BMW E63 (2007) – Sporadische -40?°C Außentemperatur-Warnung trotz Sensor- und Steckerwechsel

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo zusammen,

ich habe ein hartnäckiges Problem mit meinem BMW E63 635d Baujahr 2007 und hoffe, dass jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mir helfen kann, die Ursache zu finden.

🔧 Problem:

Die Außentemperaturanzeige zeigt sporadisch -40 °C an, begleitet von einem lauten Warnton.

Das Merkwürdige ist: Nach wenigen Millisekunden springt die Anzeige wieder auf die richtige Temperatur.

Der Fehler tritt vor allem an warmen Tagen auf und auch bei reiner Zündung (Motor nicht gestartet) aber habe es im Winter bemerkt. An warmen Tagen vor allem wie aktuell ist es aber nicht aushaltbar (manchmal alle 60 Sekunden und das bei 300 Kilometer Fahrzeit🥴)

Folgende Maßnahmen habe ich bereits durchgeführt:

  • Den Außentemperatursensor bereits zweimal gegen Neuteile ausgetauscht
  • Auch den Sensorstecker (Plug) erneuert
  • Einige wenige Centimeter Kabel direkt nach dem Sensor erneuert
  • Masseleitungen geprüft und gereinigt
  • Durchgangsprüfung mit dem Multimeter gemacht – alles scheint korrekt
  • Nachgerüstetes CarPlay-Interface wieder ausgebaut → SOS-Leuchte blinkt seither nicht mehr, aber Temperaturproblem besteht weiterhin
  • KGM-Modul durch identisches Ersatzteil ersetzt → keine Veränderung
  • IHKA-Steuergerät vollständig abgesteckt → Fehler tritt trotzdem auf
  • ISTA zeigt den Temperaturwert, der kurz auf –40 °C springt, dann wieder normal ist
  • Auch bei abgestecktem IHKA-Kabelbaum wird die –40 °C-Warnung ausgelöst → Signal scheint nicht über IHKA zu laufen
  • JBE-Stecker gereinigt, keine sichtbare Korrosion

🤔 Aktuelle Vermutungen:

  • Möglicherweise liegt ein sporadischer Kontakt- oder Kabelbruch zwischen Sensor und JBE vor
  • Alternativ könnte der Eingangspin im JBE defekt oder instabil sein
  • Denkbar wäre auch ein Fehlverhalten des Kombiinstruments, falls es das Signal falsch verarbeitet
  • Theoretisch auch CAN-Störungen (früher nach CarPlay-Einbau), obwohl Interface jetzt entfernt ist

Fragen an die Community:

  • Hatte jemand schon mal sporadische -40 °C-Ausschläge (alle paar Sekunden - SEHR NERVIG), trotz neuem Sensor und Stecker?
  • Kann ein JBE-Fehler auch so aussehen, wenn alle anderen Funktionen normal laufen?
  • Wurde schon mal ein ähnliches Problem durch ein defektes Kombiinstrument verursacht?
  • Hat jemand Erfahrung mit CAN-Störungen durch Nachrüstzubehör oder ähnliche Symptome?

Vielen Dank im Voraus, bin für jede Hilfe sehr dankbar 🙏

1 Antworten

...laut Schaltplan ist der Sensor ausschließlich mit der Instrumentenkombi über einen 18-poligen Kompaktsteckers verbunden

  • PLUS > Pin4 "blau/rot"
  • MINUS > Pin5 "blau/braun"

Steuergeräte sind nicht involviert.

Wenn die gesamte Kabelstrecke zwischen Sensor und Kombi geprüft ist, muss der Fehler in der Instrumentenkombi bzw. der Kontaktierung des genannten Kompaktsteckers liegen.

Der Sensor wird ja wohl ein üblicher NTC-Sensor sein, so dass eine Unterbrechung des Sensorkreises (max. Signalspannung = Versorgungsspannung) Minimaltemperatur bedeutet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen