BMW verliert Glauben an den Wasserstoffantrieb
Beste Antwort im Thema
WENN DER WIND DES WANDELS WEHT,
BAUEN DIE EINEN SCHUTZMAUERN,
DIE ANDEREN BAUEN WINDMÜHLEN...
HO HO HO !
40 Antworten
Hi,
vor allem wozu den Strom erst in Wasserstoff umwandeln und dann wieder in Strom wenn man doch den Strom gleich speichern kann🙂
Klar hat man bei nem Akku verluste aber bei der Wasserstoffspeicherung geht auch jede menge Energie flöten.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Klar hat man bei nem Akku verluste aber bei der Wasserstoffspeicherung geht auch jede menge Energie flöten.
Eben, Wasserstoff ist ja nichts weiter als eine Form der Energiespeierung und konkurriert somit hauptsächlich mit den Akkus bezüglich Reichweite, Wirkungsgrad etc..
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
vor allem wozu den Strom erst in Wasserstoff umwandeln und dann wieder in Strom wenn man doch den Strom gleich speichern kann🙂
Die Energiedichte (pro kg) ist bei Wasserstoff ca. 130 mal höher als bei einer modernen Li-Ionen Batterie und man kann fast wie gewohnt innerhalb von wenigen Minuten wieder volltanken.
Deswegen finden die Autofirmen Wasserstoff ja so sexy. Im Grunde ändert sich nix für sie, die Motoren sind grundsätzlich dieselben.
Bei Strom wird das ungemein schwieriger sich mit seinen Kernkompetenzen zu profilieren. "Der neue 3er BMW, powered by Matsushita" 😉
Ähnliche Themen
Zum Endkundenpreis incl. Verteilung kann ich statt Wasserstoff auch synthetische Kraftstoffe anbieten (FT-Diesel oder MTG-Benzin). Aus diesem Grund ist Wasserstoff tot.
Gruß SRAM
Bin vor allem wegen der Systemkosten für die nächsten Jahre ja auch skeptisch.
Für tot sollte man den Wasserstoffantrieb aber noch nicht erklären. Mercedes bleibt da ja voll dran und will sogar schon bald (hoffentlich bezahlbare) Serienfahrzeuge anbieten:
Zitat:
Während andere Hersteller wie BMW ihre Brennstoffzellen-Programme eindampfen, setzt Daimler weiter voll und ganz auf diesen alternativen Antrieb. Seine ersten Fahrzeuge will Mercedes 2015 beim Händler stehen haben.
Das bekräftigte der Hersteller bei einer Veranstaltung in Monaco: "Bis dahin werden die Kunden für ein Auto mit dem umweltfreundlichen Antrieb nicht viel mehr bezahlen müssen als für ein besser ausgestattetes Hybridmodell"Serienreife habe die Technologie allerdings schon jetzt erreicht, unterstrich Vertriebschef Joachim Schmidt mit Blick auf die ersten 200 Fahrzeuge, die mit industriellen Prozessen hergestellt und 2010 in einem Pilotprojekt ausgeliefert werden.
Mit 4kg Wasserstoff 400km Reichweite und dann in 3 Minuten wieder vollgetankt, da kann kein Akku mithalten:
http://www.rp-online.de/.../...mit-Wasserstoff-ab-2015_aid_794432.html
Wasserstoff im Verbrennungsmotor halte ich auch für tot. In Verbindung mit einer Brennstoffzelle warten wir mal ab. Da geht in der Entwicklung sicher noch einiges. Und in Punkto hohe Wirkungsgrade auch bei wenig Last, Energierückgewinnung etc. wird eh kein Weg am E-Motor als eigentlichem Antrieb vorbei gehen. Die Frage wird nur werden wo der Strom herkommt. Angefangen von Erzeugung onboard (Hybrid) bis zur reinen Speicherung (E-Auto).
Gruß Meik
WENN DER WIND DES WANDELS WEHT,
BAUEN DIE EINEN SCHUTZMAUERN,
DIE ANDEREN BAUEN WINDMÜHLEN...
HO HO HO !
Auf lange Sicht wird sich wohl eher das Elektroauto als das Auto mit dem Wasserstoffantrieb etablieren. Hier finden sich auch noch interessante Themen rund ums Elektroaut o . Einfach mal vorbeischauen und mehr erfahren. Befindet sich gerade im Aufbau, aber schreitet schnell voran
Zitat:
Original geschrieben von v-tunes
Auf lange Sicht wird sich wohl eher das Elektroauto als das Auto mit dem Wasserstoffantrieb etablieren. Hier finden sich auch noch interessante Themen rund ums Elektroaut o . Einfach mal vorbeischauen und mehr erfahren. Befindet sich gerade im Aufbau, aber schreitet schnell voran
In die Glaskugel schauen ist aber auch nicht immer ein Dankbares Geschäft...
Gottlieb Daimler: "Der Weltweite Bedarf an Kraftfahrzeugen wird 1 Million (!) nicht überschreiten, weil es kaum soviele Leute gibt die fahren können." 😁
Ich sehe hier weniger technische Probleme als Geldprobleme bei BMW. Der verlinkte Artikel sagt doch klar das BMW in ALLEN Abteilungen Geld sparen muss!
Das es in Deutschland kein Flächendeckendes Wasserstoff Tankstellen Netz gibt ist Global gesehen uninteressant. In den USA gibts auch keines mit einer Ausnahme, die "Insel" Kalifornien.
Auf Grund der Nord-Süd Ausrichtung des Verkehrs in Kalifornien lassen sich Alternative Antriebssysteme sehr leicht Flächendeckend aufbauen und das geschieht auch schon.
Wasserstoff ist nur eine dieser Alternativen und nicht nur für PKW sondern auch LKW.
Kalifornien hat ja auch die grösste Flotte von LNG LKW Weltweit in Betrieb, einschliesslich "Flächendeckendes" Tankstellen Netz.
Die Honda Wasserstoff Flotte läuft in Kalifornien. Meine Vermutung ist das man dort auch die Mercedes Fahrzeuge zuerst sehen wird.
Am Ende ist Wasserstoff oder sonstwas (oder nicht) nicht eine Frage der Technik oder der "Effizienz" sondern eine Frage der Politik und des Preises so wie der Bequemlichkeit.
Bequemer als ein EV ist Wasserstoff alle mal. 🙂
Gruss, Pete
PS: der einzige "Glaube" den BMW verloren hat ist der Glaube Geldtaschen ohne Boden zu besitzen....
Zitat:
Original geschrieben von GreenGear
Auch wenn der Wasserstoffantrieb kurz- und mittelfristig keine Chancen hat, die Forschung und Entwicklung, die BWM betrieben hat, wird dem Hersteller selbst noch nützlich sein...
Wasserstoff gehört die Zukunft. Nur nicht in gekühlter Form.
Wasser sollte an Ort und Stelle zerlegt werden. Wasserstoff sollte nicht transportiert werden, nicht gelagert werden.
Nur verhindert unser gewissen das wir Wasser tanken, weil Wasser zum trinken und zum gießen der Pflanzen da ist.
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Nur verhindert unser gewissen das wir Wasser tanken, weil Wasser zum trinken und zum gießen der Pflanzen da ist.
Sei mir bitte nicht böse, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du der einzige Mensch auf der Welt bist, den das Gewissen daran hindern würde, Wasser zu tanken, wenn es möglich wäre.
"BMW verliert Glauben an den Wasserstoffantrieb"
Irgendwie scheint da die Kommunikation zwischen Presseabteilung und Entwicklung nicht so richtig zu klappen:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Die Kombination von Benzin- und E-Antrieb ist immerhin interessant da es sicher auf Jahre hinaus noch kein flächendeckendes Wasserstofftankstellennetz geben wird.
Aber hoffentlich hat man auch den Vertrieb und die Kalkulationsabteilung informiert. 😛