blubbern im Innenraum

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

Habe zwei essis tuniers in der familie. Beide 1,6 16V zetecs. der meiner tante hat ca. 240 000 km drauf. Habe letzte woche die bremse hinten komplett erneuert. Und beim reinfahren in der werkstatt bemerkte ich ein blubbern bzw. gluckern im innenraum. Also als ich ihn gestartet habe und die paar meter in die werkstatt. Und vor paar tage hatte sie ne längere fahrt von ca. 200 km und als sie mal rechts ran gefahren ist um zu telefonieren hatte sie das blubbern auch wahr genommen.

Der zweite escort gehört meinem cousin, hat jetzt ca. 260 000 km drauf. Er meinte es gluckert bei ihm auch schon seit ca. 2000 km. Auch ab und an während der fahrt.

Bei beiden ist dass blubbern im innenraum zu hören. Beifahererseite unterm amaturenbrett. Aber nicht konstant.

Mein erster Verdacht war die kopfdichtung. Aber beide essis haben keinen wasserverlust. Also alle heilige zeit mal nen schluck wasser reinkippen. Und temperaturanzeige ist bei 90 grad. Auch kein weiser rauch etc.

Wer hat ne ahnung?

mfg

19 Antworten

Zuerst habe ich an den Tank gedacht, das blubbern habe ich auch ab und zu. Aber nach der Beschreibung

Zitat:

Beifahererseite unterm amaturenbrett.

solltest Du mal schauen, ob der Teppich nass ist. Wäre möglich, dass irgendwo Wasser reinkommt und sich sammelt.

Was aber auch sein könnte, wäre die Batterie, die zuwenig Flüssigkeit hat. Musst halt mal schauen. So aus der Entfernung ist das schwer zu sagen.

kanns vllt auch von der Benzienpumpe sein weil meiner & der meines Onkels blubbert auch wenn er warm ist undzwar kommt das von der Benzinpumpe also bei mir & meinem Onkel wenn er warm ist vorallem .. etc .. aber am meisten bekomm ich es mit wenn sie Druck aufbaut (Benzinpumpe) weil man hört nicht nur das fiepen sonder auch so ein "blubbern"

mfg low

Off Tropic

Zitat:

Original geschrieben von lowsteven


Ford Escort 1.6 16V Fließheck ~ 90PS ~ *Läuft noch *

Dann würde ich Ihn mal abstellen. Braucht doch nur Benzin 😁. Und unnötiges laufenlassen ist verboten

erstmal danke für die antwort. aber ich glaub du hast mich falsch verstanden. Das geräusch kommt von der Beifahrerseite im innenraum. Denke da an den Wasserkreislauf, sprich Heizungskühler.

Wenn es die batterie wäre wie du meintest, und man diese während der fahrt, blubbern (kochen) hört, wäre diese bestimmt schon jemandem um die ohren geflogen.

Meine vermutung ist, war, dass die kopfdichtung langsam den geist auf gibt und manchmal, also zu der zeit wo mann das blubbern hört, ein teil des druckes aus dem brennraum in den wasserkreislauf gelangt. Und somit das blubbern erzeugt.

Nur gibt es bei beiden keinen wasserverlust oder andere anzeichen eines kopfdichtungsschaden. Der eine escort mit 260 000 km gönnt sich zwar fast nen liter öl auf 100 km. Aber das ist ja ne andere sache.
Und ich weis das da dann die ventilschaftdichtungen hin sind aber bei kostenlosen 10w40 Altöl spiel dies keine rolle.

Hoffentlich kommt jetzt nicht das thema mit dem öl. 5w30 usw.
Der essi mit 260 000 km bekommt nur 10w40, und zum nachkippen altöl. ca. alle 30000 nen ölwechsel
der essi mit 240 000 km bekommt auch 10w40, zum nachkippen frischöl

Und die zwei essis laufen super, egal ob kalt oder warm, im winter oder sommer.

und der ditte essi mit 150 000 km bekommt 5w30, da er mit 10w40 frühs für ca. nen km nur auf drei pötten gelaufen. mit 5w30 war das problem weg.

Ähnliche Themen

Jez Habsch erstma willa nen Lachanfall bekomm 😁 LOoL Okay werdn gleich ma abstelln ^^

mfg low

@t TE:
ja okay stimmt wird damit wohl nix zu tun haben aber warte mal auf die Klügeren dessen Forum 🙂
dauert nich mehr allzulange

Zitat:

Original geschrieben von passat-baer


Off Tropic

Zitat:

Original geschrieben von passat-baer



Zitat:

Original geschrieben von lowsteven


Ford Escort 1.6 16V Fließheck ~ 90PS ~ *Läuft noch *
Dann würde ich Ihn mal abstellen. Braucht doch nur Benzin 😁. Und unnötiges laufenlassen ist verboten

Was sagt denn die Heizung?

Vllt Wärmetauscher bald dicht.

Oder mal die halbvolle Schnappsflasche aus dem Handschuhfach nehmen 😉

@ Nice
Dit mit der Pulle Schnaps war jut😁😁😁

Wärmetauscher wäre auch mein Tipp, wat sollte sonst unten im Beifahrerfußraum rumblubbern ?
Batterie wird man ja wohl kaum so laut brodeln hören, is noch ordentlich stück Blech dazwischen, und wenn doch ,würd ick schnellstens dit Weite suchen bevor die mir um die Ohren fliegt .

Vielleicht doch ne Buddel unter´m Sitz ?😎

Ohne scheiß, das hatten wir mal in der Werke.

hm, sonst keiner so ein Phänomen gehabt?

Heizung funktioniert tadellos.

Naja werds halt mal beobachten. Naja wenn es die kopfdichtung ist wird sich das bald zeigen, hoffe ich. Dann wird halt bei 230 000 km und der andere bei 260 000 km, mal ne kopfdichtung gewechselt. natürlich mit kopfplanen. Haben ja ne planmaschine auf der arbeit 🙂 . so ne dichtung kostet ja nich die welt. Und abgas und ansaugkrümmer dichtungen werd ich vielleicht die alten verwenden können. wenn nicht werden diese auch neu gemacht.

Aber wäre vielleicht nicht schlecht wenn jemand schon mal so nen phänomen gehabt hat und mal darüber berichten kann, was es dann letztendlich war.

mfg

Wärmetauscher der Heizung

Tausch mal die beiden Schläuche im Motorraum, ist meist nur Luft

Zitat:

Original geschrieben von Black Rider


Wärmetauscher der Heizung

Tausch mal die beiden Schläuche im Motorraum, ist meist nur Luft

hallo, Hmm. Verstehe dich nicht ganz. Auf was willst du hinaus, meinst du es liegt ein defekt bei den schläcuhen vor? oder meinst du ich solle zulauf und rücklauf vertauschen.

Wäre nett wenn du mir genaueres schreibst. Danke

Das luft im system ist kann ich mir ja vorstellen, dadurch auch die blubber bzw. gluggergeräusche. Aber woher soll die luft kommen, bei einem vermutlich intakten kühlsystem?
mfg

Ich verstehe bis jetzt nicht, was Du mit der Kopfdichtung willst 😕

Wenn der Heizungskühler blubbert, ist das Außenluft, wenn zu wenig Kühlflüssigkeit da ist, oder das sind Verbrennungsgase, die durch eine defekte Kopfdichtung ins Kühlwasser kommen.

Dann blähen sich aber auch alle anderen Schläuche auf und dein Kühlwasser behälter hat Wasserpuren außen; Da das Ventil im Deckel den Überdruck ablässt

Tausche mal den vor und Rücklaufschlauch des Wärmetauschers untereinander am Tauscher aus.

Hatte nach Wärmetauschwechsel Wochenlang Luft im System; hab sie zu 98% dann mit einer Unterdruckpumpe raus bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen