Bordwerkzeug beim Motorrad

Ich hab da letztens mein Bordwerkzeug gefunden. Da ich eine relativ neue Kilofazer von 2005 habe, brauchte ich es noch nie.
Dabei habe ich aber feststellen müssen, dass es sich um billiges Blechwerkzeug handelt.

Was macht Ihr mit dem Bordwerkzeug? Immer spazierenfahren? Durch hochwertiges ersetzen oder ergänzen? oder gar nichts mitnehmen und auf den ADAC hoffen.
Welche Teile gehören auf jeden Fall dabei?
- bei der Tagestour
- auf großer Urlaubsfahrt
...

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bnehm



Zitat:

Original geschrieben von amageddon


Unter meiner Sitzbank (GSX 600F) habe ich das normale Bordwerkzeug. Einen kleinen Putzlappen, Isolierband ist immer gut, ein Lämpchen fürs Rücklicht (ist bei mir alle 2000km hin 😕 ) und ohne Kabelbinder fahre ich selbst in der Dose nicht los. Habe damit mal über 70Km mien Endpott damit Befestigt. Denn was bringt einem der tollste Hazet Maulschlüssel, wenn die Schraube weg ist 😉
Rücklichtbirne ersetzen durch LED Birne oder Heavy Duty Birne
beide erhältlich über KTM Händler.

Ben

Spannungsspitzen/überspannung, das gleiche Problem hatte ich auch bis ich ein Led Rücklicht MIT an den gleichen stromkreis angeschlossen habe.

Sonst waren BEIDE rücklampen nach ebenfalls ca 2000 km hin.
jetzt halten sie seit 30000 km. Zufall?

Ich fahre Transalp - da brauch man kein Werkzeug! 😉

Das serienmässige Bordwerkzeug ist aber trotzdem dabei und zumindest den Kerzenschlüssel benötigt man zwingend, wenn man jene wechseln möchte.

Gruß
Frank

Schöner alter Thread. Da hatte ich noch meine Big... 😁

Bei KTM ist fast alles dabei was man so brauchen kann bis hin zum Flaschenöffner.

Einzige was bei der Adventure damals kurioserweise gefehlt hat ist ein passender Bit für das Windschild. Merkt man natürlich erst wenn man mal rumschraubt, passierte aber zum Glück daheim. Konnte ich somit gut nachrüsten. 😁

Das Werkzeug bei meiner FZS ist eigentlich garnicht so schlecht. Klar, damit würde ich keine Reparaturen zu Hause durchführen, aber im Notfalls ists sehr hilfreich. Zumal es bei der FZS so gut untergebracht ist, dass es nicht stört. Den Platz könnte man eh nicht großartig anders nutzen.

Habe auf einer Wochenendtour auch schon Gebrauch vom Bordwerkzeug machen müssen. Ein Kollege hatte Probleme mit seinen Kerzen. Dafür eignet es sich allemal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Ich fahre Transalp - da brauch man kein Werkzeug! 😉

Ist bei mir ähnlich. Honda, kein Werkzeug nötig - und wenn's nötig wäre weil sich z. B. das Hinterradlager auflöst, dann würde das Bordwerkzeug auch nicht mehr helfen.

Ich bin auch nur ohne Bordwerkzeug unterwegs, halt Japanische Qualität braucht kein Bordwerkzeug

Das Bordwerkzeug meiner TDM ist so lala, und ich habe es durch ein paar hochwertigere Teile modifiziert. ich habe es noch nie wirklich gebraucht (stimmt nicht: Einmal war ein Spiegel lose, neulich war eine Blinker-Birne durch), aber in dem kleinen Eck, das auf der TDM fürs Bordwerkzeug reserviert ist, passt auch sonst nichts Vernünfftiges hin.

Meine GS hat dagegen ein richtig sauber eingebautes Werkzeugfach - das ich hoffentlich auch selten brauchen werde.

Bordwerkzeug hab ich auch noch nie gebraucht... außer zum provisorischen beheben von Unfallschäden...

Ich habe immer eine Kraftrad-Verbandstasche bei mir. Ich hoffe ich werde es nie benutzen müssen, aber im falle eines Falles, werde ich eins dabei haben:=).

Bordwerkzeug siehe Foto. Original-BMW. Aus den Zeiten, als man noch selber was machen konnte.

Schon mancher Mitfahrer hatte eine Schraube locker und ihm konnte damit geholfen werden. 😁

P1020600

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Schon mancher Mitfahrer hatte eine Schraube locker und ihm konnte damit geholfen werden. 😁

Und ich danke recht herzlich.😁

Man merke: Auch ein Reihenvierer kann mal ne Fußraste los vibrieren.

Gruß
MS

bei der R90/6 (ne 74er glaube ich) von meinem Daddy waren sogar auch noch 2 Montierhebel, Flickzeug und ne Luftpumpe dabei.

Die glaubten damals wohl echt, man würde unterwegs so wie ein Rennradfahrer mal eben den Schlauch flicken 😉

Zitat:

Original geschrieben von boecki


bei der R90/6 (ne 74er glaube ich) von meinem Daddy waren sogar auch noch 2 Montierhebel, Flickzeug und ne Luftpumpe dabei.

Die glaubten damals wohl echt, man würde unterwegs so wie ein Rennradfahrer mal eben den Schlauch flicken 😉

Die Luftpumpe war dazu da, um den Vorgang zu beschleunigen, wenn das Teil in Flammen steht 😁

Bordwerkzeug ... joaa.. das mitgelieferte ... seit ich es vor paar tagen auf der landstrasse wegen entgegenkommenden linken spiegel gebraucht habe,möcht
ich´s nimmer missen 😁

lämpchen und lappen usw. sind auch immer bei ... stört ja nicht

Ich habe 8,10er Schlüssel, Schraubendreher, um-Ecke-Schrauber (für Vergasereinstellung), Kerzenschlüssel & ein Sortiment Kabelbinder dabei.
Bei meiner 25 Jahre alten Maschine gehe ich lieber auf Nummer sicher, auch wenn sie meist einwandfrei schnurrt 😉

Für den Urlaub nehme ich noch ne Ratsche mit passenden Nüssen sowie passende Innen6kant und Maulschlüssel mit. Ist dann zwar schon ein kleines Päckchen, aber ich mag nicht die Gelben rufen müssen, nur weil mir das passende Werkzeug fehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen