Bodenfreiheit katastrophal!
Hallo!
ich habe eine B-Klasse mit Sportpaket! Und bin mit der Bodenfreiheit überhaupt nicht zufrieden.
Bei einem Bordstein mit nicht einmal 12cm ! Höhe sitzt diese Kisten hinter!! dem Vorderrad auf! Dabei ist der Gehsteig abgerampt und ich bin sehr vorsichtig gefahren!
Das kann es ja wohl nicht sein!
Ich glaube da sollten sich die Techniker mal was überlegen, wenn man eine derartige Ausbuchtung hinter dem Vorderrad, um genau zu sein ca. dort wo die Batterie sitzt, macht.
Ich bin ja nicht sicher, aber wenn ich dort mit 10 km/h drüberfahre ist garantiert alles was in dem Bereich ist kaputt. (Auspuff, etc. )
Was sagt ihr dazu? Hat da noch kiner Probleme gehabt? Das glaub ich nicht!
chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von White200
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Pahul
noch ein Nachtrag:
habe bis dato nie Probleme mit dem "aufsetzen", ich schaue mir aber vorher an, wohin oder worein ich fahre, egal mit welcher Automarke. Wenn ich mir mir aber diese Bilder ansehe noch ein Tipp an den Verfasser: ML oder Unimog kaufen, der hat sogar eine Wat-Tiefe von 30 cm - vielleicht gehts dann damit ohne aufzusetzen.
Gruß White200
Das war nicht sehr konstruktiv.
Dass der B eine geringe Bodenfreiheit hat, ist unumstritten.
Manche haben es jetzt im Winter bei den eingefahrenen Spurrillen (Eishuckel in der Fahrbahnmitte) selbst zu spüren bekommen.
Und darüber kann man sich austauschen u.diskutieren. Wenn Du das nicht möchtest, musst Du hier ja nicht posten.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aufstieg2005
wenn ich meine Auffahrt zur Garage mal fertig habe (extreme kurze Steigung). Da ist wohl einiges an Tüftelei erforderlich 😰
Gruß
Hier ein Tip: Am Scheitelpunkt der Steigung eine Rolle in den Boden einbauen :-)
Zitat:
Original geschrieben von powermicha
Hier ein Tip: Am Scheitelpunkt der Steigung eine Rolle in den Boden einbauen :-)
Ja, cooler Tip, damit müsst's gehen 😁
Nochmal..
Liebe Freunde...
ich meinte auch nicht das rauffahren oder zu dicht ran fahren an den Bordstein, sondern das runterfahren über einen abgeschrägten Bordstein der nicht gerade als hoch eingestuft werden kann! Und da sitzt das Fahrzeug beim gerade hinunterfahren eben auf, obwohl sehr sehr langsam gefahren wird. Wenn man scharf einschlägt geht es sich harscharf aus, aber auch nicht immer.
Ich bin für 17-18 cm Bodenfreiheit!
Und noch was! Das Sportfahrwerk ist etwas steifer gefedert als das Komfortfahrwerk, daher wird es wohl bei so einer Situation etwas stärker Federn und auch aufschlagen!
LG chris
Nochmal..
Zu meinem vorhergehenden Artikel: Ich meine das Komfortfahrwerk federt stärker nach als das Sportfahrwerk!
chris
Ähnliche Themen
Wenn ich meinen B200T nicht schon bestellt hätte, dann hätte mich dieses Posting wieder total verunsichert. Ich hatte zuvor schon ausgiebig die Pro- und Contra-Sportfahrwerk-Debatten hier studiert und lange überlegt, was ich nehmen soll (weil ich eigentlich schon eine gewisssen Fahrkomfort schätze).
Der entscheidende Punkt aus meiner Sicht, den man auch ganz klar herausstellen sollte, ist aber folgender: Wenn der B stark motorisiert ist und der Fahrer zu flotterer Fahrweise neigt, ist das Sportfahrwerk auf jeden Fall anzuraten - egal, ob dabei der Komfort leidet und das Risiko besteht, dass der Wagen mal irgendo am Boden schrammt.
Den letzten Ausschlag für das Sportfahrwerk brachte bei mir die Probefahrt mit einem B200 Turbo mit Komfortfahrwerk. Dieses Fahrwerk ist mit dem Turbomotor in manchen Fahrsituationen überfordert, ich hatte in einigen Situationen ein recht unangenehmes Aufschaukel feststellen können.
Wie das bei den anderen 200er Modellen ist, wäre noch interessant. Bei den Motorvarianten darunter dürfte der Aspekt Fahrsicherheit bei der Fahrwerksentscheidung irrelevant sein.
Gruß, alfasud99
Well,
ich habe mir auch 2 Kratzer schon eingefangen, allerdings fur ich vorher einen Offroader :-)
Das erstmal in Frankreich eingeparkt und mit der Schnauze über den Bordstein gekommen - Ratsch. der war wohl zu hoch.
Das 2. Mal bei einer Bekannten, die hat eine schräge Auffahrt und wenn man die zu schnell nimmt, federt das Auto durch und kratzt am Kies, fährt man langsam ist es problemlos.
Dennoch ein gutes Auto bisher :-))
Juergen
Hallo Leute,
meine Front-Schürtze hat unterhalb auch schon zwei leichte Abschürfungen.
Gurnd: Meine Garageneinfahrt (Garage steht unter dem Haus - aber keine Tiefgarage), denn die geht schräg runter und vor der Einfahrt leicht nach oben, damit kein Wasser in die Garage eintreten kann.
Da bin ich im Winter mit den Winterreifen zu hektisch rausgefahren und da die Winterreifen weicher sind, ist mein B kurz vorne augesessen bzw. hat die Kante ganz leicht gestreift.
Das ist mir aber beim letzten Honda CIVIC auch gelegentlich passiert. Verwundert war ich nur, dass ich mit einer C-Klasse oder SLK keine Probleme hatte, obwohl auch dort nur max. 1,5 -2 cm Spielraum waren.
Synthie
Servus!
Also meiner is 5 cm tiefer und ich habe absolut keine Probleme mit Aufsitzen oder so. Kommt ganz auf die Angehensweise in entsprechenden Situationen an.Ok, ich habe schon Erfahrung mit "tiefen" Fahrzeugen...Übung macht eben doch den Meister ;-)
Wer blindlings drauflosfährt hat eben schneller Probleme.
Greez
Nicht nur die B-Klasse hat das Problem mit dem Aufsetzen.
Ich habe eine A mit ganz normalem Fahrwerk. Habe die gleichen Probleme der Wagen setzt dauernd auf.
Eine Feldweg zu befahren ist nur mit Schrittgeschwindikkeit möglich und selbst dann machts andauern Ratsch und Schramm. Zum Glück ist noch nix abgebrochen.
LG
Jake
Zitat:
Ich habe eine A mit ganz normalem Fahrwerk. Habe die gleichen Probleme der Wagen setzt dauernd auf.
Eine Feldweg zu befahren ist nur mit Schrittgeschwindikkeit möglich und selbst dann machts andauern Ratsch und Schramm.
Hmnn, wo fährt ihr denn? Auf einem Feldweg? Dafür gibt's den Puch G oder ein SUV oder gleich ein Traktor 😉.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Hmnn, wo fährt ihr denn? Auf einem Feldweg? Dafür gibt's den Puch G oder ein SUV oder gleich ein Traktor 😉.
Synthie
War am WE im Zillertal und da gibt es den Berg hoch doch tatsächlich noch nicht asphaltierte Straßen und Wege.
Oder wenn man mal an den Rhein fährt zum Drachensteigen.
LG
Jake
Aufsitzen
Hallo
Da muss ich Chris recht geben. Ich war in Sardinien
und bin da öfters auf Naturstrassen gefahren.
Da hab ich nicht schlecht gestaunt als ich schon bei der geringsten Unebenheit aufsass. Ich konnte es zuerst gar nicht glauben. Es ist also tatsächlich
höchste Aufmerksamkeit geboten.
Mfg
Huugi
Einige Male bin ich leicht an so Torauflagen (2 Flügel Tor mit Auflage in der Mitte) angestoßen. Es war mit der Motorabdeckung, die ist in der Mitte etwas tiefer, damit schrammt man leicht irgendwo an, ich hatte natürlich das Ding (ca.12cm hoch) immer schön in die Mitte genommen, jetzt nehme ich es versetzt und es geht ohne Probleme.
Die Abdeckung ist aus Kunststoff und so ist es nicht schlimm mit den kleinen Schrammen. Beim Wenden habe ich auch schon dieses Schabgeräusche gehabt, das Rad geht sauber am Kantstein vorbei, aber diese blöde Kotflügelinnenverkleidung mit dem kleinen Kunstoffspoiler vor dem Vorderrad setzt auf. Hier ist die Bodenfreiheit auch nicht auf dem angegebenen Wert. Dieses Teil kratzt dann auch schön beim hochfahren an Kantsteinen.
Gruß
Manfred
Re: Aufsitzen
Zitat:
Original geschrieben von huugi
Hallo
...Ich konnte es zuerst gar nicht glauben. Es ist also tatsächlich
höchste Aufmerksamkeit geboten.
Mfg
Huugi
Das kann ich direkt unterschreiben. Auf dem Weg zum Hundeplatz, kleine Bodenwelle und ein Stein steckt da drin. Alle fahren drüber nur bei einem rumst es. 3cm weiter rechts und es hätte den Deckel vom Autotronic-Getriebe erwischt. So war's nur ein Kratzer am Längsträger. Hab schonmal nachgefragt, aber einen Unterfahrschutz gibt es für den B nicht.
Nette Grüße
MontyEF