Bluepower HeadUnit 950A
Moin,
hat bereits jemand Erfahrungen hiermit:
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute alles ordentlich verlegt, so dass wieder Ordnung im Handschuhfach ist. Und hier das Video zu den Funktionen und den Fragen. Entschuldigt, dass es das Video stellenweise so verwackelt ist, aber ich konnte das Smartphone schlecht in die Hand nehmen während der Fahrt.
143 Antworten
Hallo,
korrekt - das Starten nach dem Einschalten dauert gefühlt sicher 60 Sekunden bis der Musikplayer startet. Auch das Starten von GoogleMaps oder TomTomGo dauert dann nochmal gut 20 Sekunden. Da gebe ich dir recht.
Ich habe inzwischen auch leider einen sehr bösen Bug gefunden - legt man die TomTomGo App als "default navigation app" fest, funktioniert die Sprachausgabe von der Stimme "Yannick" nicht mehr. Diese ist dann extrem verzerrt und nicht mehr zu verstehen. Stimme "Lisa" oder "Werner" funktionieren, jedoch sagen dir keine Straßennamen oder Detailinformationen an. Legt man TomTom Go nicht als Standard-Navigations App fest, dann funktioniert die Yannick Sprachausgabe normal, jedoch viel zu leise, obwohl die Volume in der TomTom Go App auf 100% steht. In einem anderen Forum habe ich dazu auch einen Eintrag gefunden - es soll wohl ein Problem mit dem Audio-Mixing sein. Eine Lösung dafür jedoch konnte ich nicht so richtig gefunden werden. 🙁
Hallo,
so nach unserem Kurztrip nach Südschweden konnte ich das Problem eingrenzen - Es ist definitiv ein Zusammenspiel zwischen dem integriertem Mp3-Player und der Navi-App, welche man als "Standard Navisoftware" festgelegt hat. Ich habe das TomTom als "Standard" hinterlegt und dann nur das Radio eingeschaltet. Mit Radiobetrieb und TomTom Go App lief es ohne Abstürze. Damit klappte auch die Sprachausgabe von "Yannick", jedoch ist Yannick dabei sehr leise, aber zumindest nicht verzerrt - das ist aber kein generelles Problem vom BLP-950A, sondern das Problem scheinen diverse Android Head Units seit dem letzten TomTom Go Update zu haben. Dann haben wir auf Mp3 Player gewechselt und beim Zurückschalten auf TomTom Go ist die App abgestürzt. Danach lässt sich die App auch nicht mehr starten. Erst wenn man den Mp3 Player beendet, kann man TomTom Go wieder starten. Ich habe daher die meiste Zeit mit Google Maps (ohne es als "Standard Navi App" zu hinterlegen) navigiert. Das klappte problemlos und ohne jegliche Abstürze o.Ä. Einzig muss man hier bei einer Fahrtpause immer manuell Google Maps neu starten. Das lässt sich aber mit einer "Autostart" App umgehen.
Ich habe diese ärgerlichen Bugs jedoch dennoch mal an Bluepower gemeldet, denn das sind für mich doch sehr bittere Einbußen bei so einem Preis für das System.
Generell kann ich subjektiv sagen: TomTom Go hat die beste und übersichtlichste Darstellung von den Navis her. Auch Live-Verkehrsdaten sind extrem gut.
Nachteil sind die Kartendownloads, da man nicht einzelne Länder laden kann, zieht das ordentlich Datenvolumen. Abhilfe schafft hier nur, wenn man das Auto unter Carport zu Hause parkt und die Daten dann über das heimische WLAN lädt. Wer wirklich nur den mobilen Hotspot hat, kann nur schwer mal auf die Schnelle 8,5 GB Kartendaten von Westeuropa laden. Es sei denn man trottet auf der Autobahn hinter einem Flixbus her und verbindet sich in dessen WLAN. 🙂 Mit den Problemen der Sprachausgabe ist TomTom Go aktuell auch meines Erachtens nicht wirklich zu gebrauchen auf dem System.
Here We Go hat ebenfalls mit Abstürzen in Verbindung mit dem Mp3 Player zu kämpfen. Jedoch stürzt die App dabei nicht ab, sondern findet keine Position mehr. Ansonsten sehr minimalistisch und dank Lademöglichkeit von einzelnen Ländern eine schlanke Alternative. Diese App startet auch am schnellsten auf dem Gerät. Sofern man die App nicht als Standard Navi hinterlegt, gibt es keine Probleme mit dem Audio-Mixing. Verkehrsdaten sind vorhanden, aber man sieht leider keine Einzelheiten, sondern nur die Verzögerungen in Minuten und auf der Karte wo es eng werden könnte.
Google Maps ist sehr langsam beim initialen Start - da braucht man etwas Geduld. Auch hier gibt es ein Problem, sofern man es als Standard Navi hinterlegt in Verbindung mit dem Mp3 Player. Es kommt dann vor, dass Google Maps plötzlich aus dem "Fahrmodus" springt und in die Draufsicht wechselt. Ein Zurückwechseln in den Fahrmodus ist dann nur möglich, wenn man den Mp3 Player beendet. Ohne Hinterlegung als Standard Navi läuft Google sehr zuverlässig ohne Abstürze. Einzig der Wechsel in den Nachtmodus erschien mir am Abend etwas spät (Sonnenuntergang war 19:44 Uhr, Google Maps wechselte 20:04 Uhr in den Nachtmodus). Verkehrsdaten waren extrem aktuell und es wurde immer brav gewarnt, wenn man auf ein Stauende zufuhr mit Ansage, wie viel Zeit der Stau einem kosten würde. Alternativrouten wurden ohne Probleme bei Vollsperrungen schnell gefunden. Auch das Auffinden von sehr abgelegenen Orten in Schweden war kein Problem dank der riesigen Datengrundlage. Offline Navigation ist grundsätzlich möglich, jedoch kann man nur bestimmte Bereiche auf der Karte herunterladen oder für eine gewählte Route.
Hallo.
Ich habe am Samstag auch mit der Installation begonnen.
Ich habe ein gebrauchtes Gerät, aber in wirklich guten Zustand.
Der Einbau dauert ein wenig und ich würde auch von 5h ausgehen.
Beim mir sind die Kontakte etwas empfindlich, daher sollte man sehr behutsam vorgehen.
An sich ist der Einbau machbar und das Gerät schon. Der CD Player im Handschuhfach wird aber gut warm.
Nun habe ich ein kleines Problem:
Vom eingebauten Gerät kommt kein Ton.
Die vom Werk aus installierten Komponenten funktionieren.
Irgendwie war bei mir ein Stecker übrig. So einn grauer beim CD Spieler von neuen Kabelstrang.
Muss da wohl der vom CD Gerät rein?
Ich freue mich über Hilfe.
Viele Grüße thrusty.
Hast du ein High-Performance oder Premium Sound im Fahrzeug? Wenn ja, muss ein Chinch-Kabel eingeschliffen werden laut Anleitung, sonst kommt kein Ton.
Guten Morgen.
Vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Ich habe high Performance.
Verbindet man dazu einfach die Chinch Stecker, der vom Hauptgerät kommen, miteinander.
Ist leider in der Anleitung nicht bebildert.
Ist es eigentlich richtig, das ein Stecker in der Mittelkonsole vom Strang des Geräts unbenutzt bleibt?
Vielen Dank für die Hilfe.
Beste Grüße thrusty
Das Cinchkabel muss auf die Stecker FR und FL vom weißen Anschlussstück kommend zu den Cinch-Anschlüssen (rot und weiß) vom 32-poligen Hauptanschlusskabelstrang.
Bzgl. des ungenutzten Steckers: Du meinst sicher den grauen Stecker - da bleibt einer tatsächlich ungenutzt.
So. Ich habe vorhin gestöpselt. Vielen Dank für den Hinweis. Nun geht's.
ABBBEERRR
A) der Output ist leiser als das Original, wobei ich AUX-Lautstärkeneingang schon auf max. gestellt habe. Ist das wirklich so?
B) Manchmal geht das Original und das Android Gerät so versetzt, dass entweder nur das Original eingeschaltet ist oder das Android. In dem Fall gibt das Android keinen Ton aus. Habe ich was falsch gemacht?
Ich freue mich wieder auf Deine Ratschläge, für die ich schon im voraus Danke sagen möchte.
Viele Grüße thrusty
Ergänzung:
Mir ist aufgefallen, dass die Verkabelung sehr empfindlich ist. Es war ein Zündspulenofeifen da und nach Umlegen der Chinchkabel war es wieder weg. Seltsam.
C) Zu o.g. ist leider hinzugetreten, dass der CD-Spieler des Einbausets nicht funktioniert. Dazu habe ich noch keine Ahnung, woran das liegt.
Insgesamt finde ich das Arrangement - ungeachtet vorgenannten - gelungen.
Ich habe mir noch ein DAB- Modul besorgt, das prima funktioniert.
Ansonsten ist es quasi ein Tablet als Festeinbau.
Rückfahrkamera überlege ich noch.
Sooo: Ich probiere noch ein bisschen rum.
Über Hinweise zu vorgenannten Punkten bin ich dankbar.
Viele Grüße
Thrusty
Der CD-Player??? Du meinst jetzt aber nicht den Schlitz am Player, oder? Der ist nur Fake.
Wie gemein ist das denn?
Ich dachte echt es wäre ....
Insbesondere, weil ein CD Player als App da ist.
Nun ist mir klar, warum die CD nicht rauskommt.
Irre.
Naja: Wieder Bastelarbeit für mich.
Herzlichen Dank für den Hinweis.
So. Ich habe nun weitere Erkenntnisse sammeln dürfen:
1. Der Fader war bei den Soundeinstellungen verstellt. Ruft man den Equilizer auf, dann kann auch der Raumklang/Fader eingestellt werden. Das hatte ich übersehen. Nun ist die Lautstärke angemessen.
2. Die Kabel und Stecker sind lageempfindlich. Insbesondere die an Gerät ( CD-Player).
3. Warm man das Gerät unbedingt im Handschuhfach einbauen soll, erschließt sich mir nicht. Ich würde es im nächsten Leben versuchen, dahinter einzubauen.
4. Das Gerät funktioniert ansonsten sehr gut und wird quasi parallel zum werkseitigen Soundsystem betrieben.
5. Ich habe manchmal noch ein Spulenheulen im Sound bei laufenden Motor. Das hängt u a. von der Lage der ChinchKabel ab. Mal sehen.
6. Ich habe das Gerät gebraucht erworben. Ob es mir den Neupreis von über 700 Euro wert wäre, weiß ich nicht genau.
Soweit mein erstes Fazit.
Viele Grüße thrusty
Hallo,
ich habe heute mal ein paar Stunden zugebracht und das ganze System auf meine Wünsche angepasst. Auch habe ich es geschafft den Fehler mit dem Audiomixing und dem integriertem Mp3 Player zu umgehen, indem ich nun Poweramp in Verbindung mit dem Carlauncher nutze. Dazu ein kleines Video.
Super Info.
Ich habe den Launcher auch mal installiert (Kaufversion).
Macht auf den ersten Blick einen super Eindruck.
Wie hast du das Telefon auf die Taste gelegt? Ich kriege das nicht hin.
Vielen Dank im voraus.
Einfach die Bluetooth App auf die Taste legen.