BMW E46 Vialle LPi Abgaswarnleuchte
Hallo zusammen,
als ich heute auf der Autobahn bei ca. 110Km/h ordentlich beschleunigt habe, gab es garkeine Leistung bzw. Beschleunigung.
Stattdessen lief der Pkw unruhig mit vibrierendem Motor und die Abgaswarnleuchte(gelb) leuchtete auf. Eine Beschleunigung war überhaupt nicht mehr möglich und um ehrlich zu sein dachte ich, der Motor verabschiedet sich gleich. Hab auf Benzin umgestellt, trotzdem blieben die beschriebenen Symptome. Bin dann die erste Möglichkeit raus, hab den Wagen geparkt, doch im Stand war weiterhin die Vibration des Motors zu spüren.
Die Warnleuchte leuchtete ebenfalls noch auf. Wollte dann den Adac anrufen, habe den Motor abgestellt. Als ich ihn neu startete, waren oben beschriebene Symptome alle fort. Nach ca. 500m-1km war dann auch der Gastank leer.
Kann es möglicherweise damit zusammenhängen, dass sich bei der Beschleunigung das Gas schon dem Ende zuneigte?
Über Meinungen bzw. Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar!
LG
P.S.: da der Gastank heute zum ersten mal leergefahren wurde, hab ich mal volltanken können. Zu meinem Erstaunen gingen nur 51l rein, obwohl es ein 67l(Brutto) Radmuldetank ist. Minus 20% sollten 54-55l reingehen, oder?
Der Umbau fand bei AISB in Baarlo statt, Vialle Lpi Anlage, Fahrzeug BMW 330i (E46).
28 Antworten
Diese Füllmenge ist völlig normal bei Vialle, die 80 % werden sehr genau eingehalten, ist bei mir genauso.
Zum Glück sind die ca. 5 Liter Rest zum Schutz der Pumpe da aber schon drin, sonst bliebe noch weniger.
Ich habe übrigens letzlich in Holland getankt, der Tank war ganz leer, es gingen über 6 Liter weniger rein, als gewohnt, weil der Druck an der Tankstelle so niedrig war, daran kann es natürlich auch liegen.
Das mit dem Verbrauch kann man wohl nur selber vergleichen, denn jeder fährt anders.
Wenn man immer die gleichen Strecken fährt, ist es ja einfach, aber wenn man immer unterschiedliche Strecken fährt, wird es mit der Vergleichsermittlung schon schwierig.
lg Rüdiger:-)
Es ist mit der Vialle ganz einfach zu erklären.
wollte mich mal zu dem Thema Betankung mit Vialle äussern.
Mit einem 67l Tank Brutto abzüglich 20% Füllstop ergeben 53,6l. Diese vorgabe ist richtig bei herkömlichen Verdampferanlagen.
Nur bei Vialle müßt ihr eine Pumpenrestmenge von 7,5l in betracht ziehen, dies wiederum ergibt ein Tankvolumen von ca.46,1l netto + - 4l vom mechanischen Füllstop.
Wenn nun ein Umrüster am Füllstop etwas ändert, macht er sich Strafbar.
Wenn er an der Restmenge etwas ändern soll kann es bei zügiger Kurfenfahrt zu Pumpenschäden bzw. sporadischen ausfällen der Anlage kommen.
Also bist du mit deinen 51l gut dran.
Zitat:
Original geschrieben von vialle-in-bayern
Es ist mit der Vialle ganz einfach zu erklären.wollte mich mal zu dem Thema Betankung mit Vialle äussern.
Mit einem 67l Tank Brutto abzüglich 20% Füllstop ergeben 53,6l. Diese vorgabe ist richtig bei herkömlichen Verdampferanlagen.
Nur bei Vialle müßt ihr eine Pumpenrestmenge von 7,5l in betracht ziehen, dies wiederum ergibt ein Tankvolumen von ca.46,1l netto + - 4l vom mechanischen Füllstop.
Wenn nun ein Umrüster am Füllstop etwas ändert, macht er sich Strafbar.
Wenn er an der Restmenge etwas ändern soll kann es bei zügiger Kurfenfahrt zu Pumpenschäden bzw. sporadischen ausfällen der Anlage kommen.Also bist du mit deinen 51l gut dran.
Sorry,
aber das ist so nicht korrekt.
Die 5-7.5 Liter müssen nicht noch extra abgezogen werden, das hat mir
1. mein Umrüster bestätigt
2. Kommt es bei mir mit den 20 % hin, ohne nochmals eine Restmenge, die den Trockenlauf verhindern soll, abzuziehen
3. Wird unser Hyundai bei einem anderen Umrüster auf Vialle umgebaut, der hat das genauso bestätigt
4. Gab es hier schon einen Thread zu Tankinhalten von Vialle(keine Zeit, danach zu suchen), da paßte es auch weitgehend mit den 20 %
Wie schon geschrieben, kommen Toleranzen, auch in größerem Umfang , durchaus durch unterschiedliche Pumpendrücke der Tankstellen zustande.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Großen Dank für die Antworten!
@ Rüdiger: wenn man demnach 5l für die Pumpe als Reserve berechnet um o.g. zu vermeiden und noch 5l draufpackt, könnte man den pegel für die Nettorestmenge doch bei 10l belassen, somit hätte man ein Tankvolumen von 57l, wäre doch machbar oder?
P.S.: Hast du bei deinem Wagen während der kalten Tage auch einen extrem hohen Ausstoss aus dem Auspuff beobachten können (im N-Betrieb bzw. Stand)? Ist mir an der Gastankstelle aufgefallen, bei den anderen Pkws war der Austoss nicht so bemerkbar wie bei mir.
Von daher werde ich demnächst mal nen Abgastest beim Adac machen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von BeMWe330i
Großen Dank für die Antworten!
@ Rüdiger: wenn man demnach 5l für die Pumpe als Reserve berechnet um o.g. zu vermeiden und noch 5l draufpackt, könnte man den pegel für die Nettorestmenge doch bei 10l belassen, somit hätte man ein Tankvolumen von 57l, wäre doch machbar oder?P.S.: Hast du bei deinem Wagen während der kalten Tage auch einen extrem hohen Ausstoss aus dem Auspuff beobachten können (im N-Betrieb bzw. Stand)? Ist mir an der Gastankstelle aufgefallen, bei den anderen Pkws war der Austoss nicht so bemerkbar wie bei mir.
Von daher werde ich demnächst mal nen Abgastest beim Adac machen lassen...
Ich bin ja kein Umrüster, sondern auch nur Fahrer.
Technisch machbar ist so einiges, aber nicht unbedingt erlaubt.
Ich würde es, wenn auch zähneknirschend, lassen, wie es ist.
Auf diese 20 % wird heute großen Wert gelegt. Eine Diskussion über Sinn oder Unsinn erübrigt sich.
Vor Jahren hatte ich auch einen Zylindertank mit 100 Litern Inhalt. Da wurde eher mit 10 % Reserve gearbeitet.
Ich konnte den Tank damals mit 90 bis sogar 100 Litern befüllen, das war für die Reichweite natürlich angenehm.
Ich stelle fest, daß es hinter meinem Auto etwas auffälliger dampft, aber ich sehe das als normal an.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Ich stelle fest, daß es hinter meinem Auto etwas auffälliger dampft, aber ich sehe das als normal an.
Ist Wasserstoff(Dampf) und normal bei Gasbetrieb, aber stört event. ja nur den Hintermann 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mikerspike
Ist Wasserstoff(Dampf) und normal bei Gasbetrieb, aber stört event. ja nur den Hintermann 😁Zitat:
Ich stelle fest, daß es hinter meinem Auto etwas auffälliger dampft, aber ich sehe das als normal an.
Thx! 😉 Wieder etwas dazu gelernt!
Hallo,
um nochmal auf das eigentliche Thema mit dem schlechten Motolauf zurückzukommen:
Es gibt doch einen Fehlerspeicher, welcher angibt, warum diese lLeuchte angeht. Wenn da drin stehtt missfire Zylinder XY, dann kann es sich auch um einen Fehler an einer Zündkerze oder Zündspule handeln. Das mit dem unruhigen Motorlauf ist normal, da dann der Motor auf das Notlaufprogramm geht. Wenn er kurz aus und wieder an gemacht wird läuft der Motor wieder normal. Nur die Leucht bleibt noch an. Geht aber noch mehren störungsfreien Fahrten wahrscheinlich wieder aus. Bei Gasmangel kenne ich nur, dass dem Motor solange die Leistung fehlt, bis er auf Benzin schaltet. Bis die leuchte angeht, sollte das schon passiert sein.
Also erstmal Fehlerspeicher ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von Bencedes
Hallo,
um nochmal auf das eigentliche Thema mit dem schlechten Motolauf zurückzukommen:Es gibt doch einen Fehlerspeicher, welcher angibt, warum diese lLeuchte angeht. Wenn da drin stehtt missfire Zylinder XY, dann kann es sich auch um einen Fehler an einer Zündkerze oder Zündspule handeln. Das mit dem unruhigen Motorlauf ist normal, da dann der Motor auf das Notlaufprogramm geht. Wenn er kurz aus und wieder an gemacht wird läuft der Motor wieder normal. Nur die Leucht bleibt noch an. Geht aber noch mehren störungsfreien Fahrten wahrscheinlich wieder aus. Bei Gasmangel kenne ich nur, dass dem Motor solange die Leistung fehlt, bis er auf Benzin schaltet. Bis die leuchte angeht, sollte das schon passiert sein.
Also erstmal Fehlerspeicher ansehen.
Danke für die Info...
Ich habe den Fehlerspeicher noch nicht auslesen lassen, da wie bereits erwähnt nach dem Neustart alles wieder OK war.
Sprich, die Leuchte war erloschen und auch der Motor lief wieder normal... nach 500-1000m schaltete die Anlage dann automatisch auf Benzin um.
Seither ist dieses Problem nicht mehr aufgetreten, habe den Gastank seit dem auch schon 3-4x leergefahren, um zu sehen, ob er automatisch auf Benzinbetrieb schaltet. Wie gesagt, seit dem keinerlei Auffälligkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von BeMWe330i
Naja, dafür nochmal extra nach Holland zu fahren... was passiert, wenn er nicht gelöscht wird?
Ich denke, es geht eher um den BMW-Fehlerspeicher, in dem etwas abgelegt sein sollte, wenn die MKL angegangen ist.
Das kann der BMW-Händler.
Generell passiert wohl nichts, wenn man den Fehler nicht löscht.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ich denke, es geht eher um den BMW-Fehlerspeicher, in dem etwas abgelegt sein sollte, wenn die MKL angegangen ist.Das kann der BMW-Händler.
Generell passiert wohl nichts, wenn man den Fehler nicht löscht.
lg Rüdiger:-)
Jup,genau das meinte ich.
Stimmt schon das nichts passiert,aber man weis was war und vor allem weis man das dann auch das nächste mal.
Wär bloß doof,wenn dann der alte Fehler noch drin steht.