BMW 528i F10 / Unruhiger Leerlauf + Quitschen

BMW 5er F10

Liebe Community

Details: BMW 528i F10
Jahrgang: 09/2011

Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass wenigstens ihr mir helfen könnt. Nun war ich bereits in 3 Werkstätten und irgendwie sind wir immer noch gleich weit wie am Anfang.

Angefangen hat es damit, dass mein Leerlauf unruhig war und das Fahrzeug besonders am Morgen schlecht zündete bzw. einen unruhigen Leerlauf hatte. Das ganze Drumherum, wie ich es hier von vielen bereits gelesen hatte, also mit Fehlermeldung "Antrieb gemässigt weiterfahren".

Also haben wir hier alle Zündkerzen und alle Zündspulen ersetzt. Parallel zu diesem Problem trat jedoch ein neues Problem in Form eines Quitschens auf. Habe das Video hier geuploadet: https://streamable.com/uun53
Da die Bremsen frisch gewechselt wurden, vermutete ich, dass die neuen Bremsen eventuell einige Kilometer eingefahren bzw. eingebremst werden müssen. Bis ich mal zu Hause auf dem Parkplatz das Auto im Leerlauf laufen liess und feststellte, dass dieses Geräusch aus dem Motorraum kam und nicht wie vermutet von den Bremsen.

Zurück zu den Zündkerzen. Die Werkstatt 1, welche die Zündkerzen gewechselt hat, hat mir dann mitgeteilt, dass anscheinend noch ein Fehler auf Zylinder 1 war. Ich solle dies lediglich beobachten und vielleicht einige Zeit hochwertigeres Benzin tanken. Eventuell noch Additive zum Benzin hinzufügen.

Als dann das Quitschen am nächsten Tag immer schlimmer wurde, entschied ich das Auto stehen zu lassen und das Fahrzeug hier einer lokalen Werkstatt zu bringen, welche ca. 500 m von zu Hause weg ist, weil ich mich nicht traute so weiter zu fahren. Werkstatt 1 hingegen mit den Zündkerzen hat das Quitschen am Vortag nicht bemerkt. Werkstatt 2 rief mich dann an und sagte, dass hier was Gröberes vorliegen musste, vor allem weil das Fahrzeug beim Zünden eine Art Klopfen/Knall von sich gab und das Fahrzeug nun zusätzlich zu Zylinder 1 noch Fehlermeldungen zum Nockenwellensensor und Vanos ausstiess. Da er sich weigerte solche sensiblen Motorarbeiten durchzuführen und mich an den Freundlichen verwies, musste ich mich also wieder auf die Suche nach einer neuen Werkstatt machen.

Also heute ab zu Werkstatt 3. Dieser vermutete vorerst hinter dem Quitschen richtigerweise die Spannungsrolle und den Keilriemen. Also haben wir diesen gewechselt. Die Fehlermeldung mit dem Nockenwellensensor und Vanos war mittlerweile ohne Einwirkung von selbst verschwunden, die andere mit Zylinder 1 blieb. Also überprüfte Werkstatt 3 nochmals alle Zündkerzen und Zündspulen und stellte hierbei fest, dass Werkstatt 1 eine Zündspüle nicht richtig angebracht hat, worauf das Klopfen/der Knall beim Zünden nun verschwand und auch hat Werkstatt 3 nun den Fehler mit Zylinder 1 gelöscht und mir versichert, dass dieser nicht mehr aufgetreten ist.

Jedoch hatte das Auto auch hier weiterhin den unruhigen Leerlauf, die wage Zündung und auch das Quitschen sei bei der Probefahrt aufgefallen. Auch als ich nun nach Hause fuhr, war das Quitschen wieder da. Interessant ist jedoch, dass das Quitschen erst kurz vor Zuhause losging und nachdem ich an einer Ampel wieder anfuhr. Unabhängig des Geräusches aus dem Motorraum, machte es auf mich persönlich den Eindruck, als würden sich die Bremsen irgendwie nicht richtig lösen und das würde das Auftreten für mich logisch erklären.

Nun Werkstatt 3 vermutet irgendetwas mit der Lichtmaschine/Alternator. Aber ich habe hier in den Recherchen diverse andere mögliche Fehlerquellen gefunden, dass ich langsam nicht mehr weiss was und wem ich glauben sollte... Unter anderem wurde die Krafstoffpumpe genannt, Luft im System, Fehler mit der Steuerkette, Fehler mit dem Zylinder und auch Nockenwellensensor und und und.

Bevor ich nun den ganzen Motorraum wechsle, um dann vielleicht per Zufall auf das Richtige zu stossen, wollte ich euch nach eurer Meinung fragen. Was könnte es eurer Meinung nach sein? Und da ich im 3-Länder-Eck wohne, wollte ich fragen, ob jemand hier im grenznahen Österreich oder Deutschland vielleicht eine seriöse freie Werkstatt kennt, welche sich der Sache annehmen könnte?

Ich weiss wirklich langsam nicht, was ich glauben sollte... Aber das Gebastel nervt langsam und auch würde ich gerne wieder mein Auto sorglos fahren können.

Vielen Dank für eure Hilfe.

20 Antworten

Ich habe den gleichen Motor wie du, und ich hatte die gleiche Symptome, bei 123tkm musste ich die Injektoren erneuern, ich gehe stark davon aus das bei dir auch die Injektoren fällig sind..., wie viel hat dein Fahrzeug jetzt schon gelaufen?

Zitat:

@Congo schrieb am 11. Februar 2020 um 15:01:36 Uhr:


Ich habe den gleichen Motor wie du, und ich hatte die gleiche Symptome, bei 123tkm musste ich die Injektoren erneuern, ich gehe stark davon aus das bei dir auch die Injektoren fällig sind..., wie viel hat dein Fahrzeug jetzt schon gelaufen?

Schliesse ich nicht aus. Aber wieso wird es bei Regen so akut?
Habe mittlerweile 190t KM drauf.

Konnte soeben noch ein Video aufnehmen. Das ist so eine Art Knattern zwischendurch: https://streamable.com/zpe3q

Bei Regen damit die Scheiben nicht beschlagen, springt die Klimaanlage zwischendurch an, obwohl die ausgeschaltet ist, somit wird der Motor mehr überlastet, und da die Injektoren noch die ersten sind, gehe davon aus das der Motor dadurch unruhig läuft....

Man hört im Hintergrund, dass eine Disaklappe zweimal angesteuert wird.
Sollte im Leerlauf eigentlich nicht passieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomelino schrieb am 11. Februar 2020 um 16:37:05 Uhr:


Man hört im Hintergrund, dass eine Disaklappe zweimal angesteuert wird.
Sollte im Leerlauf eigentlich nicht passieren.

Und wofür spricht dies konkret? Also meinst du es könnte das Disa selbst sein oder geht das Problem irgendwo anderst her?

Grundsätzlich berechnet das Motorsteuergerät aus zahlreichen anderen Sensoren die Sollwerte für alles Andere.
Die Disa selbst kann kaputt sein, oder aber in die Brechnungen fließen falsche Werte.
Sprich es kann eigentlich alles sein.
Aber ich würde mal die Diasklappen ausbauen und gucken ob sie noch ok sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen