Dinge die Neuen eingebaut.

- genau die gleichen Probleme wie oben beschrieben.

- Ich hab absolut keine Ahnung mehr was das noch sein soll. Habe schon bei verschiedenen Werkstätten angerufen, die Lichtmaschinen warten, konnte mir aber auch niemand einen Tipp geben.

Ich wäre für jeden Rat sehr dankbar.

Übrigens, das waren auch nicht das ersten Wälzlager, die ich in meinem Leben gewechselt habe. Ich bin mir sicher keinen Fehler bei der Demontage und Montage gemacht zu haben. Bei mir wird auch kein Lager kalt aus- oder eingetrieben.

Vielen Dank. Marcus

PS. Bei Autoschrauber gibt es eine Anleitung zum Lagerwechsel bei Boschlichtmaschinen, hab das prinzipiell auch so gemacht.

24 Antworten

Auf dem Läufer ist eine Wicklung auf einem Metalkern. Über die Schleifringe und die Kohlen wird da eine Spannung angelegt und somit entsteht ein Magnetfeld auf dem Läufer. Nennt sich "Erregerspannung" oder "Erregung". Läuft die Lima nun haben wir ein sich drehendes Magnetfeld mit mit Nord und Südpol. Dieses Feld läuft an der Wicklung vorbei und erzeugt dadurch eine Wechselspannung (wegen Nord und Südpol) Die Wicklung ist 3 fach vorhanden, darum entsteht drei Phasen Wechselspannung.

Beim einschalten der Zündung schaltet der Regler 12 Volt auf den Läufer (die Erregerspannung). Beginnst sich die Lima zu drehen ensteht eine Spannung die vom Regler gemessen wird. Übersteigt die Spannung unsere gewünschte 14 Volt, wird die Erregerspannung reduziert, somit wird das Magnetfeld schwächer und die Ausgangsspannung sinkt wieder. usw.

Somit haben wir eine geregelte 3 Phasige Wechselspannung. Diese wird durch die Dioden geleitet und gleichgerichtet.

Drehstromlimas mimmt man, weil sich damit eine sehr saubere Gleichspannung erzeugen lässt.

Das heißt also, ich kann die lima ohne beschädigungen laufen lassen, wenn ich die Kohlebürsten demontiere?

Zitat:

Original geschrieben von Mr Oldschool


Das heißt also, ich kann die lima ohne beschädigungen laufen lassen, wenn ich die Kohlebürsten demontiere?

Genau!

ganz dumme idee.... aus den Lautsprechern kommt das pfeiffen aber nicht zufällig ?
Hatte mich da auch mal totgesucht...... dabei wars dann das pfeiffen, drehzahlabhängig
aus den Lautsprechern, nach Lima Tausch...... hatte keinen Kondensator an der neuen
dran, und die Kabel hatten schon einen kleinen Knall, waren nicht mehr die besten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr Oldschool


Ja solche Überlegungen hab ich auch schon angestellt, bringt mich aber nicht weiter, auch wenn ich die Lima andersweitig antreibe, dass das Geräusch da ist weiß ich ja. Ich könnte prinzipiell eine Riemenscheibe ins Futter der Drehmaschine spannen, Lima auf dem Support befestigen, Riemen drauf und los gehts. (Da kann man auch schön die Riemenspannung variieren 🙂)

In einem meiner Reperaturhandbücher steht, dass man den Generator nicht ohne angeschlossener Batterie laufen lassen soll. Kann man den Rotor im Stator drehen lassen, wenn man die Kohlebürsten ausbaut, oder werden dabei die Spulen durch die trotzdem auftretende Induktion geschädigt?

Komisch ist nur dass ich an den Bürsten und den Schleifringen (Kollektor) ja eigentlich nichts geändert hatte (außer bei der ersten Lima in zweiter Instanz))

Danke Marcus

Wir machen es auch so.

Damit aber der Alternator nicht kaputt geht und auf Last gefahren werden kann, hängst du einfach eine Batterie an den Alternator, Plus auf B+, und Minus auf Gehäuse. Anschliessend brauchst du noch eine kontrolllampe und mit der du vom Batterie + auf D+ gehen kannst (Dient als Ladekontrolllampe). Und schon kannst du den Alternator erregen.

Grusss

Mir wäre es am liebsten, es sind die Lautsprecher, aber leider hatte ich das Radio gar nicht an und trotzdem das Pfeifen, .... Leider.
Das die Geräusche definitiv aus der Lima kommen hört man deutlich.

Heißt das jetzt der Alternator kann auch auf Last gefahren werden bei demontierten Kohlebürsten, oder ist das nur der Fall wenn die komplette Lima geprüft wird (mit montierten Kohlebürsten)?
Bloß dass ich jetzt nichts falsch verstehe.

Zitat:

Original geschrieben von Mr Oldschool


Heißt das jetzt der Alternator kann auch auf Last gefahren werden bei demontierten Kohlebürsten, oder ist das nur der Fall wenn die komplette Lima geprüft wird (mit montierten Kohlebürsten)?
Bloß dass ich jetzt nichts falsch verstehe.

Alternator? Was ist das denn für eine Bezeichnung, hab ich noch nie gehört. Gut egal.

Mit ausgebautem Regler Bzw. Bürsten kann man nichts auf Last fahren.
Wenn du die Lima anschlisst wie "Favorit615" es beschrieben hat, kannst du auf Last testen (Regler/Kohlen müssen eingebaut sein)
Unter Last wirds aber mit dem Antrieb über die Bohrmaschine schwirig, würde sie dann auf die Drehbank spannen.

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme



Zitat:

Original geschrieben von Mr Oldschool


Heißt das jetzt der Alternator kann auch auf Last gefahren werden bei demontierten Kohlebürsten, oder ist das nur der Fall wenn die komplette Lima geprüft wird (mit montierten Kohlebürsten)?
Bloß dass ich jetzt nichts falsch verstehe.

Alternator? Was ist das denn für eine Bezeichnung, hab ich noch nie gehört. Gut egal.

Mit ausgebautem Regler Bzw. Bürsten kann man nichts auf Last fahren.
Wenn du die Lima anschlisst wie "Favorit615" es beschrieben hat, kannst du auf Last testen (Regler/Kohlen müssen eingebaut sein)
Unter Last wirds aber mit dem Antrieb über die Bohrmaschine schwirig, würde sie dann auf die Drehbank spannen.

Alternator ist eine andere Bezeichnung für die LIMA. Wurde zB in Ostblockstaaten verwendet.

HTC

Bleiben wir lieber bei Lichtmaschine oder Generator, da weiß wenigstens jeder was gemeint ist und es kommt zu keinen verwechslungen ... 🙂

Bei der Batterie musst du schauen dass sie nicht ganz voll ist. ansonsten kann man auch einen Verbraucher anhängen, damit die "LIMA" auch was zu tun hat.

@ HTC:

Alternator wird auch in der Schweiz verwendet. 😉
Bei uns ist die Lichtmaschine das Teil dass früher zB. im VW Käfer verbaut wurde...

Grusss

Deine Antwort
Ähnliche Themen