Blockiergebühr gegen Langzeitparker

Hab gerade die Mail von EnBW bezüglich der Blockiergebühr bekommen.

Da steht was von kostenairbag:
"

Was ist der Kostenairbag?

Der Kostenairbag sorgt dafür, dass die Ladekosten in den EnBW mobility+ Tarifen fair bleiben und jederzeit transparent und planbar sind.

Mit dem Kostenairbag schützen wir diejenigen Kunden, denen es bei einem Ladevorgang nicht möglich ist, den Ladepunkt nach vier Stunden freizugeben. Der Kostenairbag deckelt die Kosten je Ladevorgang auf maximal 11,70 Euro (aufgrund der zum Jahresbeginn wieder auf 19 Prozent steigenden Mehrwertsteuer ab 1.1.2021 maximal 12,00 Euro) und sorgt dafür, dass die Uhr nur in der fünften und sechsten Stunde der Anschlusszeit an einem Ladepunkt tickt.

"

Klingt für mich so, als ob die 12€ inklusive laden sind.

Wenn man jetzt quasi einen akku mit 150kwh kapazität laden würde, und das laden dann ja 150*0,29€/kwh kostet, würde man normalerweise 43,50€ zahlen, dank dem Kostenairbag aber nur 12€?

Wenn man umgedreht aber nur 10 kwh rein lädt und dafür dann 50 stunden dran stehen bleibt, zahlt man eben auch max. 12 €

Sehe ich das richtig?

Beste Antwort im Thema

Kann es sein, dass hier nur Leute diskutieren, die enbw nicht nutzen? Gerade erst musste man die Blockiergebühr in der App bestätigen, da einem sonst der Account gesperrt wird. Dann hätte man dort auch diese Frage entdeckt, deren Antwort eigentlich alles klärt.

Zitat Anfang
Die Blockiergebühr greift nach vier Stunden Anschlusszeit und kostet 9,75 Cent je Minute. Um zu hohe Kosten für dich zu vermeiden, haben wir den Kostenairbag entwickelt, der die Blockiergebühr bei 11,70 EUR je Ladevorgang deckelt.

Ab 1. Januar 2021 steigt die Mehrwertsteuer von derzeit 16 Prozent auf 19 Prozent. Ab dann kostet die Blockiergebühr 10 Cent je Minute und ist mit einem Kostenairbag von 12,00 Euro je Ladevorgang gedeckelt.
Zitat Ende

Es ist wohl ziemlich eindeutig formuliert, dass es um die Blockiergebühr geht und nicht um die Kosten des Ladevorgangs.
Weitere Fragen und die Antworten dazu, auch ohne dort User zu sein, kann man HIER KLICK nachlesen.

274 weitere Antworten
274 Antworten

Blockiergebühr mit Sternchen!
Sternchen = Erklärung
Erklärung siehe einen Eintrag vorher!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

Zitat:

@Dermitdeme schrieb am 26. Dezember 2020 um 15:43:08 Uhr:


Auf der EnBW Seite sehe ich nicht, dass die Gebühr erst nach 4 Stunden gilt. M.E. sofort.

Es hat mich nicht wegen gestern interessiert, sondern generell. Gestern war ich 15 Minuten am Schnelllader.

Wenn ich 6 Euro Blockiergebühr bezahlen muss, werde ich die AC Lader einfach nicht mehr nutzen.

https://www.enbw.com/.../laden-und-bezahlen

Also auf dem Handy betrachtet, könnte man durch die Website tatsächlich den Eindruck erlangen, die Beiden könnte sofort anfallen.

Tut sie zum Glück ja nicht.

Dennoch etwas unglücklich gestaltet.

@Chris0029pr

Also bei mir verweist das Sternchen nur auf die Erklärung zur MwSt-Thematik.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

Blockiergebühr sieht dann so aus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

-block

Über den ADAC Tarif wird ebenso eine Blockierbebühr ab 4Std. bestätigt!

Was verschlägt dich nach OBK?

Gruß Mopedcruiser

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

Screenshot_2020-12-27-00-29-42.jpg
Ähnliche Themen

O.k., nach 4 Stunden ist da ja o.k. und sogar verständlich. In der App hatte ich nicht geschaut, nur auf der Homepage. Dann muss ich mich ja gar nicht aufregen ;-).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

m.M ist eine Blockiergebühr verständlich & sinnvoll, wenn man den Kübel stehen lässt obwohl voll geladen!
Für Typ2 Lader empfinde ich es als großen Nachteil, insbesondere für Laternenparker, welche komplett von so nem *ab 4Std. Mist* abhängig sind!
Noch gibt es Fahrzeuge, die hier nur 1-Phasig laden können (i-Miev Drillinge, e.Go Life) und >8Std. benötigen, bis voll!
Und für Besucher einer Weltfirma empfinde ich so etwas beschämend!

Dazu konnte ich in so *ausserhalb Großstadtregionen* noch keine so große Frequentierung feststellen, die eine BG auch nur annähernd rechtfertigt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

@Mopedcruiser

Das magst du so sehen. Andere heißen die Blockiergebühr als überfällig gut.

Manche haben ja schon berichtet, sie hätten am liebsten andere Fahrzeuge, die an der Ladestation stehen aber nicht mehr laden (da voll), abschleppen lassen wollen.

Das Spannungsfeld existiert also durchaus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

Hää?? Wenn das Fahrzeug noch lädt, wo ist das Problem?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

Ich wollte übrigens nicht den Eindruck erwecken, dass ZEISS hier irgendwas falsch macht. Die haben eine Top Ladestation mit mehreren Ladern hingebaut, zwei davon sind Schnelllader.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

Wobei Zeiss nur den Platz zur Verfügung gestellt hat, Eigner/Betreiber ist ja die EnBW!
Obwohl Werkstags - tagsüber, Besucher Vorrang haben...
Falls genug Plätze frei sind, wird aber keiner was sagen!
Zur Not, kurz im Tower an der Info freundlich fragen/Bescheid geben 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

Zur Vollstândigkeit halber...

Wobei die 2 Typ2-Säulen, welche man sieht, zum privaten Parkplatz gerichtet sind.
Die 2 150KW-Lader + noch eine Typ2-Säule sind dann öffentlich zugänglich sind (sieht man auf dem Bild des TE!

Gruß aus OBK
Mopedcruiser

PS: Wenn mal wer in der Gegend ist, bei mir gibt's immer kühles Blondes oder heißen Tee (Kaffee leider eher weniger) 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]

IMG_20201229_152844.jpg
IMG_20201229_223226.jpg

Servus,

unschöne Sache erlebt letzten Sonntag:

Da ich leider keine Lade-Möglichkeit zuhause habe, bin ich auf Schnelllader oder Ladepoints an der Strasse angewiesen.
Bei mir gibt es eine ENBW AC Stelle, die nun an die Stuttgarter Netze ging.
Soweit so gut.
Meine Karre hatte am Sonntag nur noch 30% und ich musste am Montag eine längere Strecke fahren.
Da dachte ich mir - komm, lade mal AC, dann ist der Wagen am nächsten Tag voll.

Es sind ungefähr 300m von mir - hingefahren, eingestöpselt - Probleme gehabt, aber nach 2 versuchen hat der Wagen mit 10kWh geladen.
Start 14.30 Uhr - Ende ca. 21 Uhr.
Gegen 19.30 Uhr hingelatscht - Auto wieder zurück gebracht.
Prompt kam die ENBW Ladeabrechnung - mit 9 EUR Blockiergebühr, da über 4 Stunden gestanden, bzw. 5.

Hat mich geärgert, weil ich ja vollladen musste. Da wird man bestraft fürs laden.
Am nächsten Tag bei der ENBW angerufen und gefragt, warum man bestraft wird, wenn man laden muss.

Die Dame schmunzelnd, dass ist nunmal so, und deren Forschungen hätten ergeben, dass 95% der Autos nach 3,5 Stunden voll geladen wären.
Ich:
Das mag ja sein, aber ich habe kein kleines Auto, sondern den etron und der lädt bei 10kWh nunmal dann sehr lange. Was soll ich da bitte machen? Ich muss ja laden.

Antwort:
Ist nunmal so und ich hätte ja zu einem Schnelllader fahren können.

Ich bin stinksauer über solche Vorgänge, und das man dies bei solchen Autos nicht beachtet.
Wohlgemerkt, seit die Säule von Netze Stuttgart übernommen worden ist, lädt dort fast niemand mehr. Also hab ich auch keinen "blockiert".

Das man hier nicht kulant sein kann, verstehe ich nicht, und macht mich echt wütend.
Schade, dass man so mit Kunden umgeht.
Weil so bringt mit der Tarif nichts, wenn ich nicht langsam laden kann auf 100.
Nach 4 Stunden muss man weg. Bei 10er Ladesäulen ist das echt ärgerlich.

Ich habe volles Verständnis für Blockierer, aber wenn man laden muss ... steht man dumm da und wird auf Schnellader "gezwungen".

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachsinn ENBW Blockiergebühr wenn man voll laden muss!' überführt.]

Wo ist das Problem?
Es sollte allen klar sein das es Blockiergebühren gibt und man wurde auch benachrichtigt bzw. steht das in deren AGBs.
Wenn man dann länger steht muss man auch bezahlen.
Entweder man Stöpselt ab und dann wieder dran, wenn man nicht bezahlen will oder man zahlt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachsinn ENBW Blockiergebühr wenn man voll laden muss!' überführt.]

Ich finde die Blockiergebühr auch angemessen. Gerade in Städten in denen die Anzahl der öffentlichen Ladestationen bei weitem nicht reicht, müssen diese optimal genutzt werden. Leider bekommt man die Nutzer nicht mit guten Worten bewegt, sonder muss sie mit Restriktionen dazu zwingen.
Es wurde im Vorfeld auch ausreichend kommuniziert.
Und ja vielleicht muss man auch sein „Aufladeverhalten“ den Gegebenheiten anpassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachsinn ENBW Blockiergebühr wenn man voll laden muss!' überführt.]

Hier scheint die Blockiergebühr aber ab einer fixen Zeitschwelle zu greifen. Das finde ich auch mehr als ungünstig!
Was soll das denn, dass ich mein Auto an einer Tankstelle nicht voll laden soll, bzw. bei großem Tank auf einmal mehr bezahle?

Solange Energie, für die man nach kWh bezahlt, bezogen wird, sollten anderweitige Aufschläge verboten sein!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachsinn ENBW Blockiergebühr wenn man voll laden muss!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen