Bluetooth Modul beim Becker Radio auf Dauerplus?
Hallo zusammen, ich fahre einen 1994er w124. Habe mir ein Becker Traffic Pro zugelegt. Heute kam das Bluetooth Modul, siehe Bild. Alles funktioniert. Der original Look passt, Display ist in Bernstein Farbe.
Das einzige was mir nicht so gefällt: das Bluetooth Modul scheint an Dauerplus zu hängen. Ich habe die Befürchtung dass es mir die Batterie leersaugt. Wer kennt sich aus? Selbst bei Zündung aus, bleibt das Bluetooth Modul eingeschaltet.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
13 Antworten
Hallo,
Ich kenne mich mit dem BT-Modul nicht aus.
Aber du brauchst es doch auch nicht, wenn du nicht im Auto sitzt.
Wie wird das angeschlossen, kannst du das nicht auf Klemme 15R umpinnen?
Zitat:@Steven4880 schrieb am 13. Juni 2025 um 14:24:09 Uhr:
Hallo,Ich kenne mich mit dem BT-Modul nicht aus. Aber du brauchst es doch auch nicht, wenn du nicht im Auto sitzt. Wie wird das angeschlossen, kannst du das nicht auf Klemme 15R umpinnen?
Es wird in Kammer C2 und C3 eingesteckt.
Das Modul verbleibt dann im kabelschacht hinterm Radio. Ich meine das Radio hat ja auch wie die originalen Mercedes Radios Dauer plus. Ich weiß nur halt nicht ob das Dingen auch mal in den standby geht. Jedenfalls ist es so, selbst wenn die Karre verriegelt ist, habe ich noch immer Bluetooth Verbindung. Ich dachte wenn ich dann im Radio aux ausstelle, ist es aus, aber das Dingen kriegt immer noch Saft.
Zur Not werde ich mir eine Strommess Zange besorgen und den Ruhestrom messen.
Vielleicht klemme 4 und 7 beim Stecker A tauschen? Dann muss ich halt immer Zündung an machen für Radio hören. Ich denke das ist die beste Lösung
Hallo,
Die würde ich nicht vertauschen. Das Radio soll ja so funktionieren.
Dann wird der Adapter an den Wechsler-Ausgang angeschlossen.
Schade.
Da steht auch nur „spezifischer Anschluss…“
Leider nicht, welcher Pin für was ist.
Aber, das Radio geht aus, wenn Du die Zündung aus machst…?
Es könnte sein das die das so gemacht haben weil das Bluetoothmodul sonst die Einstellung vergisst. Das kannste ja ausprobierenninden über Nacht astronlos machen und gucken ob du dich am nächsten Tag noch verbinden kannst. Ich hab mehrere Bluetoothmodule aktiv und diese sind absolut nicht messbar. Standbyverbrauch kannst du ja auch mit dem Multimeter messen. Ich denke das ist Absicht + saugt die Batterie nicht leer.
Ähnliche Themen
Ein BT-Modul, was soll das vergessen?
Das Mobilteil muss sich doch authentifizieren.
ich werde es beobachten die tage. strommesszange ist bestellt.
ich denke wenn ich es abstecke und wieder einstecke, muss ich mich jedes mal neu koppeln. aktuell ist es ja so, dass ich sofort gekoppelt bin, wenn ich ins fahrzeug einsteige. Vielleicht ist der Standbyverbrauch ja nicht so hoch. laut diversen foreineinträgen soll das nur 4mA betragen, was zum erhalt und speicherung der Uhr und Senderliste gedaxht ist. ich kenne das von früher: wenn dauerplus und zündungsplus getauscht wurde, musste ich immer uhrzeit und meine liebelings radiosender neu suchen und speichern.
ich halte euch auf dem laufenden
Stromzange kann so feine ströme nicht messen da hilft nur multimeter dazwischen. Und wenn dies kann bitte sagen wie die heißt!
Nein das BT modul speichert auch verbindungen will ja oft auch einen code etc. Das kann man bestimmt anders lösen aber der standby ist sicherlich verschwindened gering gegen den standby des 124
Okay, das ist neu für mich.
Ich habe einige BT-Geräte. Auch eine Kamera. Die verbindet sich automatisch mit dem Smartphone, genauso wie alle anderen Geräte, weil der Zugang im Smartphone gespeichert ist.
kleines update: Da ich mir etwas sorgen gemacht habe, dass das dingen zu heiß wird, weil es an 12v hängt und evtl. die batterie leersaugt, bin ich grad eben runter gegangen zum auto und habe mal die spannung an der batterie gemessen. die spannung liegt bei 12,8V. ich werde aber trotzdem mal morgen mit dem multimeter die ruhestrommessung durchführen.
wenn ich es richtig in erinnerung habe muss ich mit der einen messspitze an den minuspol und währenddessen das massekabel vom minuspol abziehen, richtig? und mit der anderen messspitze bin ich am massekabel. also dass das multimeter in reihe geschaltet ist.
Solche BT Module werden ja oft verkauft, wenn die Probleme machen würden mit leeren Batterien hätte sich das schon rumgesprochen
Hallo zusammen, also der Stromverbrauch ist sehr gering, geht also vollkommen klar.
ich habe heute gelegenheit gehabt, um den rest zu verbauen. war bei meinem w124 mopf 2 200 diesel gar nicht so einfach, aber alles machbar.
Das Becker Traffic Pro 4720 ist verbaut und funktioniert 😀😁
Das Navi braucht einen Geschwindigkeitssignal und das Rückfahrsignal muss zumindest auf Masse gelegt werden. Da meiner eine Außentemperaturanzeige hat, lag das Geschwindigkeitssignal hinterm Tacho, direkt neben der Tachowelle. Dieses habe ich abgegriffen und mit Pin 1 vom unteren ISO Stecker verbunden. Fahrzeugseitig lag das Kabel bereits am Stecker, aber musste trotzdem nach oben hin zum Tacho. Bei meinem war leider kein Verteiler verbaut, also musste ich direkt an den Stecker vom KI dran.
Das Rückfahrsignal habe ich auf Masse gelegt, in dem ich vom dritten Iso Stecker (der nur bei original MB Radios verbaut ist) den Masse Pin ausgepinnt habe und in den freien Pin 2 vom unteren ISO Stecker gesteckt habe.
Die GPS Antenne habe ich über den linken Lautsprecher verbaut. Da Das KI ausgebaut war, konnte man die Kabel einfach verlegen. Es stört mich optisch nicht, ich habe dort super empfang, da die Antenne durch nichts verdeckt wird.
Alles funktioniert soweit, habe auch eine Kalibrierfahrt gemacht und dank das Radimpulses durch das Geschwindigkeitssignal, funktioniert die Navigation auch wunderbar. Die Sprachbefehler kommen weder zu früh noch zu spät. Ja, die Karten sind veraltet, aber es funktioniert und ich bin glücklich. 😀Das Radio kam hauptsächlich wegen dem BT Modul rein. So habe ich original Look mit moderner Technik, die mir vollkommen ausreicht. Das Navi werde ich zwar weniger nutzen, da ich Google Maps habe, aber ich mag es wenn alles was verbaut ist, auch richtig funktioniert.
Das einzige was mich stört ist, dass die Datumsanzeige falsch ist. Uhrzeit hat er sich über GPS gezogen, aber Datum passt einfach nicht. Steht und bleibt bei 2005. Weiß einer Rat? Am Radio lassen sich Uhrzeit und Datum nicht einstellen. Habe auch die Bedienungsanleitung hier, aber ein manuelles Eingeben ist nicht möglich. Man kann höchstens die Uhrzeit um 30 Minuten Schritte verstellen.
ich hab auch bei meinen beiden Sternen ein Becker zwar nur ein Mexico drinnen, da dies für ein H Kennzeichen noch ok ist. Auch mag ich Becker, da übersichtlich und ohne Disko Beleuchtung
Bei den BT Modulen bin ich so vorgegangen, dass ich mir kleine Module bei Amazon gekauft hab, und diese direkt im RadioChasis verbaut habe. Funktioniert sehr gut. Bei den Modulen ist auch keine Stimme, die rumschreit, wenn man mit einem anderen Gerät verbunden ist.
Respekt, das kriegt nicht jeder hin. Ich habe so ein günstiges BT Modul für 10€ gekauft, dass hinten als CD Wechsler bzw AUX Signal eingesteckt wird. Bin zufrieden. Ja ich mag das Becker Radio sehr. Der Radio Empfang ist super. Radio Text usw wird alles angezeigt. Außerdem finde ich es nice zu sehen, auf welcher Straße ich gerade unterwegs bin. Super Radio. Zumal es die Dinger aktuell wie Sand am Meer gibt für einen relativ günstigen Preis. Ich habe 40€ gezahlt. Musste lediglich für 10€ gps Antenne und 10€ Bit Modul kaufen. Einbau habe ich in Eigenregie gemacht.