BMW Charging

BMW

Guten Morgen zusammen,

da mein PHEV kommende Woche an mich übergeben wird, beschäftige ich mich aktuell mit dem Thema öffentliches Laden. Nun habe ich gelesen, dass bei den BMW BEV und PHEV im Lieferumfang die BMW Charging Card enthalten ist.

Kann mir jemand, der schon ein wenig Erfahrung gesammelt hat, erklären, was das für mich bedeutet? Einen Vertrag für BMW Charging muss ich trotzdem noch abschließen oder?

2894 Antworten

Das ist das übliche Thema, wenn man Preise nicht fixiert hat, sondern je nach Ladesäule/Betreiber abgerechnet wird und der Kunde sich vorher über den Preis in der App informieren soll.

Dazu gab's ja schon einige echauffierte Zeitungsartikel, beispielsweise bei der NewMotion-Karte, wo es dann auch zu Mondpreisen an manchen Ladesäulen kam.

So gesehen liegt der Fehler erstmal bei dir, dass du dich nicht in der App über den Preis informiert hast. Deinem Beitrag ist ja zu entnehmen, dass die 9,60 Eur/h sich durchaus in der App finden lassen.

Was den Rest deines "Erlebnisses" angeht, bin ich aber voll bei dir: Das ist peinlich für BMW.

Das Service bzw. die Qualität der Hotline Mitarbeiter ist die eine Sache, aber wie kann es sein daß es überhaupt solche Wucherpreise gibt? Ich meine ich würde das nachvollziehen können wenn die Ladesäule mitten in Wien ist bei irgendeinem Hotspot und man quasi den Parkplatz mitbezahlt weil man sonst in der Parkgarage parken müsste. Da sind 9,60€ immer noch teuer aber zumindest argumentierbar.

Die Ladesäule an der ich lud, steht aber mitten in einem Dorf wo nie wer lädt außer ab und zu ein Carsharing Auto auf einem Parkplatz der immer leer ist.

Die genaue Preisfindung kann ich dir nicht sagen, aber erstmal verlangt der Betreiber der Ladestation einen extra Obolus von "Fremdkunden" (Roaming). Je nachdem, wie hoch dieser Aufschlag ist, muss BMW schonmal mehr verlangen, als hier Wien Energie von direkten Kunden verlangt.

Dann wird BMW wahrscheinlich auch noch was aufschlagen als "Servicegebühr", da sie dir ja Rechnungsstellung und Support als Dienstleistung bieten.

Das ist eben (noch) vergleichbar mit dem Roaming im Mobilfunk nach alter Schule.

Die genaue Preisfindung werden wir nie herausfinden.

Letztendlich wird aus genau diesen Gründen die Akzeptanz bei den Interessenten eines BEV sinken oder sie stimmen mit den Füssen ab, um diese -ich nenne es mal neutral- undurchsichtigen Geschäftsmodelle auszurotten.
BMW Charging ist für mich eine Notladekarte, ganz weit unten im Stapel.
Teurer Lerneffekt, aber auch bei vielen anderen Anbietern ist es unabdingbar vor Start des Ladevorgangs sklavisch den Preis zu ermitteln.

Ähnliche Themen

Hi,

Das mag sein, der Roamingaufschlag wird hier aber gefühlt im zweistelligen Cent Bereich sein.

Nachdem der Infrastrukturbetreiber von Kunden die in keinerlei Bindung zu ihm stehen 1,80€/Stunde verlangt ist es aber eigentlich egal wie hoch der Roaming Aufschlag ist (wo ich davon aus gehen daß BMW nicht einmal die 1,80€ bezahlen wird) die 9,60€ bleiben ein Wucherpreis seitens BMW egal wie man es dreht und wendet, auch wenn er in der App angegeben ist (wenn man runterscrollt, was ich nicht getan habe da ich ja vorher schon extern recherchiert habe was der höchste Preis ist der mir drohen sollte. Den "Laden" Button hab ich dann geklickt ohne den Preis zu sehen weil weiter unten in der App.

Ich möchte noch einmal betonen, wir reden hier von einer 3,7kwh Steckdose, nicht von 11kwh, 22kwh oder gar einem Supercharger Teilchen.

Edit:

Ich wollte es eben auch als Notfallkarte testen, ich brauche keine externe Ladestationen für meinen Hybriden, ich lade daheim und im Büro.

Nachdem BMW Charging hier allerdings noch einen Fehler begangen hat bei diesem Ladevorgang werde ich mir den Spaß erlauben wenn sie meine Karte belasten ich die Zahlung rückleiten lassen werde. Dann bleibt BMW auf den Chargeback kosten sitzen (vermutlich ~ 25€) und hat wenigstens nichts an mir verdient. Einzig allein der Zahlungsdienstleister hat dann von diesem Wucher etwas gehabt. Lücken in intransparenten Systemen ausnutzen können andere auch, nicht nur BMW.

Zitat:

@AlterSchwedeX schrieb am 29. Juni 2021 um 10:56:34 Uhr:


Ich möchte hier gerne meine erste Erfahrung mit dem BMW Charging Dienst teilen.

Ich fahre seit März einen BMW 330e und habe mich zu beginn für das BMW Points Programm angemeldet. Anfang Juni habe ich dann die gesammelten BMW Points gegen einen 10€ Ladegutschein eingetauscht um den BMW Charging Service zu testen. Gleich bei mir im Dorf daheim gibt es eine öffentliche Ladesäule von "Wien Energie". Nachdem ich bei BMW Charging den Tarif ohne Grundgebühr ausgewählt hatte und mir dort sinngemäß vermittelt wurde daß die Preise sich in dem Fall danach richten was vom Infrastruktur Betreiber durchgereicht wird habe ich mir den teuersten Tarif der Ladesäule für die 3,7kwh Steckdose angesehen, beläuft sich auf 1,80€/Stunde. Also Ideal um mit dem 10€ BMW Points Guthaben das Service zu testen.
Wagen war 4 Stunden angesteckt und ich habe ihn sofort von der Säule genommen wie er fertig war, also keine Standgebühr oder dergleichen.

Einen Tag später schau ich in die BMW Charging APP, wird mir dort angezeigt daß der Rechnungsbetrag des Ladevorgangs ~37€ beträgt.
...

Das ist genau der Mist, der im Roaming passiert.
Es gibt hier vereinfacht gesagt zwei Parteien:
1. Der CPO, das ist der, der die Säule betreibt. In diesem Fall wohl Wien Energie. Den Preis, den er verlangt, ist für Dich als Endkunden egal.
2. Der EMP, das ist der, mit dem Du einen Vertrag hast. In diesem Fall wohl BMW Charging Services. Dort und nur dort steht der Preis für Dich. Die Differenz ist ärgerlich und Geld macherei.

Genau aus diesem Grund bin ich persönlich grundsätzlich gegen diese Roaming Abkommen und für eine transparente Preisgestaltung mittels ad-hoc laden. Dann passiere solche Missverständnisse nämlich nicht.
Aber das ist bei uns in Deutschland leider noch nicht umgesetzt worden.

Das der Preis gilt der in der App angeführt ist wenn man scrolled ist mir mittlerweile klar. Von mir aus nehme ich das auf meine Kappe daß ich in die Idiotenfalle reingetappt bin die mir BMW gestellt hat.

Trotzdem Bleibt:

- BMW Charging hat mich beim ersten Telefonat angelogen ("den Preis machen die anderen" und gemeint daß ist ja echt scheiße gelaufen obwohl sie selbst "schuld" sind).
- Diesen Preis darf es so überhaupt nicht geben. Wie gesagt 4 Stunden an der 3,7kwh Steckdose gleicher Preis wie Strom für ein Monat Einfamilienhaus bei mir. Ich habe kein Problem wenn BMW mit seinem Service Geld verdient und entsprechend aufschlägt, aber das ist ja absurdester Wucher, wir reden da von 500%+ Aufschlag auf den teuersten Preise des Infrastrukturbetreibers.
- der letztklassiger Support nach dem Telefonat
- Das entfernen des 10€ Gutscheins.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 29. Juni 2021 um 16:42:05 Uhr:


Genau aus diesem Grund bin ich persönlich grundsätzlich gegen diese Roaming Abkommen und für eine transparente Preisgestaltung mittels ad-hoc laden.

Roaming wäre an sich nichts schlechtes, wenn man als Kunde immer und überall einen einfachen und fairen Preis an den EMP zahlt.

Eigentlich ist mir egal ob der EMP dem CPO für die kWh 1 Cent oder 100 Euro bezahlt, ich möchte am besten in ganz Europa einen fixen Preis pro kWh an das BMW Charging Service bezahlen.

Sonst muss man vor jeder Ladung dreimal in der App schauen ob man nichts übersehen hat und am besten jedes Mal als Beweis einen Screenshot machen, um vor solchen Horrorpreisen sicher zu sein.

Sehr spannend finde ich auch den Verweis an den CPO. Mit dem geht man doch gar keinen Vertrag ein. Kunde ist man eindeutig bei BMW.

Zitat:

@AlterSchwedeX schrieb am 29. Juni 2021 um 16:56:09 Uhr:


Das der Preis gilt der in der App angeführt ist wenn man scrolled ist mir mittlerweile klar. Von mir aus nehme ich das auf meine Kappe daß ich in die Idiotenfalle reingetappt bin die mir BMW gestellt hat.

Trotzdem Bleibt:

- BMW Charging hat mich beim ersten Telefonat angelogen ("den Preis machen die anderen" und gemeint daß ist ja echt scheiße gelaufen obwohl sie selbst "schuld" sind).
- Diesen Preis darf es so überhaupt nicht geben. Wie gesagt 4 Stunden an der 3,7kwh Steckdose gleicher Preis wie Strom für ein Monat Einfamilienhaus bei mir. Ich habe kein Problem wenn BMW mit seinem Service Geld verdient und entsprechend aufschlägt, aber das ist ja absurdester Wucher, wir reden da von 500%+ Aufschlag auf den teuersten Preise des Infrastrukturbetreibers.
- der letztklassiger Support nach dem Telefonat
- Das entfernen des 10€ Gutscheins.

Den Preis machen die anderen. Anders als bei den Handytarifen gibt es (noch?) keine Preisobergrenzen, wie viel für Roaming genommen werden darf.

Kann es sein, dass aus Versehen eine deutsche BMW Charging Ladekarte vorhanden ist, da gilt Österreich als Ausland und die Preise für Roaming im Ausland sind ein bisschen gesalzener.

Bereits im Active-Tarif kosten 4 Stunden mit der deutschen Ladekarte in Österreich 24 Euro (0,10 Euro/min). Da wären dann die 16 Cent im Flex-Tarif nicht unnormal.

Hi,
Nein ist eine AT Karte bzw. Vertragsnummer.

Auch ich bin seit Mittwoch Besitzer eines iX3‘s.

Ich war davon ausgegangen, dass die Ladekarte dem Auto beiliegt. Falsch gedacht….

Auf Nachfrage teilte man mir mit, dass ich mich selbst anmelden müsste. Gesagt getan:

Über die BMW Charging Homepage habe ich mich mit meiner BMW ID angemeldet und meine Fahrgestellnummer hinterlegt. Theoretisch hätte das System erkennen müssen, dass es sich um einen neuen ix3 handelt. Ich habe den Active Tarif ausgewählt, der ja ein Jahr kostenlos ist. Im weiteren Verlauf kam ein Hinweis, dass das Ionity Paket, welches beim iX3 ebenso. Für ein Jahr kostenlos ist, automatisch eingespielt wird….. Meine Hoffnung war, dass dies kurzfristig geschieht und ich am Folgetag den vergünstigten IONiTy Preis bei der Autoübeeführubg nutzen kann…..

Leider erfolgte in der Nacht keine Einspielung des Paketes. Ein Anruf bei der Hotline führte dazu, dass geklärt soll woran es liegt und es dann, ggf. manuell, berichtigt werden soll….

Kurzfristig wurde nichts korrigiert. Für den Ladevorgang wurde mir der normale Ionity Preis berechnet. Insgesamt rd. 55 EUR.

Bei der Monatsabrechnung zum 30.06. wurde mir ferner auch noch das Active Paket in Rechnung gestellt…… Ich bin stinksauer!

Auf eine Mail, in der nochmals um Korrektur und korrekte Einbuchung der zugesagten Tarife gebeten habe, habe bislang nur eine automatische Eingangsmitteilung erhalten.

Sorry! Das kann nicht der Kundenservice eines Premiumanbietets sein….

Hat von Euch jemand Erfahrung damit? Hat es bei Euch geklappt?

Wie gesagt, bei mir haben sie 10 Tage für ein Antwort (ohne großen Wert) gebraucht. Da habe ich gebeten den Fall zu eskalieren, seit 6 Tagen nichts mehr gehört. Ich bin mir sicher wenn ich ihre Zahlung rückleiten lasse werden sie innerhalb von zwei Tagen bei mir vorstellig werden.

Zitat:

@AlterSchwedeX schrieb am 4. Juli 2021 um 16:15:12 Uhr:


Wie gesagt, bei mir haben sie 10 Tage für ein Antwort (ohne großen Wert) gebraucht. Da habe ich gebeten den Fall zu eskalieren, seit 6 Tagen nichts mehr gehört. Ich bin mir sicher wenn ich ihre Zahlung rückleiten lasse werden sie innerhalb von zwei Tagen bei mir vorstellig werden.

Gibts was Neues?

Jein, sie haben sich nie wieder bei mir gemeldet trotz mehrfacher Urgenz. Mein Wunsch nach Eskalation wurde ignoriert. Sie stellen sich tod haben aber die Kreditkarte (mit dem falschen Betrag) belastet.

Ich habe aufgrund dessen nun ein Chargeback beantragt. Das läuft jetzt. Mal sehen.

Bei mir ebenso….. 16 Tage bislang keine Antwort. Erneuter Anruf bei der Hotline: Ihr Fall ist im System und wird zu gegebener Zeit bearbeitet…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen