Bodenbelag Garage/Werkstatt

Guten Morgen,

wir sind zur Zeit am Renovieren. Im Zuge der Renovierung möchte ich mir die Garage zur kleinen Werkstatt umbauen. Ich habe das Glück, dass die Garage direkt an das Haus angebaut ist und dadurch die Deckenhöhe die Montage einer Hebebühne zulässt.

Das Garegntor ist bereits durch ein Rolltor ersetzt, die Hebebühne ausgesucht. Was jetzt noch fehlt ist ein Bodenbelag. Momentan ist es noch "roher" Beton der vermutlich auch erst mal von 20 Jahren Schmutz und Abrieb befreit werden sollte.

Ich schwanke noch etwas zwischen einer Epoxid-Beschichtung und Spaltklinkern. Preislich scheint sich das ja nicht wirklich viel zu geben, ich bin mir schlicht nicht sicher was besser ist. Optisch würden mir die Klinker besser gefallen.

Auf was gilt es hier zu achten? Kann man hier einfache Klinker aus dem Baumarkt nehmen? Ich dachte z.B. an sowas: https://www.hornbach.de/.../artikel.html?...

Sind solche unglaiserten Klinker geeignet? Kann man dort Öl und Fett abwischen, oder dringt das direkt ins Material ein? Halten die Klinker auch mal aus wenn ein Werkzeug runterfällt? Wie sind da so eure Erfahrungen?

Dann noch eine letzte Frage. Falls Klinker: Hebebühne direkt auf den Betonboden und außenrumfließen, oder könnte man auch die Bühne auf die Klinker stellen? Vermutlich besser direkt auf den Boden, oder?

Viele Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ich gehe davon aus, dass dein jetziger Garagenbetonboden nicht durchgehend mindestens 20 cm dick ist.
Du musst also auf jeden Fall nach Vorgabe des Bühnenherstellers ein entsprechendes Fundament für die Bühne anfertigen - also laut Fundamentplan den Boden aufstemmen, Fundamentgrube ausheben, Fundament in korrekter Betonqualität und mit Armierung (Vorgaben des Bühnenherstellers beachten) gießen.

Dann kannst du entweder die Bühne auf dein Fundament Dübeln oder du machst dann auf deinen gesamten Boden einen Schwerlastestrich (mindestens 5 cm), den du dann versiegeln und streichen kannst und stellst die Bühne auf diesen Fertigboden (optisch ist das die schönste Lösung). Dabei ist dann zu beachten, dass die Schwerlastanker (Dübel) über die gesamte Traglänge bis ins Betonfundament reichen und nicht nur im Estrich stecken.

Noch ein kleiner Tip: Wer beim Planen und Anfertigen des Bühnenfundaments mitdenkt, legt gleich ein Leerrohr mit rein und spart sich dann die optisch unschöne Kabelbrücke oberhalb der Säulen 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Na klar, deswegen ziehen wir doch da ein 😁

Wenn dann würde ich ja zuerst die Bühne stellen und dann außenrum klinkern 😉

Normale SDS-Bohrer habe ich bis 34mm hier, mir ging es um den Kernbohrer. Sowas habe ich leider nicht.

Denkst du es ist ausreichend einfach mit dem 34mm Bohrer 2-3 weitere Löcher zu bohren und wenn das gleichmäßig vom Vorschub her geht kann man daraus schließen, dass die Qualität passt, oder doch besser der Kernbohrer?

Falls Kernbohrer: Ist das mit so einem Ding für den einmaligen gebrauch auch trocken machbar, bzw irgendwie indem man regelmäßig Wasser ins Bohrloch füllt?

Ich denke, wenn du mit deinem SDS Bohrer ein paar Probebohrungen machst und da überall 20 cm rauskommen, dann passt das schon.
Vermutlich ist dann bei deinem Haus das Haus und die Garage auf eine durchgehende Fundamentplatte gebaut. Davon bin ich natürlich ursprünglich nicht ausgegangen nd habe vermutet, dass für die Garage ein deutlich dünnerer Boden gegossen wurde. Wichtig ist, halt auch mal in der Garagenmitte zu bohren und nicht nur am Rand in der Ecke wo du vielleicht ein Streifenfundament erwischst und in der Mitte dann doch dünner gegossen wurde.

Trotzdem rate ich dir dringend, das genau zu prüfen und da keine Kompromisse einzugehen. Es ist nicht gesagt, dass sich ein Unheil erst mal durch Risse ankündigt sondern es kann genausogut zum Spontanversagen kommen und dein 2,4 t-Auto fällt dir auf dem Kopf während du drunter stehst - dann hast du dein Vertrauen mit dem Leben bezahlt.

Klebeanker sind in jedem Fall das Mittel der Wahl! Aber auch die wollen mit großer Sorgfalt verarbeitet werden. Inbesondere das Bürsten(!!!) und Absaugen des Bohrstaubs aus dem Bohrloch ist entscheidend.

Ok super, dann mache ich das so. Eine gemeinsam Bodenplatte ist es leider definitv nicht, da die Garage sich ca 50 cm unter dem Nieau des Hauses befindet, bzw eben ca. 180 cm über der Bodenplatte des Kellers.

Ich werde aber definitiv weitere Bohrungen machen und die Stärke sicher abschätzen zu können. Da die Garage aber auch wirklich massiv gebaut ist, gehe ich wirklich davon aus, dass hier nicht gepfuscht wurde.

Habt ihr bei den Klebeankern eine konkrete Empehlung? Hier werde ich auf jeden Fall höchste Sorgfalt bei der Verarbeitung walten lassen.

Wenn dann würde ich ja zuerst die Bühne stellen und dann außenrum klinkern

Ja, so wäre jetzt die Reihenfolge bei Klinkerboden in der angedachten Ausführung.

Normale SDS-Bohrer habe ich bis 34mm hier, mir ging es um den Kernbohrer.

... mir auch. Ich meinte gleich die passenden Löcher für die Bühne an angedachter Stelle bohren - als wolltest du aufbauen - und dann all diese Löcher beurteilen. Du merkst dann, ob du nach 10cm den SDS bloß noch durchstechen brauchst oder ob der bis auf die vorgeschriebene Bohrtiefe gleichmäßig mit Schlag gegen Widerstand geführt werden muss. Ob der Beton dann rundherum gerissen ist, weißt du auch mit der Kernbohrung nicht genau - dann müsstest du in 50cm Abständen kernbohren.

Apropos: Kronen gibt es auch für Trockenbohrung - allerdings bei armierten Beton nicht zu empfehlen.
Apropos Armierung: sofern vorhanden (wovon ich mal ausgehe), kann dein SDS-Bohrer auch ins Schwitzen kommen - triffst du ein Eisen genau bzw. verzieht sich der Bohrer beim seitlichen Abrutschen ist dein Bohrbild für die Bühne dann auch für die Füße. (in dem Fall hilft dann nur das entsprechende Loch mit der kleinsten Krone aufbohren und kleben.... oder Bühne versetzten).

Wir reden hier aber immerhin um "Pfusch" - d.h. vorhandenes Fundament mit unklaren Eigenschaften vs. Vorschriften vom Bühnenhersteller. Entweder die Löcher funktionieren oder nicht - dann eh Plan B.

oder C: ich weiß ja jetzt nicht, wie durchgegammelt dein Phaeton ist - aber mit einer Schere kann man bis auf Schwellerschweißen ja auch fast alles machen und unversenkt ist die auch noch mobil ... 😉

Ähnliche Themen

Habt ihr bei den Klebeankern eine konkrete Empehlung?

Fischer Montagemörtel FIS VL 300 T + Gewindestange in entsprechender Güte, Länge und Durchmesser.
Alternativ zur Gewindestange den vom Hersteller empfohlenen Betonanker einkleben.
Die Verarbeitung hat ja ghm schon bestens beschrieben!

... außerdem müsste der Bühnenhersteller doch ein Beiblatt mit Empfehlungen/Anweisungen zum Verankern mitgeben - damit kann man im versierten Befestigungstechnikverkaufsladen doch auch Alternativen finden (ich spreche hier ausdrücklich NICHT vom Baumarktfachverkäufer, der früher mal Versicherungen vertickt hat 😁)

Eine gute Anlaufstelle für Klebeanker ist auch der Hilti Vertrieb. In größeren Städten hat Hilti Ladenverkauf vor Ort. Beratung und Produktqualität sind bei Hilti über jeden Zweifel erhaben.

Zum Thema bohren von armiertem Beton: da gibts auch SDS Bohrer mit 2- und 4-Schneiden-Geometrie die den Beton und die Armierungseisen sauber durchtrennen. In so einen würde ich investieren wenn es dann darum geht, die endgültigen Löcher für die Bühne zu bohren.

Hört sich jetzt alles päbstlicher an als der Pabst. Aber glaub mir, wenn du erst mal unter dem Auto stehst und an irgendeinem Fahrwerksteil herumzerrst und die Bühne anfängt unter den Kräften zu schwingen, dann ist das gute Gefühl eine solide Verankerung zu haben einfach unbezahlbar.

servus

du hast doch vorher einen zusatzrahmen was es für die bühne gib erwähnt den würde ich auf alle fälle mit ordern
denn sicher ist sicher besonders wenn du so schwere kisten heben willst mit dem zusatzrahmen verteilt sich
dei kraft besser

und zu den klebeankern hab ich bei meiner zippo bühne ( auch mit zusatzrahmen ) das hilti HIT system ausgeliehen
das zeug ist genial die anker kannst du nur noch raussprengen 😉

https://www.hilti.de/.../r4803

und die pistole hab ich mir ausgeliehen:

https://www.hilti.de/.../r39378

......alles richtig, ghm, vor allem der erneute Hinweis auf die zwingend wirklich feste Verankerung.

.... was aber die Bohrer betrifft - und da darf ich an dieser Stelle einmal Hilti zitieren:

Den entscheidenden Unterschied macht das neue Kopfdesign des Bohrers TE-YX: Sechs Schneidkanten am Vollmetallkopf minimieren das Risiko eines festsitzenden Bohrers....

.. die gibt es auch mit 6 Schneiden (ähnlich dem Nassrasiererwettrüsten) - aber man beachte das Fettgedruckte im Zitat .... son Ding hängt immer dann fest oder läuft weg, wenn man es gerade gar nicht braucht ... egal wie viele Schneiden jetzt ... das war inklusive der Lösung als Vorwarnung gedacht.
Wenn der TE gleich die Löcher für die Bühne bohrt, weiß er was los ist und kann dann auf dem "Rohbetonboden" noch einiges retten/ändern 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen