Böckmann HB1 springt bei jeder Erhebung
Hallo,
hab ein riesen Problem. Leider war ich so nachlässig vor abschliesen des Kaufs eine Probefahrt zu machen. Mein bei Ebay ersteigerter Böckmann HB1 springt wie ein Bock bei kleinsten Unebenheiten auf der Fahrbahn und das ganze so doll, das man den Hintern schön massiert bekommt 🙁
Will garnicht wissen wie sehr das Fahrwerk durch die ganzen Vibrationen auf der Heimreise gelitten hat.
Beim tanken hatte ich dann mal hinten leicht gegen die Strebe der Heckklappe getreten und dieser Tritt wurde ohne Verlust aufs Auto übertragen, so das alles gewackelt hat.
Gibt es für so ein Phänomen ne Statistik was als Ursache am wahrscheinlichsten wäre?
Wäre für jeden Tip dankbar, ansonsten sind glaub über 600 Euro im Arsch 🙁
Danke für Eure Antworten
Grüsse Maik
27 Antworten
Hallo
funktioniert die Auflaufbremse denn oder ist die fest
er hat doch vorne so eine Gummimanschette wenn Du die beiseite schiebst kannst Du evtl schon sehen ob die Fest ist
Gruß
peter
He danke für die schnelle Antwort. Also da ich leer gefahren bin kann ich das nicht mit Sicherheit sagen, wenn Sie funktioniert, dann nicht besonders, da ich das Gefühl hatte das Auto würde etwas schlechter bremsen als sonst ... Inwiefern hat Bremse was mit den Fahreigenschaften zu tun??? Dachte Sie wird nur bei Druck auf den Kugelkopf aktiv und nicht bei zug ...
hallo
aber sie hat einen Auflaufdämpfer wenn der Fest ist hat man
das gefühl man hat den Hänger mit nem Draht festgebunden
beim Anfahren reißt es einem die Achsen weg und beim Bremsen fährt einem ein Kleinwagen auf
villeicht unter der Manschette etwas Fett und dann sind da (warscheinlich zwei) Schmiernippel (Foto)
da muß mit einer Fettpresse fett rein
Gruß
Peter
Die Bremse kannst du ganz einfach testen, kurz Anfahren und eine Vollbremsung machen, läst es einen schlag und der Faltenbalk ist komplett eingefahren dann ist der weg der Bremse zu weit.
Aber die Bremse kann man einstellen, das ist kein Problem. Nur nicht die Seile oder die Hebel verdrehen, die Bremse stellt man am Rad selber ein.
Was das Springen angeht, hat der Anhänger Dämpfer verbaut?
Ähnliche Themen
Wow, vielen dank für die vielen Antworten in der kurzen Zeit 🙂!!!
Ähm, also ich weiß nicht ob der Hänger über einen Auflaufdämpfer verfügt, finde leider auch auf der Homepage von Böckmann keine Infos darüber. Hab die massiven Probleme während der Fahrt und es der Bock springt teilweise von einem Rad auf das andere, wo es wirklich unangenehm wird im Auto.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Als hätte der Hänger ne starre Achse und die Reifen zu viel luft und die Kupplung zu viel Spiel, so das summa summarum der Bock da hintern machen kann was er will ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Die Bremse kannst du ganz einfach testen, kurz Anfahren und eine Vollbremsung machen, läst es einen schlag und der Faltenbalk ist komplett eingefahren dann ist der weg der Bremse zu weit.Aber die Bremse kann man einstellen, das ist kein Problem. Nur nicht die Seile oder die Hebel verdrehen, die Bremse stellt man am Rad selber ein.
Was das Springen angeht, hat der Anhänger Dämpfer verbaut?
Dämpfer im Sinne von Stoßdämpfer???
ja das wird gemeint gewesen sein
ansonsten wird als Dämpfung nur die Schlingerdämpfung, über die der Hänger laut Bild eben nicht verfügt, genannt
Ich denke aber das der Anhänger zwar gebremst aber ohne Stoßdämpfung unterwegs ist
Hast du denn bislang schon andere Anhänger gefahren? Mit Dämpfung, ohne Dämpfung?
Vergleiche mit anderen Hängern, beladen und unbeladen?
Bleibst du auch bei den Geschwindigkeiten für die der Anhänger zugelassen ist?
Hatte damals dazu was im Netz gefunden
http://www.anhaengerhandel.de/antischlinger.html
Ähm, nur einen HP 400 und vom fahren her weitaus kompfortabler als der Böcki. Egal ob beladen oder unbeladen ...
Also, ich bin auf der Autobahn höchstens 90 gefahren und da war das im Vergleich zur Stadt eine Wohltat.
meinst du nen IFA?
der war doch sogar gedämpft oder täusch ich mich da jetzt völlig?
Ungedämpfte Anhänger springen, vor allem unbeladen, was soll die Straßenunebenheiten auch ausgleichen außer dem Reifen? das wird ans Fahrzeug durch eine starre Verbindung eben auch (unangenehm) weiter gegeben
Bist du schon mal auf einem Gymnastikball rumgehüpft? oder als Kind auf nem Springball? Wenn ja dann sieh das was du als Person beim Hüpfen erlebt hast als das an, was ein ungefederter Anhänger bei jeder Bodenwelle durch die Reifen erlebt.
Nachtrag:
Was für ein Zugfahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von AndyRe
meinst du nen IFA?der war doch sogar gedämpft oder täusch ich mich da jetzt völlig?
Ungedämpfte Anhänger springen, vor allem unbeladen, was soll die Straßenunebenheiten auch ausgleichen außer dem Reifen? das wird ans Fahrzeug durch eine starre Verbindung eben auch (unangenehm) weiter gegeben
Bist du schon mal auf einem Gymnastikball rumgehüpft? oder als Kind auf nem Springball? Wenn ja dann sieh das was du als Person beim Hüpfen erlebt hast als das an, was ein ungefederter Anhänger bei jeder Bodenwelle durch die Reifen erlebt.
Ungedämpft heisst aber nicht ungefedert.....
Würde mich auch nicht überraschen wenn der Reifendruck viel zu hoch wäre.
Zitat (Ebay)
"Leergewicht ca. 272 kg und Gesamtgewicht 1300 kg"
Das heisst sind die Reifen bei Voller Beladung mit 3 atü (bar) angegeben brauchen sie leer nur 1 atü oder er hüpft wie verrückt.
Anmerkung: die obigen Reifendrücke sind nur ein Beispiel meinerseits.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von AndyRe
meinst du nen IFA?Nachtrag:
Was für ein Zugfahrzeug?
Ja, ich mein so´n ganz alten aus DDR Zeiten 😉
Als Zugfahrzeug dient ein A6, sollte also ein geeigneter Gegenspieler für diesen Hänger sein ... Gut, das mit dem Reifenluftdruck werd ich mal überprüfen ... 2,5 bar wäre der Normalfall???
Was ist dann der Unterschied zwischen ungedämpft und ungefedert???
Für eine 100 kmh zulassung braucht ein Anhänger Stoßdämpfer
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von schlafender_ha
Ja, ich mein so´n ganz alten aus DDR Zeiten 😉Zitat:
Original geschrieben von AndyRe
meinst du nen IFA?Nachtrag:
Was für ein Zugfahrzeug?Als Zugfahrzeug dient ein A6, sollte also ein geeigneter Gegenspieler für diesen Hänger sein ... Gut, das mit dem Reifenluftdruck werd ich mal überprüfen ... 2,5 bar wäre der Normalfall???
Was ist dann der Unterschied zwischen ungedämpft und ungefedert???
Federn (Blattfedern usw,) federn das Fahrzeug, Stossdämpfer dämpfen das nachfedern.
Mit anderen Worten Dämpfer "federn" nix.
Daraus erschliesst sich das man zwar ein Fahrzeug mit Federn aber ohne Stossdämpfer haben kann aber nicht umgedreht...
Es wird immer davon ausgegangen, das Stoßdämpfer die Fahrbahnstöße bedingt durch Unebenheiten, abgefangen werden. Das ist schlichtweg falsch.
Den Ausgleich der Unebenheiten übernimmt nur die Federung, ein Nachschwingen der einmal in Bewegung gesetzten Federn sollten Stoßdämpfer unterbinden. Daran lässt sich erkennen, das Stoßdämpfer eigentlich gegen die Federung arbeiten.
Belaste Deinen Hänger mal, dann wird er auch nicht mehr springen. Die Federung wird für das Gesamtgewicht von ca. 1500Kg ausgelegt sein, damit nur 260Kg abzufedern kommt einem ungefederten Hänger gleich.