BMW E46 330i 6-gang SMG lange Schaltzeit
Hallo zusammen,
geht um einen E46 330i Bj. 2004 mit 6-Gang SSG. Das Getriebe hat sehr lange Schaltzeiten beim Gangwechsel. Der Gang selbst wird normal schnell eingelegt, aber die Kupplung lässt er seeeeehr gemächlich kommen. Es dauert gute 3 Sekunden, bis man nach einem Gangwechsel wieder aufs Gas treten kann. Tritt man früher aufs Gas, sagen wir 1 Sekunde nach eingeleitetem Gangwechsel, dreht der Motor hoch (logisch, weil die Kupplung noch schleift und Kraftschluss noch nicht voll vorhanden ist). Im Sportmodus geht es etwas schneller (vllt. 2 Sekunden Schaltzeit beim Gangwechsel, was aber immer noch vieeeeel zu lang ist).
Der Fehlerspeicher ist leer. Den Getriebe-Anlernprozess habe ich durchlaufen lassen. Dieser wurde erfolgreich und fehlerfrei vollzogen. Den Hydraulikdruck habe ich während der Fahrt ausgelesen. Er liegt zwischen 44 und 50 bar.
Laufleistung ist 266tkm, die Kupplung wurde vor 50tkm bei BMW gewechselt.
Jemand eine Idee, was los sein kann?
Danke und Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hi, ich wollte mal berichten wie es bei mir jetzt ausgegangen ist. Hab mich in meinem Urlaub nochmal damit beschäftigt. Hat mich leider ein wenig Nerven gekostet, zum Teil bin ich da selbst dran schuld.
Weil schon eine Schraube abgerissen ist habe ich den ganzen Ventilblock ausgebaut. Ist nicht so viel Aufwand. Druck abgelassen. Ausgleichsbehälter ausgebaut. Leitungen von Pumpe, Kupplungsnehmer und die drei Leitungen vom Schaltaktuator abgezogen. Stecker ab und dann drei Schrauben lösen und das Teil ist ab.
Dann habe ich versucht die restlichen Schrauben zu lösen, hab gedacht das die eine abgerissen ist weil ich die nicht richtig geweckt habe, so wie du auch gemeint hast sese1990, habe zwar leicht drauf geschlagen aber nur leicht. Jetzt wo ich das Teil vor mir hatte und gut an alle Schrauben dran kam habe ich diese richtig bearbeitet. Half alles nichts, selbst Wärme nicht. 4 Schrauben sind insgesamt abgerissen. Sind richtig festgegammelt.
Ok, Schrauben ausgebohrt und Gewinde geschnitten, hatte kein 4er Gewindeschneider also 5er geschnitten. Hat gut geklappt alles.
Dann habe ich mich an die Ventile gemacht. Zerlegt, gereinigt. Hab zwar keine Späne oder so gefunden aber das Öl was in den Ventilen war war schon dunkel und grau.
Dann habe ich eine leider etwas blöde Idee gehabt . Dachte mir das es vielleicht helfen würde wenn ich dem Kolben in dem Ventil ein wenig mehr Spannung gebe über die Feder. Dachte vielleicht ist diese schon etwas müde geworden. Also habe ich die Feder ein wenig gezogen. Alles zusammen gebaut, Öl aufgefüllt, entlüftet. Getestet, aber die Kupplung war tot. Kupplung wurde nicht betätigt. Super, ich also den Fehler am suchen. Konnte ja nur am Ventil, Spannung liegt an aber es tut sich nix. Also nochmal ausgebaut das Ventil.
Die Feder hatte ich wohl so stark gespannt das das Ventil den Kolben nicht mehr bewegen konnte. Nach langem hin und her bauen und paar mal zerlegen des Ventils habe ich es zwar zum arbeiten bekommen aber mit ganz schlechter Dosierbarkeit über das Ventil. Also Kupplung konnte über das System ganz schlecht dosiert werden, ruckliges anfahren usw.
Also in den sauren Apfel gebissen und Ventil neu bestellt. Hiermit kann ich bestätigen, es passt aus dem 5-Gang SMG :-). Steht zwar QPV11 drauf aber es ist das selbe.
Ventil verbaut, einlüftet und adaptiert. Und es funktioniert. Ich würde sagen besser als je zuvor. Werde noch das ganze eine Zeit beobachten aber es fühlt sich verdammt gut an. Kein schleifen der Kupplung und vom Gefühl ein richtig sauberes einkuppeln. Ich kann nicht sagen ob es auch so wäre wenn ich alles nur sauber gemacht hätte. Aber naja, hab was bei gelernt und nach 15 Jahren kann man auch mal in ein neues Ventil investieren:-). 138€ ca. hat es gekostet über Leebmann.
Ich hänge mal paar Bilder an, vielleicht interessiert es jemanden der auch mal da dran will. Ist an sich kein Hexenwerk. Und mit der Richtigen Software kann man Fehler auch gut diagnostizieren. Danke nochmal an die Kollegen hier die gute Tipps gegeben haben.
53 Antworten
Schaue ich nach und werde die Werte posten!
Sicherlich kann man das Magnetventil auch ausbauen und reinigen, bevor man gleich ein neues kauft. Eventuell liegen irgendwelche Verschmutzungen vor, die das Ventil am korrekten Arbeiten hindern. Würde das gerne als erstes ausprobieren (nachdem ich die Werte überprüft habe). Weiß jemand, wie man so ein Magentventil reinigt? Ich hätte an Ultraschallbad gedacht, allerdings würde das der Elektronik des Magnetventils wohl nicht so gut schmecken...
Ich würde Drosselklappenreiniger verwenden, der ist elektrisch neutral und trocknet schnell weg.
Wenn du ein Ulraschallbad hast, kannste ja den Reiniger da rein machen 😉
Danach ein paar Stunden an einem warmen Ort trocknen lassen und fertig 🙂
Ich habe heute:
- das Schaltgetriebeöl gewechselt
- die drei Magnetventile herausgeschraubt, zerlegt und gereinigt
- die O-Ringe im Magnetventilblock gewechselt
- das Pentosin gewechselt
- das Hydrauliksystem entlüftet
- die Getriebe-Anlern-Routine gemacht
Und der Fehler ist weg! Das Problem mit der langsam kommenden Kupplung nach einem Schaltvorgang ist nun Geschichte. Was konkret die Ursache war, konnte ich nicht herausfinden. Letztlich wird es eine der o.g. Maßnahmen gewesen sein.
Hi das ist ja schön zu hören. Also ich hatte damals auch alles gemacht bis auf die Ventile rausgeholt und gereinigt. Dann werde ich das auch mal versuchen, hab schon über ein neues Ventil nachgedacht.
Wie hast du es gereinigt?
Welche O-Ringe hast du gewechselt?
Ähnliche Themen
Gewechselt habe ich die O-Ringe Nr. 14, 18x2 mm: Klick! (Zeichnung ist hier vom 5-Gang SSG, da es eine solche Zeichnung vom 6-Gang SSG nicht gibt. Die Magnetventile sind aber dieselben).
Wenn du die Ventile herausgeholt hast, kannst du sie vorne aufschrauben. An deren Ende befindet sich ein weißes Plastikkäppchen, das mit einem Gewinde herausgedreht werden kann. Als Antrieb eignet sich ein großer Schlitzschraubendreher. Dann kannst du den Kolbenschieber heraus holen, alles reinigen, mit Pentosin schmieren und wieder komplettieren. Vor dem Einbau habe ich aus meinem Sammelsurium an alten abgeschnittenen elektrischen Steckern einen passenden für die Magnetventile heraus gesucht und damit Spannung auf die ausgebauten Magnetventile gegeben, um deren Funktion zu überprüfen.
Wichtig: Vor dem Ausbau der Magnetventile Hydraulikdruck per OBD-Ansteuerung abbauen. Es geht auch ohne, aber dann gibt es beim Herausschrauben des ersten Magnetventils eine ziemliche Sauerei. In beiden Fällen leert sich der Ausgleichsbehälter des Hydrauliköls (Pentosin). Ein MV-Ausbau geht also immer mit einem Hydrauliköl-Wechsel einher. Nach getaner Arbeit Entlüftungsroutine und Anlernprozess durchführen.
Übrigens konnte ich zwischenzeitlich herausfinden, dass das 6-Gang SSG für die M54 Motoren aus dem E6x genau das gleiche wie in unserem E46 ist. Hierzu ist die Dokumentation mancherorts besser. Wenn man also Infos zum 6-Gang SSG recherchieren möchte, wird man mitunter beim E6x besser fündig.
Schön, das die Ansteuerung von deinem Getriebe wieder richtig funktioniert 🙂
Hast du irgendwo Schmutzablagerungen gehabt und entfernt?
Ich habe keine gefunden. Vielleicht weil ich vor Ausbau des ersten Magnetventils den Hydraulikdruck nicht abgebaut habe und mir die ganze Suppe entgegengespritzt ist und etwaige Schmutzpartikel dadurch mit herausgespült wurden.
Hat bei mir leider nicht so gut funktioniert mit dem Ventil Ausbau. Die kleinen Schrauben reissen ab. ich habs erstmal gelassen, da muss ich mir was überlegen jetzt.
Du solltest natürlich wie bei jeder Schraube, die schon über ein Jahrzehnt nicht mehr bewegt worden ist, Vorsorge treffen bevor du sie drehst. Das heißt, du solltest sie mit leichten Hammerschlägen auf den Schaft des passenden Werkzeugs vorher „aktivieren“, also die Korrosionsverbindungen aufbrechen. Dann ist das nötige Lösemoment geringer.
Hi, ich wollte mal berichten wie es bei mir jetzt ausgegangen ist. Hab mich in meinem Urlaub nochmal damit beschäftigt. Hat mich leider ein wenig Nerven gekostet, zum Teil bin ich da selbst dran schuld.
Weil schon eine Schraube abgerissen ist habe ich den ganzen Ventilblock ausgebaut. Ist nicht so viel Aufwand. Druck abgelassen. Ausgleichsbehälter ausgebaut. Leitungen von Pumpe, Kupplungsnehmer und die drei Leitungen vom Schaltaktuator abgezogen. Stecker ab und dann drei Schrauben lösen und das Teil ist ab.
Dann habe ich versucht die restlichen Schrauben zu lösen, hab gedacht das die eine abgerissen ist weil ich die nicht richtig geweckt habe, so wie du auch gemeint hast sese1990, habe zwar leicht drauf geschlagen aber nur leicht. Jetzt wo ich das Teil vor mir hatte und gut an alle Schrauben dran kam habe ich diese richtig bearbeitet. Half alles nichts, selbst Wärme nicht. 4 Schrauben sind insgesamt abgerissen. Sind richtig festgegammelt.
Ok, Schrauben ausgebohrt und Gewinde geschnitten, hatte kein 4er Gewindeschneider also 5er geschnitten. Hat gut geklappt alles.
Dann habe ich mich an die Ventile gemacht. Zerlegt, gereinigt. Hab zwar keine Späne oder so gefunden aber das Öl was in den Ventilen war war schon dunkel und grau.
Dann habe ich eine leider etwas blöde Idee gehabt . Dachte mir das es vielleicht helfen würde wenn ich dem Kolben in dem Ventil ein wenig mehr Spannung gebe über die Feder. Dachte vielleicht ist diese schon etwas müde geworden. Also habe ich die Feder ein wenig gezogen. Alles zusammen gebaut, Öl aufgefüllt, entlüftet. Getestet, aber die Kupplung war tot. Kupplung wurde nicht betätigt. Super, ich also den Fehler am suchen. Konnte ja nur am Ventil, Spannung liegt an aber es tut sich nix. Also nochmal ausgebaut das Ventil.
Die Feder hatte ich wohl so stark gespannt das das Ventil den Kolben nicht mehr bewegen konnte. Nach langem hin und her bauen und paar mal zerlegen des Ventils habe ich es zwar zum arbeiten bekommen aber mit ganz schlechter Dosierbarkeit über das Ventil. Also Kupplung konnte über das System ganz schlecht dosiert werden, ruckliges anfahren usw.
Also in den sauren Apfel gebissen und Ventil neu bestellt. Hiermit kann ich bestätigen, es passt aus dem 5-Gang SMG :-). Steht zwar QPV11 drauf aber es ist das selbe.
Ventil verbaut, einlüftet und adaptiert. Und es funktioniert. Ich würde sagen besser als je zuvor. Werde noch das ganze eine Zeit beobachten aber es fühlt sich verdammt gut an. Kein schleifen der Kupplung und vom Gefühl ein richtig sauberes einkuppeln. Ich kann nicht sagen ob es auch so wäre wenn ich alles nur sauber gemacht hätte. Aber naja, hab was bei gelernt und nach 15 Jahren kann man auch mal in ein neues Ventil investieren:-). 138€ ca. hat es gekostet über Leebmann.
Ich hänge mal paar Bilder an, vielleicht interessiert es jemanden der auch mal da dran will. Ist an sich kein Hexenwerk. Und mit der Richtigen Software kann man Fehler auch gut diagnostizieren. Danke nochmal an die Kollegen hier die gute Tipps gegeben haben.
Hey super das auch dein Getriebe wieder richtig funktioniert 🙂
Das Problem bei dieser Art Getriebe liegt in der Regel nicht bei defekten oder verschmutzten Mangnetventilen, sondern an verschmutzten Ölzu und Abfussleitungen. Werden diese Ölleitungen und deren Siebe/Filter nicht gründlichst gereinigt, bringt der Ausbau und Ersatz der Ventile in aller Regel nur einen relativ kurzen Erfolg.
Natürlich wird mit dem Ausbau auch etwas Öl aus den Leitungen ausgespühlt, aber der meiste druckvermindernde Dreck bleibt in den Leitungen liegen, und das Problem ist wieder da.
Also ich hatte vor ca 1 Jahr das Öl schonmal gewechselt über den Ausgleichsbehälter. Das Öl was ich jetzt aus dem Behälter geholt habe sah auch sauber aus im Vergleich zu dem Öl vor einem Jahr.
Doch das Öl was noch raus kam als ich die Ventile rausgeholt habe und was treilweise noch aus dem Block kam war zum Teil dunkler und grau.
Also bleibt da wirklich viel Dreck noch hängen im System, trotz Ölwechsel.
Habe alles mit Bremsenreiniger und Druckluft gespült.
Einen Filter scheint das System aber nicht zu haben. Ich hänge mal noch den Hydraulikplan dran.
Verschleiß gibt es aber an dem Ventil. Beim alten Kolben habe ich ganz leichte Schleifspuren sehen können. Ich hatte mir auch eingebildet das meine Probleme häufiger nach langen Autobahnfahrten aufgetreten sind. Also wenn die Bauteile richtig warm geworden sind. Ich vermute mal das der Kolben sich dann nicht mehr sauber in seiner Bahn bewegen konnte.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist, bei betätigter Kupplung steht der Sensor jetzt bei 330 ink, vorher bei 347ink. Scheint also als ob das System jetzt den Kolben vom Kupplungsnehmer weiter ausfahren kann.
Wie auch immer - gut gemacht !😎
Guten Abend liebe Smg ler
Ich bin der neue sag ich mal bzw seit heute hier angemeldet ,und habe natürlich auch ein problem mit mein SMG ;-)
ich habe natürlich schon so gut wie alles gelesen was es hier gibt und einiges auch an Erkenntnissen dazu gewonnen aber noch nicht schlau genug um meins wieder hin zu bekommen aber vielleicht könnt ihr mir noch weiter Helfen.
Mein Fahrzeug ein 330CI 2004 6 Gang
also mein System baut nicht mehr als 3,3 bar druck auf momentan , allerdings habe ich vor ca 700 km erst die pumpe und den Druckspeicher getauscht , nach dem wechsel hatte ich aber das Gefühl das sie recht häufig pumpt hate es aber auf Grund mangelnder zeit nicht weiter getestet ...
nunja nach den ca 700 km gefahrener strecke ist das system in den Notlauf gegangen und kurz darauf ging garnichts mehr .
Nu ist die frage natürlich hab ich die pumpe geschrottet ?
Ich musste auch feststellen das ich an der Zahnradpumpe öl hate und das system vermutlich leer gelaufen ist ,allerdings funktioniert die pumpe noch und fördert auch öl in das system was ich auch getestet habe, aber ist die menge ausreichend ist natürlich die frage ?
des weiteren hatte ich die Idee heute was ist wenn sie das öl im Kreislauf pumpt quasi gleich wieder zurück in den Ausgleichs Behälter ?
was ja eigentlich nicht sein Dürfte wenn ich das richtig verstanden habe , allerdings bei meinen Versuchsaufbau heute wurde nach betätigen der Zündung schon eine ordentliche menge durch die Rückführung in den Behälter gedrückt .
kann es den Möglich seine das die Magnetventile den nicht richtig schließe die ja glaube dafür verantwortlich sind ?
nun ja erstmal genug fragen
ich freue mich sehr über jede Antwort und euer wissen was ihr teilt :-)
MFg