BMW 540i BRC Plug&Drive: starke Zündaussetzer
Hallo Leute,
dies ist mein erster Beitrag im BMW Forum also moechte ich gerne etwas ausfuehrlicher berichten. Ich fahre einen BMW 540i BJ. 11.1996, 4,4L, 286 PS.
Verbaut ist eine BRC Plug&Drive Anlage mit Radmuldentank. Den Wagen habe ich bereits umgeruestet erworben.
Zur Vorgeschichte:
Der Wagen lief schon immer sehr schlecht in der Kaltphase, auf Gas wie auf Benzin, persoenlich vermute ich dass die KATs zu sind und die Lambdasonde lange braucht bis sie Betriebstemperatur erreicht hat, dazu wuerde auch passen dass er im Kalten Zustand kurz vor den KATs ein wenig abblaest. Nach 10 Minuten Fahrtzeit lief er immer ruhig und anstaendig, auf Gas wie auch auf Benzin.
Problem 1:
Der Wagen schaltete im Gasbetrieb bei hoher Last stets auf Benzin, beim Gasbetrieb meines Vertrauens hat man entdeckt, dass beim Wechsel von Volllast auf Leerlauf keine Drehzahlen mehr uebermittelt werden, was die Gasanlage zum umschalten veranlasst.
Loesung 1:
die Drehzahlen wurden zuvor von der Einspritzanlage an das BRC Steuergeraet geliefert, so erklaerte es mir mein Gasfachmann, er habe das Steuergeraet nun an den Nockenwellensensor angeschlossen. Es funktionierte alles einwandfrei bis auf
Problem 2 und aktuelles eigentliches Problem:
der Wagen hat nun seit ein paar hundert Kilometern Zuendaussetzer im Gasbetrieb. Anfangs tauchten diese Aussetzer nur sehr selten und nur im Leerlauf auf. Mitlerweile sind sie fast staendig da. Aktuell treten die Zuendaussetzer gleich mehrmals hintereinander auf, dann ist wieder fuer ein paar Zyklen (Sekunden) ruhe, dann wieder von vorne. Beim Uebergang von 0 auf 100 unter Last hoert man mittellaute Fehlzuendungen an den KATs. Dies alles tritt, wie gesagt, lediglich im Gasbetrieb auf.
Was ich bereits gemacht habe:
1. Beide Haubendichtungen getauscht, da in den Zuendkerzenloechern teilweise Oel stand.
2. Alle Zuendkerzen ausgetauscht.
3. Kurbelgehaeuseentlueftung ist neu.
Dies fuehrte zu keiner Besserung. Die Symptomatik verschlimmert sich zunehmend.
Ich gebe Euch jetzt mal einen Auszug des Fehlerspeichers des Motorsteuergeraets VOR dem Tausch der Haubendichtung und der Zuendkerzen, werde aber nicht alles komplett abtippen:
3. Statische Fehler:
P1175 Gemischadaption additiv (Bank2, Leerlauf) Fehlfunktion
P1174 Gemischadaption additiv (Bank2, Leerlauf) Fehlfunktion
*P0305 Unterschiedliche Zylinder, Zündaussetzer erkannt
P0150 Lambdasonde (Bank 2, Sensor 1)
P0130 Lambdasonde (Bank 1, Sensor 1)
Jetzt folgen sich wiederholende Meldungen von Zuendaussetzern auf nummerierten Zylindern die ich hier nicht alle tippe weil alle Zylinder vorkommen.
7. Sporadische Fehler:
P0173 Kraftstoffkorrektur (Bank 2) Funktionsstörung
P0170 Kraftstoffkorrektur (Bank 1) Funktionsstörung
Zündaussetzer wurden im Kontext von sporadischen Fehlern auf Zylinder 8, 3 und 1 erkannt
A, Permanente Fehler
Keine.
Heute habe ich meine Arbeit an der Haubendichtung geprueft und wollte wissen ob alles Dicht ist, habe hierfuer mal Testweise 2 Zuendkerzen pro Bank rausgedreht, alles wunderbar trocken. Beim anschliessenden Testlauf ist mir allerdings was merkwuerdiges aufgefallen und zwar:
Es riecht leicht nach Benzinabgas wenn ich meinen Riechkolben an den Auspuff haenge, ist mir nur zufaellig aufgefallen (so oft rieche ich nicht am Auspuff! ).
Fragen:
Besteht die Moeglichkeit dass zusaetzlich zum Gasbetrieb auch Benzin in einzelne Zylinder und nicht permanent eingespritzt wird und es hierdurch zu diesen Zuendaussetzern kommt?
Ist es moeglich den Benzinbetrieb waehrend des Gaslaufs testweise zu unterbrechen, was ja sowieso passieren sollte, indem man zum Beispiel das Kraftstoffpumpenrelais abklemmt waehrend des Gasbetriebs?
Falls ja, weiss jemand wo man das bei meinem Wagen genau tut?
Welche Ideen habt Ihr denn sonst noch so?
Ich wuerde mich ueber Eure Tips sehr freuen!!
Viele liebe Gruesse
Stefan
Beste Antwort im Thema
KEINE GASKERZEN verbauen !
20 Antworten
Venünftig und umfassend erklärt, versteht es jeder Kunde.
Ist zumindest meine Erfahrung.
Sag ja, hab noch nie welche verbaut und bis jetzt ist jeder Kunde darauf eingegangen.
Und gerade die, die in Foren sich totgelesen haben und sehr skeptisch sind, lassen sich mit fundierter Darlegung sehr gut überzeugen.
Die Kunden die Ihr Fahrzeug abstellen und einfach im vertrauen umrüsten lassen stellen diese Frage nicht.
Manchmal in Nachhinein, wenn ihr Fahrzeug beim Service ist und dort zu sportlichen Preisen Gaskerzen angeboten werden !
Hi!
Also erstens muss der Wagen auf Benzin fehlerfrei laufen.
Am besten wie gesagt mal einen oder mehrere Tage auf Benzin fahren und wenn er
keine Probleme macht sich der Gasanlage widmen, alles andere hat keinen Sinn.....
Habe selber nen 540er mit BRC P&D und hatte auch schon Problemchen wie Fehlzündungen
und Startschwierigkeiten, es waren beide male undichte Injektoren.
Woher kommst Du? Hätte Interface und Software da.
Gruß Andi
Hallo Leute und vielen Dank fuer Eure Antworten.
ich moechte mich gleich mal dafuer entschuldigen dass ich so unregelmaessig geantwortet habe, manchmal geht es leider nicht anders.
Das Hauptproblem, naemlich die starken Zuendaussetzer, ist behoben, bleibt noch der schlechte Kaltlauf, aber den ziehe ich ein bisschen raus vor Allem aus Zeitmangel.
Fuer den Fall dass es jemanden interessiert, erklaere ich mal kurz wie ich den Fehler nun gefunden habe.
Mir fiel auf dass der Motor im warmen Betrieb auch auf Benzin zwar seltener aber deutlich spuerbar Zuendaussetzer hatte. Als erstes habe ich die Gasanlage komplett abgeklemmt, das Restgas aus den Schlaeuchen geleitet und das Multiventil abgedreht. Dann ein paar Kilometer nur auf Benzin gefahren, die Aussetzer traten dann wie gesagt auch im Benzinbetrieb auf.
Also Verkleidung vor den Zuendspulen abgebaut, mal bei Zylinder 1 angefangen und die Halteschrauben fuer die Spule entfernt so, dass die Zuendspule nur noch locker auf der Kerze gesessen hat. Motor gestartet. Gewartet bis die Aussetzer wieder anfangen und in dem Moment die Spule vom 1. Zylinder leicht nach oben gezogen. Dann gibt es zwei moegliche Ansatzpunkte, erster ist, hoert man jetzt ein Pochen vom Zuendfunken, ist das ein Zeichen dafuer dass die Spule ihren Dienst verrichtet. Als zweiten Punkt habe ich auf den Motorlauf geachtet, wird er schlechter oder ist er gleichbleibend schlecht. Bei Spule 1 war alles okay, Motorlauf wurde spuerbar schlechter. Weiter zu Spule 2, da habe ich bereits beim leichten anheben gemerkt, dass kein Zuendfunke zu hoeren war, der Motorlauf wurde nicht schlechter sondern blieb schlecht, mit dem Unterschied dass exakt die gewohnten Aussetzer nun permanent da waren und sich der Lauf nicht mehr gefangen hat. Bingo!
Hinweis: diese Art die Spulen zu pruefen hat bei mir problemfrei funktioniert, ist aber sicherlich keinesfalls zu empfehlen, denn auf den Spulen ist sehr hohe Spannung, zwar nicht auf der Isolierung an die ich gefasst habe um die Spule leicht anzuheben, aber prinzipiell muss man da wohl sehr vorsichtig sein.
Habe heute eine neue Spule verbaut und nun roehrt das Baby wieder wie gewohnt seinen unvergleichlichen V8 Sound (schwaerm🙂).
Liebe Gruesse,
Stefan
Ähnliche Themen
Einen Verbrennungsaussetzer sollte das Steuergeräteig. schon erkennen und abspeichern.
Naja gut. Viel Spaß mti deinem "neuen" 😁