BMW 3er E46 wählen
Hallo!
Ich suche ein Auto für ca. 3000 EUR. BMW 3er E46 gefallen mir sehr gut, aber für diesen Preis kann ich nur sehr altes Auto, z.b. 2003-2004 Jahr, mit dem Kilometerstand ca. 200.000, kaufen.
Ist es eine gute Idee? Und ist es überhaupt realistisch, eine BMW in einem guten Zustand für diesen Preis zu finden? Ich habe gehört, dass alte BMWs viele teure Probleme haben kann.
Vielen Dank im Voraus!
P.S. Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch, ich lebe in Deutschland nur seit 8 Monaten 🙂
Beste Antwort im Thema
Das ein oder andere gut erhaltene, gepflegte Rentner Exemplar so im Segment 316/318 Limo wird es da aber schon geben. Einfach mal über die üblichen Börsen suchen. Man darf halt nicht die Anforderungen beliebig hochschrauben an Ausstattung oder dergleichen. Eher mal auf komplette Wartungshistorie, Zustand und überschaubare Laufleistung achten, anstatt auf schicke Felgen oder gar einen 325i erwarten.
24 Antworten
Ich würde definitiv die Finger von den N42/N46 4-Zylinder Motoren lassen. Dann schließt du schon mal eine häufige und teure Fehlerquelle (Valvetronic) aus.
Sprich wenn 4-Zylinder dann einen der ersten Baujahre - erkennbar an der Leistung:
- 316i mit 105PS (nicht den mit 116PS!)
- 318i/Ci mit 118PS (nicht den mit 143PS!)
Bei den ersten Baujahren ist allerdings wieder darauf zu achten, dass du keinen mit ausgerissener Hinterachse erwischt - die war bis 2/2000 ein häufigeres Thema.
Ansonsten sind sämtliche 6-Zylinder Modelle (ab 320i) sehr zu empfehlen weil sehr standfest und zuverlässig ohne große Macken, die ernsthaft das Leben verkürzen. Mit manuellem Getriebe sind die auch sparsam zu bewegen - siehe meine Vorposter.
Zitat:
@sp4n schrieb am 3. Juli 2018 um 23:11:44 Uhr:
Ich würde definitiv die Finger von den N42/N46 4-Zylinder Motoren lassen. Dann schließt du schon mal eine häufige und teure Fehlerquelle (Valvetronic) aus.
Sprich wenn 4-Zylinder dann einen der ersten Baujahre - erkennbar an der Leistung:
- 316i mit 105PS (nicht den mit 116PS!)
- 318i/Ci mit 118PS (nicht den mit 143PS!)Bei den ersten Baujahren ist allerdings wieder darauf zu achten, dass du keinen mit ausgerissener Hinterachse erwischt - die war bis 2/2000 ein häufigeres Thema.
Ansonsten sind sämtliche 6-Zylinder Modelle (ab 320i) sehr zu empfehlen weil sehr standfest und zuverlässig ohne große Macken, die ernsthaft das Leben verkürzen. Mit manuellem Getriebe sind die auch sparsam zu bewegen - siehe meine Vorposter.
Eine kurze Ergänzung. Die 1,9 Liter Zweiventiler haben gerne Lagerschäden um die 200.000 km und sind echte Ölsardine. Kettenkasten etc sind echt ein Fluch. Deine Einschätzung zum N42/ 46 kann ich nicht teilen. Valvetronic ist zwar mimikri, wenn jedoch die Wartungsintervalle eingehalten wurden, ist eigentlich nix zu erwarten, da Steuerkette und Valvetronic dann nicht so stark leiden. Den Rumpfmotor kriegt man nicht kaputt, und verschlissene Ventilschaftdichtungen gibt es bei den M Motoren ebenfalls.
Ich würde generell ohne technisches Verständnis und Lust am Schrauben vom e46 abraten. Als daily Driver kann der aufgrund seines hohen Alters ein sehr treuer Kunde in der Werkstatt werden. Kann gut gehen, muss es aber nicht. Fahrwerk, Benzinförderung, Antrieb und elektrik sind halt mindestens 13 Jahre alt und sind entsprechend gealtert, vor allem wenn sie jenseits der 200.000 km liegen.
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 4. Juli 2018 um 04:31:51 Uhr:
Zitat:
@sp4n schrieb am 3. Juli 2018 um 23:11:44 Uhr:
Ich würde definitiv die Finger von den N42/N46 4-Zylinder Motoren lassen. Dann schließt du schon mal eine häufige und teure Fehlerquelle (Valvetronic) aus.
Sprich wenn 4-Zylinder dann einen der ersten Baujahre - erkennbar an der Leistung:
- 316i mit 105PS (nicht den mit 116PS!)
- 318i/Ci mit 118PS (nicht den mit 143PS!)Bei den ersten Baujahren ist allerdings wieder darauf zu achten, dass du keinen mit ausgerissener Hinterachse erwischt - die war bis 2/2000 ein häufigeres Thema.
Ansonsten sind sämtliche 6-Zylinder Modelle (ab 320i) sehr zu empfehlen weil sehr standfest und zuverlässig ohne große Macken, die ernsthaft das Leben verkürzen. Mit manuellem Getriebe sind die auch sparsam zu bewegen - siehe meine Vorposter.
Eine kurze Ergänzung. Die 1,9 Liter Zweiventiler haben gerne Lagerschäden um die 200.000 km und sind echte Ölsardine. Kettenkasten etc sind echt ein Fluch. Deine Einschätzung zum N42/ 46 kann ich nicht teilen. Valvetronic ist zwar mimikri, wenn jedoch die Wartungsintervalle eingehalten wurden, ist eigentlich nix zu erwarten, da Steuerkette und Valvetronic dann nicht so stark leiden. Den Rumpfmotor kriegt man nicht kaputt, und verschlissene Ventilschaftdichtungen gibt es bei den M Motoren ebenfalls.
Ich würde generell ohne technisches Verständnis und Lust am Schrauben vom e46 abraten. Als daily Driver kann der aufgrund seines hohen Alters ein sehr treuer Kunde in der Werkstatt werden. Kann gut gehen, muss es aber nicht. Fahrwerk, Benzinförderung, Antrieb und elektrik sind halt mindestens 13 Jahre alt und sind entsprechend gealtert, vor allem wenn sie jenseits der 200.000 km liegen.
Besser kann man das nicht zusammenfassen. Du hast aber noch das mittlerweile marode Kühlsystem (und damit meine ich alle Teile des Kühlsystems) vergessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@e4646 schrieb am 4. Juli 2018 um 10:10:55 Uhr:
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 4. Juli 2018 um 04:31:51 Uhr:
Eine kurze Ergänzung. Die 1,9 Liter Zweiventiler haben gerne Lagerschäden um die 200.000 km und sind echte Ölsardine. Kettenkasten etc sind echt ein Fluch. Deine Einschätzung zum N42/ 46 kann ich nicht teilen. Valvetronic ist zwar mimikri, wenn jedoch die Wartungsintervalle eingehalten wurden, ist eigentlich nix zu erwarten, da Steuerkette und Valvetronic dann nicht so stark leiden. Den Rumpfmotor kriegt man nicht kaputt, und verschlissene Ventilschaftdichtungen gibt es bei den M Motoren ebenfalls.
Ich würde generell ohne technisches Verständnis und Lust am Schrauben vom e46 abraten. Als daily Driver kann der aufgrund seines hohen Alters ein sehr treuer Kunde in der Werkstatt werden. Kann gut gehen, muss es aber nicht. Fahrwerk, Benzinförderung, Antrieb und elektrik sind halt mindestens 13 Jahre alt und sind entsprechend gealtert, vor allem wenn sie jenseits der 200.000 km liegen.
Besser kann man das nicht zusammenfassen. Du hast aber noch das mittlerweile marode Kühlsystem (und damit meine ich alle Teile des Kühlsystems) vergessen.
Stimmt.
Ja, weil Du das Auto 15 Jahre lang hast und pflegst. Ein E46 hat heute durchschnittlich 6 Halter gehabt. Davon sind mindestens drei nur auf Verschleiß gefahren und haben nix in das Auto investiert.
Zitat:
@e4646 schrieb am 5. Juli 2018 um 09:25:01 Uhr:
Ja, weil Du das Auto 15 Jahre lang hast und pflegst. Ein E46 hat heute durchschnittlich 6 Halter gehabt. Davon sind mindestens drei nur auf Verschleiß gefahren und haben nix in das Auto investiert.
Deshalb ist 6. Hand auch nicht so gut. 😉
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 5. Juli 2018 um 11:20:11 Uhr:
Zitat:
@e4646 schrieb am 5. Juli 2018 um 09:25:01 Uhr:
Ja, weil Du das Auto 15 Jahre lang hast und pflegst. Ein E46 hat heute durchschnittlich 6 Halter gehabt. Davon sind mindestens drei nur auf Verschleiß gefahren und haben nix in das Auto investiert.Deshalb ist 6. Hand auch nicht so gut. 😉
Gibt aber auch Leute, die in 10 Jahren Besitz ein Auto abrocken.
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 5. Juli 2018 um 13:29:07 Uhr:
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 5. Juli 2018 um 11:20:11 Uhr:
Deshalb ist 6. Hand auch nicht so gut. 😉
Gibt aber auch Leute, die in 10 Jahren Besitz ein Auto abrocken.
Es gibt alles. Aber vieles ist leicht bei der Suche eines Autos vorher erkennbar.