BMW G20 Diesel ab 2021

BMW

Liebe Community

Ich habe Interesse an einem BMW 316d G20 B 22. Der Händler meint dass ab 2021 hier immer ein E-Motor drin ist den man nicht laden muss und man auch nicht elektrisch fahren kann aber der unterstützt.

Wisst ihr ob das empfehlenswert ist? Weiß wer wie lange dieser Motor hält und was Reparaturen kosten?
Bin hier eher skepitsch

Danke vorab für euren geschätzten Imput

24 Antworten

Zitat:

@bmwbors2831 schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:10:24 Uhr:


Ein 20d hat laut BMW bei vernünftiger Wartung eine Lebensdauer von 300.000km, die kann man
bei vernünftiger Fahrweise und Wartung, auch schaffen.

Kann man das irgendwo nachlesen?
Ich denke, bei guter Wartung und artgerechter Fahrweise hält ein Diesel weit mehr als 300.000km -MildHybrid hin oder her.

Das AGR kann man jedenfalls spätestens bei 110.000 tauschen oder mindestens sauber machen. Das hat mir mein Meister beim Neuwagenkauf auch gleich auf den Weg gegeben. Der DPF sollte auch vor 300.000 schon restlos zu sein. Da ist ja die offizielle Angabe alle 80.000 tauschen. Praktisch liest man hier im Forum, dass er bei etwa 240.000 total versagt und dann überlegen die Betroffenen eine chemische Reinigung, die am Ende auch nichts mehr bringt. Ein neuer DPF muss her.

Bei meinem G20 im Comfort nicht. Klar ist 1500 etwas übertrieben, aber so mache ich es die ersten ~ 10 km.

🙂

DPF Probleme hatte ich noch nie - keinerlei Meldung etc. Auch bei 300.000km noch nicht - gut ich habe
vielleicht einfach Glück gehabt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Street VI schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:57:56 Uhr:



Zitat:

@bmwbors2831 schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:10:24 Uhr:


Ein 20d hat laut BMW bei vernünftiger Wartung eine Lebensdauer von 300.000km, die kann man
bei vernünftiger Fahrweise und Wartung, auch schaffen.

Kann man das irgendwo nachlesen?
Ich denke, bei guter Wartung und artgerechter Fahrweise hält ein Diesel weit mehr als 300.000km -MildHybrid hin oder her.

Bernhard Ederer von BMW. Klar , er kann auch deutlich deutlich mehr schaffen. Ich denke
das ist ein durchschnittlicher Wert.

Ich habe diese Information auch nur im Internet zufällig gelesen. 🙂

Zitat:

@audijuti schrieb am 19. Dezember 2024 um 09:23:37 Uhr:


Ich habe Interesse an einem BMW 316d G20 B 22.
Wisst ihr ob das empfehlenswert ist? Weiß wer wie lange dieser Motor hält und was Reparaturen kosten?
Bin hier eher skepitsch

BMW Dieselmotoren sind mit das zuverlässigste, was es bei Dieselmotoren gibt.

Da machst du nichts falsch.

Reparaturen bei BMW sind allerdings generell Apothekenpreise. Das sollte man vorher wissen.

Von einem (möglichen) kapitalen Motorschaden solltest du nicht ausgehen, denn da bist du schnell bei 10.000 EUR für einen Austauschmotor. Dann brauchst du aber generell kein Premiumfahrzeug zu kaufen, denn ein Motorschaden ist immer sehr teuer, egal welcher Hersteller.

Wenn du also mit der Leistung eines 316d (so es ihn tatsächlich gibt) zufrieden bist, kannst du ihn kaufen.
Wie viel PS hat er denn? 122 PS?
Wie viele KM hat das Fahrzeug auf der Uhr?

Wie viele Vorbesitzer?
Wenige Vorbesitzer sind immer gut, denn dann kannst du zumindest so einigermaßen abschätzen, was dem Fahrzeug "angetan" wurde. Wenn es ein Gebrauchter sein muss, kaufe ich generell nur Fahrzeuge vom Erstbesitzer. Dann kann sich u. a. niemand rausreden, wenn es um später entdeckte Unfallschäden geht, die verschwiegen wurden. Alles schon erlebt.

Gibt es keinen Link zu dem Fahrzeug? Wo wird es angeboten?

Ich hätte auch eine kurze Frage zum 316d. Beim F30 wurde beim 316d auf die Ausgleichswelle verzichtet, ist das beim G20-316d auch so?

Der 316d müsste ein 2l B47 sein, mit 270 Nm und 116PS, baugleich mit dem F30 Motor ab Facelift dort.

Diese Motoren haben sogar alle 2 Ausgleichswellen.

Bei Wikipedia steht nichts davon, dass beim B47 316d die Wellen weggelassen wurden. Alle haben 2 Wellen.
Aber es steht beim Vorgänger N47 316d ausdrücklich da.

Zitat:

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N47

Der Motor hat ein Aluminium-Kurbelgehäuse mit thermisch gefügten Grauguss-Laufbuchsen. Zur Verbesserung der Laufruhe sind zwei nadelgelagerte Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse integriert (nicht bei 85-kW-Variante im 116d).

Der 316d im G20 wird immer mit 122PS und 300Nm beziffert. Vielleicht war das nur beim N47 so dass auf eine Ausgleichswelle verzichtet wurde.

Edit, ja hatte noch mehr obendrüber geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen