Bordtelefonie

Mercedes E-Klasse W211

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Kann mir mal jemand zusammenfassen, welche Funktionalität die derzeit werksseitig verbauten Freisprecheinrichtungen haben? Bei Jahreswagen sehe ich meist in der Mittelarmlehne eine Schale für ein Nokia 6310i. Ich sehe das so, dass es unpraktisch ist, immer das Handy reinzustecken und rauszunehmen, weil das bei mir 10 bis 20 Mal am Tag der Fall wäre. Also wäre wohl eine Twin-Card die Lösung. Man schaltet vor dem Einsteigen das Handy in der Jacke aus und lässt es dort. Beim Einstecken des Zündschlüssels wird das in der Mittelarmlehne eingerastete Handy eingeschaltet und bucht sich ohne Eingabe der PIN ein. Korrekt?

Wenn ja, warum eigentlich? Also ich meine: Wenn jemand einbricht und das Handy klaut, bucht es sich dann beim Einschalten auch gleich ein, oder tut es das nur, so lange es in der Schale steckt? Das wäre mir am liebsten. Eingehende Anrufe nehme ich direkt mit der Taste am Lenkrad an, richtig?

Wo werden mir eingehende SMS angezeigt? Nur am Handy in der Armlehne oder auch im Display des APS 50 oder COMAND? Und kann ich für die Rufnummerneingabe bei ausgehenden Gesprächen die Tastatur am APS 50 oder COMAND nutzen?

Beim Rausziehen des Schlüssels sollte das Handy sofort ausgeschaltet werden, damit ich dann mein Jackenhandy wieder einschalten kann. Geht das?

Matthias (der sich wundert, warum es bei der E-Klasse noch keine Blauzahn-Schnittstelle mit SIM-Access gibt. Bei Audi längst Standard.)

15 Antworten

Du mußt auch im Auto jedesmal den Pin eingeben. Ob es eine Möglichkeit gibt die Anlage auf Bluetooth umzurüsten kann ich Dir nicht sagen. Ich stecke das Handy immer rein oder nehme es mit, weil es einfach schneller geht als jedesmal den Pin einzugeben.
Eigentlich ist die Lösung mit der Handyschale rechts von der Mittelkonsole, wie es in den älteren Autos war viel praktischer.
Notfalls, wenn es Dich zusehr stört, baust Du halt eine BT FSE von Nokia nachträglich ein, die kosten ja auch kein Geld mehr.

Gruß
Björn

Bis Modelljahr 2004 wurden ausschließlich die Schalen für das Nokia 6310i verbaut.
Wenn das 6310i einmal in der Ladeschale ist, lassen sich alle Funktionen über das COMAND steuern (APS 50 habe ich keine Erfahrung). Im Handy lässt sich die "Nachlaufzeit" programmieren, nach der es sich automatisch ausschaltet (max. eine Stunde). Nach Ausschalten des Handys und Wiedereinschalten der Zündung wird die PIN abgefragt, die über das COMAND eingegeben werden kann.
SMS lassen sich auch auf dem Display darstellen, sie werden über die Funktion "Post" im COMAND abgerufen.
Im Handy gespeicherte Rufnummern lassen sich entweder über das KI oder über das COMAND abrufen, Rufnummerneingabe nur über COMAND.

Die Pin-Eingabe kann man am Handy abschalten, mach ich auch so, Twin Karte und 1 Handy bleibt immer im Auto. Du brauchst das andere Handy in der Jackentasche noch nicht einmal abzuschalten, es reagiert immer das zuletzt eingebuchte Handy falls beide an sind.

Zitat:

Original geschrieben von Segler1963


Die Pin-Eingabe kann man am Handy abschalten, mach ich auch so, Twin Karte und 1 Handy bleibt immer im Auto. Du brauchst das andere Handy in der Jackentasche noch nicht einmal abzuschalten, es reagiert immer das zuletzt eingebuchte Handy falls beide an sind.

Und genau das kann in der Praxis zu Problemen führen, weil sich Handys ja ständig umbuchen, wenn man sich bewegt. Da ist nicht sichergestellt, dass wirklich alle Rufe im Auto ankommen. Daher sollte das Jackenhandy ausgeschaltet werden.

Und jetzt ist mir auch gerade aufgefallen, dass man ja die PIN-Abfrage ausschalten kann. Ist nur bloed, wenn jemand nach dem Einschlagen der Scheibe gleich eine Stunde mit der Telefonseelsorge in Tokyo telefoniert...

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von emmeral


Im Handy lässt sich die "Nachlaufzeit" programmieren, nach der es sich automatisch ausschaltet (max. eine Stunde).

Sicher? Beim 6310i finde ich dafür keine Einstellungsmöglichkeit. Muss der Befehl zum Ausschalten vielleicht vom Auto kommen?

Wenn das alles so funktioniert, wie ich vermutete, und ja im Wesentlichen von Euch bestätigt wurde, dann wäre das ja durchaus eine praxisgerechte Lösung. Vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Lenkrad, COMAND und Handy finde ich prima, wenn das tatsächlich so ist. Besser als was Nachgerüstetes.

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Pianist28


Sicher? Beim 6310i finde ich dafür keine Einstellungsmöglichkeit. Muss der Befehl zum Ausschalten vielleicht vom Auto kommen?

Matthias

Du mußt im Telefonbuch einen Eintrag "nachlaufzeit" mit der Telefonnummer "xx" eingeben. "xx" sind die Minuten. ( "30" bedeutet 30 Minuten Nachlaufzeit)

Ob PIN abschaltbar oder nicht hängt vom Provider ab, nicht vom Handy. Ich halte die Multicard von O2 oder die Flex plus von E-Plus für die beste Lösung. Muß aber jeder für sich entscheiden.
Für die UHI gibt es inzwischen auch einen Hörer (mit Kabel) der im Auto bleibt.

Billy

Zitat:

Original geschrieben von Billy_bunny


Du mußt im Telefonbuch einen Eintrag "nachlaufzeit" mit der Telefonnummer "xx" eingeben. "xx" sind die Minuten. ( "30" bedeutet 30 Minuten Nachlaufzeit)

Und da soll einer drauf kommen... 🙂

Matthias

Ich gebe zu, von alleine kommt kaum einer auf die "Nachlaufzeit". Doch wer lesen kann ist klar im Vorteil, steht alles in der Bedienungsanleitung.

Zitat:

Original geschrieben von emmeral


Ich gebe zu, von alleine kommt kaum einer auf die "Nachlaufzeit". Doch wer lesen kann ist klar im Vorteil, steht alles in der Bedienungsanleitung.

Angeblich (laut Bedienungsanleitung) funktioniert auch der Eintrag "Callid" = "0" oder "1" für die (Nicht)übertragung der eigenen Rufnummer.

Bei mir wird sie aber immer übertragen, egal was ich eingebe oder im Handy eingestellt habe 🙁 ( UHI mit Nokie 6230)

Billy

Zitat:

Original geschrieben von emmeral


Ich gebe zu, von alleine kommt kaum einer auf die "Nachlaufzeit". Doch wer lesen kann ist klar im Vorteil, steht alles in der Bedienungsanleitung.

Du weißt doch - echte Profis lesen keine Bedienungsanleitungen... 🙂

Matthias

Ich habe auch die Twincard Lösung.

Es muß übrigens kein 6310i sein. In der Bedienungsanleitung stehen auch noch viele andere Handys. Habe mir ein Nokia aus der 5er Serie (5xxx, hab den Namen vergessen) für 30 € bei eBay gehohlt und das funzt auch wunderbar.

Handy bleibt halt immer im Auto, das andere in der Jackentasche.

MfG,
Velenor

Fahre auch Twincard mit T-Mobile seit Jahren. Ich schalte mein Jackentaschen-Handy aus, wenn ich das Auto aufschließe und wieder an, wenn ich das Auto abschließe. PIN-Code Eingabe ist deaktiviert. Nachlaufzeit ist auf "1" gestellt, da das APS50 anders als das Comand den undokumentierten Eintrag "0" nicht nimmt. Spielt aber keine Rolle, da eh das zuletzt eingebuchte Handy übernimmt.

Probleme: SMS-Übergabe scheint bei einigen anderen Providern nicht zu funktionieren. PIN-Code kann man bei einigen anderen Providern nicht abstellen, letzt eingebuchtes Handy übernimmt nicht bei jedem anderen Provider.

Zitat:

Original geschrieben von emmeral


SMS lassen sich auch auf dem Display darstellen, sie werden über die Funktion "Post" im COMAND abgerufen.
Im Handy gespeicherte Rufnummern lassen sich entweder über das KI oder über das COMAND abrufen, Rufnummerneingabe nur über COMAND.

Hallo!

Ich kann bei mir die Funktion "Post" nicht finden. Gibt es hier einen Trick oder liegt es an der SW-Version? Verwende ebenfalls das Nokia 6310i.

Gruß
tarnung

Hi Tarnung,
Die Funktion Post liegt im Menü der Taste System (wenn ich das richtig im Kopf habe). Auf jeden Fall ist das eine Funktion des COMAND und hat nichts mit dem Handy zu tun.

Gruß

Ralph

War bei mir von Anfang an vorhanden.

Deine Antwort