BMW iX1: HV Batterie, Spannung ist vergleichbar gering

BMW iX1 U11

Aus dem aktuellen Video von Bjørn Nyland:

https://youtu.be/GHc4dRtohu8?t=222

Die Spannung der Hochvoltbatterie im iX1 scheint vergleichbar gering zu sein, 293V @ 8%. Warum soll es jemanden kümmern? Naja, es gibt sehr viele (alte) 50kW Lader, die auf 125A beschränkt sind. Auch sonst gibt's vielerorts Stromstärke-Einschränkungen, wegen Kabel (für stärkeren Strom müssen sie dicker sein, und/oder aktiv gekühlt werden).

Dann ist es eben so, dass an einer Ladestation, die mit theoretischen 50kW angegeben ist, aber stromtechnisch bei 125A begrenzt ist, würde diese 50kW erst bei genau 400V erreichen. Viele Autos liegen auch tatsächlich ziemlich nah an 400V — aber der iX1 offensichtlich nicht. Bei dem wäre dann gerade "unten", wo er besonders schnell laden könnte, die Power durch die Strombegrenzung der Ladestation möglicherweise beschränkt.

Mit steigender Spannung wird die Strombegrenzung weniger und weniger wichtig — aber dann kann umgekehrt der Wagen bei einem höheren Akkustand nicht mehr so schnell laden.

Nur so als Info zum bedenken, oder zur späteren Analyse, warum die Ladesäule nicht das gegeben hat, was man eigentlich erwartet hätte.

23 Antworten

Das ist einfach nur Physik und bleibt so, solange die Batteriespannung nicht seitens BMW erhöht wird.

Spannung mal Strom = Leistung

OK, das stimmt, also müsste theoretisch 165A anliegen für die 50KW.

Mit welcher Spannung und Stromstärke werden die 22KW an AC Ladesäulen erreicht?

Bzw. gibt es dort auch irgendwo Einschränkungen?

22KW Lader vorrausgesetzt.

32 Ampere, 3x 230 Volt.

Wenn alle Komponenten darauf ausgelegt sind (Ladestation, Kabel, Bordladegerät), gibt es da eigentlich keine Restriktionen.

OK, ich hatte gedacht die 22KW Lader haben auch 400V.
Zumindest hat das meine 16A Industriesteckdose (Rot). Hier muss ich allerdings den Flexible Fast Charger zwischenklemmen, der das regelt.

Danke

Ähnliche Themen

Eine AC-Ladeststion führt wie deine rote Industriesteckdose Dreiphasen-Wechselstrom mit 230V jeder Phase gegen den Neutralleiter gemessen, bzw. 400V jeder Phase gegen eine andere gemessen.

Da ist eine Erklärung mit Diagramm des Spannungsverlaufes:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom#Grundlagen

Danke sehr!

@Michi-iX1

Damit sollten dir die groben Zusammenhänge ja klar sein.

Das mit 400V oder bei manchen älteren Semestern noch 220V bei Steckdosen kann schon zu etwas Verwirrung führen.

Habe mir mal aus verschiedenen Videos die Stromaufnahme zu verschiedenen SOC-Punkten herausgesucht und in Excel visualisiert. Dabei kommt heraus, das unterhalb von 45% (zirka!) das Stromangebot der 150kW-Säule limiert, das Auto also mehr Strom (376 - max. 429A) nehmen würde, als die Säule anbietet (max. 375A).

Ix1-stromkurve

Zitat:

@Dirk42 schrieb am 26. Mai 2023 um 13:22:16 Uhr:


Habe mir mal aus verschiedenen Videos die Stromaufnahme zu verschiedenen SOC-Punkten herausgesucht und in Excel visualisiert. Dabei kommt heraus, das unterhalb von 45% (zirka!) das Stromangebot der 150kW-Säule limiert, das Auto also mehr Strom (376 - max. 429A) nehmen würde, als die Säule anbietet (max. 375A).

Ja, kann ich sogar aus der Praxis bestätigen - hab mich schon gewundert, warum das Auto nicht schneller als um die 100kW laden wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen