BMW Auspuff LiMa

Auch BMW kämpt um jeden Tropfen Sprit.
BMW stellt den Thermo-Electric -Generator vor.
Lichtmaschine die von der Abfallhitze des Auspuffs angetrieben wird.

Link (english) hier

Beste Antwort im Thema

@SRAM: Das kommt raus wenn man mit jemandem diskutiert der sich selbst kein Auto leisten kann. In der S-Klasse kommt übrigens ein 2.2 Liter Diesel mit Hybrid als Ersatz/Ergänzung für den 320CDI, wenngleich auch ohne die schönen kleinen Dinge die es bei BMW jetzt mit der Auspuff-Lima gibt. Aber auch bei Mercedes bleiben die Uhren nicht stehen und man will zum "Marktführer" bei den CO²-Sparern werden. Was auch immer das heißen mag...

48 weitere Antworten
48 Antworten

OK, hab schon gelesen ... aber dass es am Druckspeicher scheitert klingt fast ein bisschen lächerlich 😉

http://de.cars.yahoo.com/.../...ntwickeln-neues-automatikgetriebe.html

Außerdem versteh ichs trotzdem nicht, die Elektronik könnte doch erst auf "P" stellen, dann den Motor aus machen, und anschließden wieder starten und auf "D" schalten ... dann ist immer Druck da wenn geschalten werden muss ???

Und die letzte letzte Frage bleibt auch noch völlig offen !!

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Da würden mich jetzt doch noch ein paar Sachen interessieren ...
Was ist die Schaltkupplung ... meinst du die Viscokupplung ... ??
Im Prinzip muss das Auto ja nur den Motor abstellen, danach auf "P" schalten und dann wieder auf "D" schalten und anschließend anlassen, so wie ich es eben manuall auch machen könnte, oder wo hängt es da technisch gesehen genau ... dauert das zu lange ??
Was ich mich aber frage, woher weis die SSA wann sie abschalten soll und wann ich nur kurz stehe um bsw. Vorfahrt zu gewähren ??

Kann ich Dir als "ahnungslosen Nichtautobesitzer"😁 natürlich gerne erklären.

Eine Viscokupplung (vielleicht meinst Du den Drehmomentwandler) gibts im Automatikgetriebe nicht.

Schaltkupplungen (und -bremsen) werden per Getriebeöldruck betätigt und sorgen für den Kraftschluss des gerade aktivierten Ganges.

Nach dem Motorstart müsste erst gewartet werden bis sich der Öldruck aufgebaut hat, dann kann erst der 1. Gang geschaltet werden -> dauert zu lange.

Die SSA kann natürlich nicht wissen ob der Fahrer nur ganz kurz oder etwas länger anhalten will.
Deswegen wird der Motor sofort abgestellt wenn alle Kriterien erfüllt sind (z.B. Kupplung nicht betätigt, Motor auf Temperatur, Batterieladezustand OK ... ).

Das Auto muss also so schnell wieder in Bewegung gesetzt werden können dass es für den Fahrer nicht störend wirkt.

Ich kenn es so:
Kein Gang eingelegt und Kupplungspedal nicht betätigt -> Motor aus und beim wiederbetätigen der Kupplung geht der Motor an. Bei einem kurzen Halt lässt man gewöhnlich den Gang eingelegt und bleibt auf der Kupplung stehen, somit bleibt auch der Motor an. Desweiteren müssen alls von Noris 123 gennanten Kriteriene rfüllt sein.

Das mit der Kreuzung ist ja genau der Grund warum es beim Automaten nicht angeboten wird. Ein Speicher oder eine kleine elektrische Zusatzpumpe sind kein Hexenwerk. Aber ein Fahrer der nur ein paar Sekunden wartet und sofort anfahren will tritt die Kupplung und lässt den Gang drin -> Motor bleibt an. Erst wenn man länger steht schalten die meisten in den Leerlauf und lassen die Kupplung los -> Motor aus. Wer die Kupplung getreten lässt lässt damit auch den Motor an.

Um den Turbo brauch man keine Sorgen zu haben. Die Motorstoppfunktion ist an das Motormanagement gekoppelt. Bei hohen oder niedrigen Temperaturen, bei laufendem Klimakompressor etc. wird daher nicht abgeschaltet.

Viel PS im Auto sind schön und ein großes Auto erst recht. 🙂

Im normalen Fahrbetrieb braucht man die Leistung allerdings bei vernünftigem Fahrstil nur selten. Überholen, Beschleunigungsstreifen etc., da ist es einfach schön Reserven zu haben. Zu 90% schwimmt man dagegen doch nur im Verkehr mit wo der Leistungsbedarf halt klein ist. Daher ist es schon sinnig große Motoren zu bauen die bei wenig Last wenig verbrauchen. Auch wenn eine S-Klasse zu 99% mit 120PS bewegt werden könnte ist es gerade das 1% warum jemand der 80t€ oder mehr für ein Auto ausgibt auf die zusätzlichen 100PS nicht verzichten wird.

Und erstaunlich finde ich Motoren wie in der S-Klasse als Beispie schon. Vor 10 Jahren brauchte man selbst bei sparsamer Fahrweise 50% und mehr Benzin/Diesel mehr. Und das bei weit schlechteren Fahrleistungen.

Motor und Getriebe sind im PKW eh nicht dafür ausgelegt die maximalen Momente und Leistungen dauerhaft auszuhalten. Vergleich mal ein PKW-Getriebe und Motor mit dem eines kleinen LKWs. In Punkto Drehmoment und Leistung sind die ähnlich, die Dimensionen der Bauteile aber ganz anders. Im LKW muss die Maximalleistung dauerhaft aufgebracht werden können.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Da würden mich jetzt doch noch ein paar Sachen interessieren ...
Was ist die Schaltkupplung ... meinst du die Viscokupplung ... ??
Im Prinzip muss das Auto ja nur den Motor abstellen, danach auf "P" schalten und dann wieder auf "D" schalten und anschließend anlassen, so wie ich es eben manuall auch machen könnte, oder wo hängt es da technisch gesehen genau ... dauert das zu lange ??
Was ich mich aber frage, woher weis die SSA wann sie abschalten soll und wann ich nur kurz stehe um bsw. Vorfahrt zu gewähren ??
Kann ich Dir als "ahnungslosen Nichtautobesitzer"😁 natürlich gerne erklären.
Eine Viscokupplung (vielleicht meinst Du den Drehmomentwandler) gibts im Automatikgetriebe nicht.
Schaltkupplungen (und -bremsen) werden per Getriebeöldruck betätigt und sorgen für den Kraftschluss des gerade aktivierten Ganges.
Nach dem Motorstart müsste erst gewartet werden bis sich der Öldruck aufgebaut hat, dann kann erst der 1. Gang geschaltet werden -> dauert zu lange.

Die SSA kann natürlich nicht wissen ob der Fahrer nur ganz kurz oder etwas länger anhalten will.
Deswegen wird der Motor sofort abgestellt wenn alle Kriterien erfüllt sind (z.B. Kupplung nicht betätigt, Motor auf Temperatur, Batterieladezustand OK ... ).

Das Auto muss also so schnell wieder in Bewegung gesetzt werden können dass es für den Fahrer nicht störend wirkt.

Ja, weis den Namen nicht genau ... aber auch heute ist zu Anfahren noch eine art Drehmomentwandler verbaut (sorry, hab das Ding Viscokupplung nenannt, DSG usw mal ausgenommen) ... für mich hört sich das irgend wie trotzdem noch nach Ausreden an ... 8 Gänge sind kein Problem ... aber ein Druckspeicher ist schwer zu realisieren ??? Ich denk eher dass es daran hängt dass der Motor nie weis wann er nun aus- oder angehen soll !!!

Da bin ich mal gespannt wie das gelöst werden soll ...

Denn deine EKriterien haben ja wieder eine "Kupplung nicht betätigt" mit drin -> die gibts aber nicht beim Automatik !!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Ich kenn es so:
Kein Gang eingelegt und Kupplungspedal nicht betätigt -> Motor aus und beim wiederbetätigen der Kupplung geht der Motor an. Bei einem kurzen Halt lässt man gewöhnlich den Gang eingelegt und bleibt auf der Kupplung stehen, somit bleibt auch der Motor an. Desweiteren müssen alls von Noris 123 gennanten Kriteriene rfüllt sein.

Danke, aber lesen kann ich selber ...

Es geht hier um Automatikgetriebe ... auch wenn du lange suchst wirst du da kein Kupplungpedal finden !!

Ich hab gehofft Du stehst zu deinem Wort ... jetzt werd ich aber doch wieder vollgeplappert ...

...mal gaaaanz einfach:

Kreuzung, Fahrer will sofort weiter und NICHT den Motor aus haben.

- Handschalter: Fahrer teilt Management durch drücken der Kupplung mit: "ich will den Motor nicht aus haben" --> alles in Ordnung !

- Automatik: Fahrzeug bleibt stehen. Automatik ratlos: ist das nun ein kurzer Stop (Fahrer will Motor nicht aus) oder ein Ampelhalt oder gar ein Bahnübergang ????? Woher soll die Automatik das bitte wissen ?

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


...mal gaaaanz einfach:
Kreuzung, Fahrer will sofort weiter und NICHT den Motor aus haben.
- Handschalter: Fahrer teilt Management durch drücken der Kupplung mit: "ich will den Motor nicht aus haben" --> alles in Ordnung !
- Automatik: Fahrzeug bleibt stehen. Automatik ratlos: ist das nun ein kurzer Stop (Fahrer will Motor nicht aus) oder ein Ampelhalt oder gar ein Bahnübergang ????? Woher soll die Automatik das bitte wissen ?

Zusätzlich gibts soweit ich weiss auch noch einen Schalter mit dem man die SSA deaktivieren kann.

Automatik: Egal ob kurzer oder langer Stop. Wenn der Fahrer beim Anhalten auf der Bremse steht (bei Automatik üblich) kann der Motor ausgeschaltet werden.
Sobald er die Bremse loslässt muss der Motor gestartet werden und das Auto dann auch fahrbereit sein.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


...mal gaaaanz einfach:
Kreuzung, Fahrer will sofort weiter und NICHT den Motor aus haben.
- Handschalter: Fahrer teilt Management durch drücken der Kupplung mit: "ich will den Motor nicht aus haben" --> alles in Ordnung !
- Automatik: Fahrzeug bleibt stehen. Automatik ratlos: ist das nun ein kurzer Stop (Fahrer will Motor nicht aus) oder ein Ampelhalt oder gar ein Bahnübergang ????? Woher soll die Automatik das bitte wissen ?
Zusätzlich gibts soweit ich weiss auch noch einen Schalter mit dem man die SSA deaktivieren kann.

Automatik: Egal ob kurzer oder langer Stop. Wenn der Fahrer beim Anhalten auf der Bremse steht (bei Automatik üblich) kann der Motor ausgeschaltet werden.
Sobald er die Bremse loslässt muss der Motor gestartet werden und das Auto dann auch fahrbereit sein.

Oder er geht sogar noch wärend der fahrt aus ...

http://www.autobild.de/artikel/test-smart-fortwo-mhd-coupe_364745.html

Übrings scheint es dem Turbo auch nicht zu stören ... die sind heut zu Tage auch weit robuster als der Ruf der ihnen noch aus alten Tagen anhaftet ...

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Automatik: Egal ob kurzer oder langer Stop. Wenn der Fahrer beim Anhalten auf der Bremse steht (bei Automatik üblich) kann der Motor ausgeschaltet werden.
Sobald er die Bremse loslässt muss der Motor gestartet werden und das Auto dann auch fahrbereit sein.

Da kannst du von ausgehen dass die dann bei 90% der Fahrer deaktiviert bleibt. Selbst bei den Handschaltern haben extrem viele die SSA abgeschaltet. War nix, ist nix, will ich nicht. Und spätestens wenn beim Anfahren mit Automatik nur eine halbe Sekunde Verzögerung drin ist heisst es "scheiss Technik". Beim Handschalter reicht die Zeit des Kupplungstritts damit man verzögerungsfrei anfahren kann. Beim Automaten realisiert der Fahrer jede 1/10 Sekunde.

Das ist der gleiche Effekt wie bei den automatisierten Schaltgetrieben. "eeeeewige Schaltpausen", nur kann das kein Fahrer schneller. Aber da er eben mit Kuppeln und Schalten beschäftigt ist fällt die Zeit nicht auf. Muss man auf die Technik warten und kann nichts tun nervt das einfach psychologisch.

Die Start-Stop mit Automat wird daher IMHO erst mit dem Hybrid kommen wo der E-Motor die Sekunde bis der Verbrenner läuft überbrücken kann und der Fahrer daher vom Motorstart nahezu nichts mitbekommt.

Gruß Meik

Da hast Du schon recht.
War ja alles schon mal da in den 70er Jahren.
Nicht mal der lange 5. "E-Gang" wurde akzeptiert weil man ja "bei der kleinsten Steigung zum Schalthebel greifen muss"

Hab noch keine aktuelle SSA gefahren (Automatik gibts ja noch nicht) aber es scheint schon ganz gut zu funktionieren, seh da auch bei der Automatik kein prinzipielles Problem.

Ist aber sicher am Anfang gewöhnungsbedürftig.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Da hast Du schon recht.
War ja alles schon mal da in den 70er Jahren.
Nicht mal der lange 5. "E-Gang" wurde akzeptiert weil man ja "bei der kleinsten Steigung zum Schalthebel greifen muss"

Hab noch keine aktuelle SSA gefahren (Automatik gibts ja noch nicht) aber es scheint schon ganz gut zu funktionieren, seh da auch bei der Automatik kein prinzipielles Problem.

Ist aber sicher am Anfang gewöhnungsbedürftig.

Ja, bei sowas hilft wohl nur ein Hieb mit der Gesetzes-Keule ... sonst kommt der Mensch aus seinem "mag ich nicht Trott" wohl nicht raus 😉

Gegen die "Gesetzeskeule" war ich schon als Kind allergisch 😁
Es geht auch ohne....
Mit 10 Markscheinen winken geht viel besser 😉

Mein MGB hatte nur ein Knöpfchen für den langen 5ten gang, also Overdrive.
Das war garkeine Arbeit. 🙂

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Gegen die "Gesetzeskeule" war ich schon als Kind allergisch 😁
Es geht auch ohne....
Mit 10 Markscheinen winken geht viel besser 😉

Mein MGB hatte nur ein Knöpfchen für den langen 5ten gang, also Overdrive.
Das war garkeine Arbeit. 🙂

Gruss, Pete

Ja, das kann der Staat ja auch ... jeder mit nem Laaaaaangen bekommt ne Steuerbefreiung 😉

(also langen 5ten Gang 😉 )

Die meisten Leute können doch so schon nicht effektiv schalten, mit einem langen Spargang sind die doch überfordert. Und selbst in Autozeitungen liest man oft genug "scheiss langer 6. Gang, der zieht ja gar nicht mehr". Bei solchen Kommentaren könnt ich die Tester manchmal ...

Da rödelt man mit viel zu kurz übersetzten Getrieben rum weil die nicht in der Lage sind wenn sie beschleunigen wollen mal runterzuschalten.

Denke vernünftige Übersetzungen lassen sich nur mit Automaten verkaufen. Und wie beim ABS werden auf Dauer die Ausschalter sicher verschwinden. Das ist denke ich nur eine Art "Einführungshilfe" um die Akzeptanz zu erhöhen. Man kann es halt noch abschalten.

Gruß Meik, mit 23% längerer Übersetztung als original unterwegs 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen