BMW M5 Competition: Schwachstellen, Alltag, Tipps?
Guten Morgen,
ich werde in ein paar Tagen stolzer Besitzer eines M5 Competition (Baujahr 2019) und wollte einfach mal nach euren Erfahrungen mit dem Fahrzeug fragen.
Wie sind eure Eindrücke vom Motor? Gibt es bekannte Schwachstellen vom S63B44 oder typische Probleme, die bei diesem Modell häufiger auftreten?
Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt bei BMW, kommt aus erster Hand und hat knapp 90.000 Kilometer auf dem Tacho. Es gibt aktuell auch keine Rückruf Aktionen.
Mich würde interessieren, wie sich der M5 im Alltag fährt und ob es Dinge gibt, auf die ich besonders achten sollte.
Würde mich sehr über eure Rückmeldungen freuen!
5 Antworten
Ich habe das Auto nicht gefahren, aber meine Befassung mit R6 vs. V8 hat mich auf einen Punkt gebracht, dass nämlich beim V8 die Turbolader und Katalysatoren zwischen den Zylinderbänken angeordnet sind, was zumindest intuitiv ein Verglühen des Motors nahelegt... Das war für mich ein Grund, den V8 nicht in Betracht zu ziehen.
Ich persönlich würde daher sehr sorgfältig die Motoröltemperatur im Auge behalten und sie nicht über 100° steigen lassen.
Für eine lange Lebensdauer gerade dieses Motors sind häufige Ölwechsel das A&O, hier sind 6-8 TKM angemessen. Nur maximal gutes Öl verwenden, vollsynthetisch. Ich würde auch direkt jetzt nach Übernahme des Fahrzeuges einen machen lassen. Vorher ggf. https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000008.html verwenden.
Und dann noch Start -Stop ausschalten und den Motor immer sorgfältig warm- und kühlfahren.
(Angeblich auch nach Stops auf der Autobahn, da die Teilabkühlung des Motors zu Problemen bei sofortiger Vollast führen kann; aber bei dem Thema bin ich mir noch nicht sicher. (Hat nichts speziell mit diesem Motor zu tun.))
Ich würde auch mal eine Ölanalyse machen, siehe z.B. https://www.oiltest24.de/produkt/oelanalyse-motor-professional-automotive/ . Muss natürlich vor einem Ölwechsel gemacht werden.
Das Öl in allen 4 Getrieben sollte auch regelmäßig gewechselt werden, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, da das wahrscheinlich noch nie gemacht wurde (?).
Das hier würde ich noch in Erwägung ziehen: https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000194.html
Und was xDrive angeht, siehe https://youtu.be/h8LT5L0QNdw
Ansonsten wünsche ich noch viel Spaß mit dem M5!
Zitat:
@1000PS schrieb am 6. August 2025 um 11:24:02 Uhr:
Ich habe das Auto nicht gefahren, aber meine Befassung mit R6 vs. V8 hat mich auf einen Punkt gebracht, dass nämlich beim V8 die Turbolader und Katalysatoren zwischen den Zylinderbänken angeordnet sind, was zumindest intuitiv ein Verglühen des Motors nahelegt... Das war für mich ein Grund, den V8 nicht in Betracht zu ziehen.
Ich persönlich würde daher sehr sorgfältig die Motoröltemperatur im Auge behalten und sie nicht über 100° steigen lassen.
Für eine lange Lebensdauer gerade dieses Motors sind häufige Ölwechsel das A&O, hier sind 6-8 TKM angemessen. Nur maximal gutes Öl verwenden, vollsynthetisch. Ich würde auch direkt jetzt nach Übernahme des Fahrzeuges einen machen lassen. Vorher ggf. https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000008.html verwenden.
Und dann noch Start -Stop ausschalten und den Motor immer sorgfältig warm- und kühlfahren.
(Angeblich auch nach Stops auf der Autobahn, da die Teilabkühlung des Motors zu Problemen bei sofortiger Vollast führen kann; aber bei dem Thema bin ich mir noch nicht sicher. (Hat nichts speziell mit diesem Motor zu tun.))
Ich würde auch mal eine Ölanalyse machen, siehe z.B. https://www.oiltest24.de/produkt/oelanalyse-motor-professional-automotive/ . Muss natürlich vor einem Ölwechsel gemacht werden.
Das Öl in allen 4 Getrieben sollte auch regelmäßig gewechselt werden, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, da das wahrscheinlich noch nie gemacht wurde (?).
Das hier würde ich noch in Erwägung ziehen: https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000194.html
Und was xDrive angeht, siehe https://youtu.be/h8LT5L0QNdw
Ansonsten wünsche ich noch viel Spaß mit dem M5!
Vielen Dank für deine ausführliche Einschätzung da sind definitiv ein paar gute Punkte dabei, gerade was Ölwechselintervalle, Thermomanagement und die Getriebeöle angeht.
Mir ist bewusst, dass das Hot-V-Layout thermisch anspruchsvoll ist, allerdings hat BMW beim S63B44T4 ja einiges an Kühltechnik verbaut (z. B. elektrische Wasserpumpe, separater Ölkühler etc.).
Daher meine Rückfrage:
Hast du konkrete Erfahrungen oder bekannte Fälle, wo es beim F90 M5 wirklich zu Hitzeschäden durch dieses Layout kam oder bezieht sich deine Einschätzung eher allgemein auf V8-Biturbo-Konzepte?
Ich frage deshalb, weil man online vieles liest von „alles problemlos“ bis „tickende Zeitbombe“ aber konkrete, belegbare Fälle findet man eher selten, besonders bei gut gepflegten Fahrzeugen.
Und ja, Ölwechsel direkt nach dem Kauf ist fest eingeplant eventuell auch mit vorheriger Ölanalyse, danke für den Link!
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmw650 schrieb am 6. August 2025 um 13:09:00 Uhr:
Hast du konkrete Erfahrungen oder bekannte Fälle, wo es beim F90 M5 wirklich zu Hitzeschäden durch dieses Layout kam oder bezieht sich deine Einschätzung eher allgemein auf V8-Biturbo-Konzepte?
Direkt dazu: nein. Aber folgendes Video ist mir in Erinnerung geblieben: https://youtu.be/a93vn5Xjc24
Die Empfehlungen bzgl. 6-8 TKM Ölwechsel stammen von https://youtube.com/@motorenzimmer , dort bzgl. AMG-Motoren, aber das ist sicher gut übertragbar.
Hier noch ein Video zum Vorgängermotor: https://youtu.be/aBC3kyzE1zM
Was man dort an der Kurbelwelle übrigens gut sehen kann, ist, dass diese nur 5 Hauptlager hat vs. 7 beim R6. Zusätzlich sind ja immer 2 Pleuel direkt nebeneinander angeordnet, was zu ständigem, leichten Durchbiegen der Kurbelwelle an dieser Stelle führt. Was natürlich die Außenkanten der Lagerschalen deutlich mehr beansprucht, weswegen die im Video ja anscheinend auch weggebrochen sind, mit der Folge des Risses in der Kurbelwelle.