BMW-Motoren sollen nach oben streuen

Hy, Leute,
Wollte euch mal fragen, ob das stimmt, was ich so in einen Forums gelesen haben.
Die BMW Motoren sollen mehr PS haben als sie in wirklichkeit angegeben sind?
Gerade die e39 528 vor der TU(TÜ) sollen mehr leistung besitzen, als die angegeben 193PS, stimmt das, oder hat sich das nur bei ein paar Leuten so rausgestellt?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!!

Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Beste Antwort im Thema

hab selbst nen Z3 2,8 (tü) 193PS
Auch ich hab schon öfter mal gehört dass die wohl meist doch um die 200PS haben.
Ich frag mich da allerdings eher ob man so nen kleinen unterschied merkt.

war gestern wieder richtig schön kurvenräubern und die Kiste geht so geil dass ich heute noch das grinsen im gesicht hab,
aber ob meiner nun 193PS hat oder 210 oder vielleicht nur 185, mein gott...

Prüfstandläufe sind meist auch nicht 100%

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die Leistungsangabe des Motors bezieht sich auf die an der Schwungscheibe abgegebene Leistung, während der Rollenprüfstand die Leistung am Rad mißt. Daher verwundert es kaum, daß ein PKW auf dem Rollenprüfstand eher weniger Leistung bringt als im Fahrzeugschein angegeben.
Welche Anbaugeräte (z.B. Kühlwasserpumpe, Einspritzpumpe etc.) beim Leistungstest vom Motor oder Fremdgespeist werden, regeln die entsprechenden Normen (DIN, EN, ISO)

Zitat:

Original geschrieben von Benino69


Die Leistungsangabe des Motors bezieht sich auf die an der Schwungscheibe abgegebene Leistung, während der Rollenprüfstand die Leistung am Rad mißt. Daher verwundert es kaum, daß ein PKW auf dem Rollenprüfstand eher weniger Leistung bringt als im Fahrzeugschein angegeben.
Welche Anbaugeräte (z.B. Kühlwasserpumpe, Einspritzpumpe etc.) beim Leistungstest vom Motor oder Fremdgespeist werden, regeln die entsprechenden Normen (DIN, EN, ISO)

naja beim Rollenprüfstand wird ja auch die Verlustleistung des Antriebstranges gemessen, diese dann zur Radleistung hinzu addiert und man erhält damit die Motorleistung

die Radleistung allein ist immer merklich unter der Motorleistung, da werden doch einige kW im Antriebstrang "verbraucht"

mit einem Rollenprüfstand kann man schon verwertbare Ergebnisse für die Motorleistung erhalten
wie genau nun diese Messung ist und wie akribisch diese vorbereitet werden muss, darüber lässt sich streiten 😉

Meines Wissens wird der Antriebsstrang über die Rollen angetrieben, während die Kupplung getrennt ist. Hierüber will man Rückschlüsse über die Reibungsverluste im Antriebsstrang machen. Das Problem ist aber, daß mit zunehmend übertragenem Drehmoment und Drehzahl die Reibungsverluste kontinuierlich ansteigen, während bei der Messung der Verlustleistung im Antriebssranges nach der oben aufgeführten Methode praktisch fast ohne Last erfolgt. Der Fehler, der bei der Messung so entsteht, ist in einer Größenordnung, daß man ihn imo nicht vernachlässigen kann.

Nach oben streuen der 2,5 und 2,8 im E36.
Ersteren habe ich einige Male mit um die 180 PS gesehen, letzten mit 200-205.

Gruß,
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Nach oben streuen der 2,5 und 2,8 im E36.
Aber nur im E36

, baut man den Motor in einem E39 dann weigert er sich um die Streuung! 🙂 😛 😁

Ich muss weg! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen