Blockiergebühr gegen Langzeitparker
Hab gerade die Mail von EnBW bezüglich der Blockiergebühr bekommen.
Da steht was von kostenairbag:
"
Was ist der Kostenairbag?
Der Kostenairbag sorgt dafür, dass die Ladekosten in den EnBW mobility+ Tarifen fair bleiben und jederzeit transparent und planbar sind.
Mit dem Kostenairbag schützen wir diejenigen Kunden, denen es bei einem Ladevorgang nicht möglich ist, den Ladepunkt nach vier Stunden freizugeben. Der Kostenairbag deckelt die Kosten je Ladevorgang auf maximal 11,70 Euro (aufgrund der zum Jahresbeginn wieder auf 19 Prozent steigenden Mehrwertsteuer ab 1.1.2021 maximal 12,00 Euro) und sorgt dafür, dass die Uhr nur in der fünften und sechsten Stunde der Anschlusszeit an einem Ladepunkt tickt.
"
Klingt für mich so, als ob die 12€ inklusive laden sind.
Wenn man jetzt quasi einen akku mit 150kwh kapazität laden würde, und das laden dann ja 150*0,29€/kwh kostet, würde man normalerweise 43,50€ zahlen, dank dem Kostenairbag aber nur 12€?
Wenn man umgedreht aber nur 10 kwh rein lädt und dafür dann 50 stunden dran stehen bleibt, zahlt man eben auch max. 12 €
Sehe ich das richtig?
Beste Antwort im Thema
Kann es sein, dass hier nur Leute diskutieren, die enbw nicht nutzen? Gerade erst musste man die Blockiergebühr in der App bestätigen, da einem sonst der Account gesperrt wird. Dann hätte man dort auch diese Frage entdeckt, deren Antwort eigentlich alles klärt.
Zitat Anfang
Die Blockiergebühr greift nach vier Stunden Anschlusszeit und kostet 9,75 Cent je Minute. Um zu hohe Kosten für dich zu vermeiden, haben wir den Kostenairbag entwickelt, der die Blockiergebühr bei 11,70 EUR je Ladevorgang deckelt.
Ab 1. Januar 2021 steigt die Mehrwertsteuer von derzeit 16 Prozent auf 19 Prozent. Ab dann kostet die Blockiergebühr 10 Cent je Minute und ist mit einem Kostenairbag von 12,00 Euro je Ladevorgang gedeckelt.
Zitat Ende
Es ist wohl ziemlich eindeutig formuliert, dass es um die Blockiergebühr geht und nicht um die Kosten des Ladevorgangs.
Weitere Fragen und die Antworten dazu, auch ohne dort User zu sein, kann man HIER KLICK nachlesen.
274 Antworten
Thema temporär geschlossen.
____
Edit:
Hallo zusammen,
leider war es einigen hier nicht möglich sich an das doch an sich recht klar umrissene Thema "Blockiergebühr gegen Langzeitparker" zu halten, stattdessen wurde über Wallboxen, Stromanschlüsse, Ladeleistungen und Kompetenzen von Elektrikern diskutiert. Diese Beiträge wurden entfernt.
Wenn Bedarf besteht über die obigen Themen zu diskutieren, dann nutzt dafür bitte die passenden, bereits bestehenden Threads zum Thema, eröffnet ein neues oder trefft euch im Zweifel im Community-Thread wo auch Dinge besprochen werden können, die abseits eines konkreten Themas verortet sind.
Des weiteren verweise ich an dieser Stelle auch nochmal auf die Beitragsregeln von Motor-Talk, es schadet nie, diese sich von Zeit zu Zeit zu Gemüte zu führen. Das Thema hier wird morgen wieder geöffnet.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zum Thema :
Wenn man über die app bei EnBW den Ladevorgang beendet zahlt man keine blockier Gebühr.
Habe ich letztens getestet über Nacht.
In letzter Zeit scheint auch das EnBW Netz einige Probleme zu haben. Die App sagt mir sehr oft, dass der Ladevorgang beendet wurde, das Auto lädt aber weiter.
Hatte es auch schon, dass das Auto ohne etwas zu tun sofort losgeladen hat. Komplett gratis
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 7. Dezember 2020 um 21:48:51 Uhr:
Zum Thema :
Wenn man über die app bei EnBW den Ladevorgang beendet zahlt man keine blockier Gebühr.Habe ich letztens getestet über Nacht.
Entriegelt dann die Säule?
Gute Frage. Werde ich das nächste Mal testen.
Ist in den meisten Fällen aber eh egal, weil man den Parkplatz dadurch sowieso belegt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 7. Dezember 2020 um 21:48:51 Uhr:
Zum Thema :
Wenn man über die app bei EnBW den Ladevorgang beendet zahlt man keine blockier Gebühr.Habe ich letztens getestet über Nacht.
Naja, vielleicht nicht ganz im Sinne des Erfinders, aber zumindest wird so die Säule entriegelt, käme ich an diese Säule, und du stündest da, könnte ich die abstöpseln, und selbst einkabeln und laden. Insofern: Ziel erreicht: die Säule wird nicht unnötig blockiert
Zitat:
In letzter Zeit scheint auch das EnBW Netz einige Probleme zu haben. Die App sagt mir sehr oft, dass der Ladevorgang beendet wurde, das Auto lädt aber weiter.
Hatte es auch schon, dass das Auto ohne etwas zu tun sofort losgeladen hat. Komplett gratis
Ja, ab und an scheint da was zu klemmen. Bei mir leider umgekehrt, da sagt die App, dass eine Säule außer Betrieb sei, die ich aber mit der Karte ohne Probleme starten kann, und der Ladevorgang dann live auch in der App auftaucht, oder sie zeigt manche Säulen gar nicht an, obwohl sie da stehen.
Insbesondere bei E-Wald: Karte der ENBW wird nicht akzeptiert, QR Code der Säule wird von der App nicht akzeptiert, aber bei manueller Auswahl in der App startet der Ladevorgang.
Losladen ohne zu zahlen hatte ich noch nicht, bzw. zu spät gesehen, hatte den Ladevorgang gestartet, und danach am Display der Nachbarsäule gesehen: "Kiosk Mode, wählen Sie den Anschluss und drücken Sie auf Start"
Bei gängigen AC-Säulen findet man keine angeschlagenen Kabel. Also entriegelt die Säule das Kabel und man müsste das fremde Kabel irgendwie auf den Boden legen, um den am Auto verriegelten Stecker wickeln oder sowas in der Art. Schon wieder etwas grenzwertig.
Und der nächste muss erstmal das Glück haben, dass sein Kabel dann bis zur Säule reicht 🙂
Klar, hab es auch nicht als den Königsweg angepriesen 😉
Ich finde es nur interessant, wie sehr es doch menschelt.
Auf der einen Seite ärgert man sich (zu Recht) über blockierte Säulen, wenn man selbst laden möchte, auf der anderen Seite sucht man Wege, Maßnahmen, welche der unnötigen Blockade entgegenwirken, umgehen zu können, und "ungestraft" weiter zu blockieren
Ich würde das nicht machen, wenn es dort stark besucht ist. Nachts lädt da niemand und außerdem gibt's noch ne zweite Säule die eigentlich immer frei ist
Da ich gestern bei ZEISS in Oberkochen bei EnBW geladen habe (da gibt es AC und DC), war ich heute mal auf der EnBW Seite.
Verstehe ich das richtig, dass ich für eine Stunde 11KW AC laden, 6 Euro Parkgebühr plus 28,27 Cent für den Strom bezahle?
Lade ich an der EnBW nicht mit der EnBW, sondern mit der Audi Karte, dann zahle ich 3,90 Euro und keine Parkgebühr.
Also 8,90 Euro oder 3,90 Cent für den gleichen Vorgang.
___
[Titel von Motor-Talk angepasst]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]
Wie lange hast Du denn geladen?
Es gibt eine Blockiergebühr ab 4h Ladezeit, zzgl. der Ladekosten. Eine Parkgebühr ist mir nicht bekannt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]
Auf der EnBW Seite sehe ich nicht, dass die Gebühr erst nach 4 Stunden gilt. M.E. sofort.
Es hat mich nicht wegen gestern interessiert, sondern generell. Gestern war ich 15 Minuten am Schnelllader.
Wenn ich 6 Euro Blockiergebühr bezahlen muss, werde ich die AC Lader einfach nicht mehr nutzen.
https://www.enbw.com/.../laden-und-bezahlen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]
Unsere neue Blockiergebühr für Sie auf einen Blick:
Einfach transparent: Nach einer Anschlusszeit von 240 Min. fallen 9,75 ct pro Minute an – egal ob AC oder DC und an welcher öffentlichen Ladestation Sie laden.
Fair planbar: Dank Kostenairbag mit Begrenzung auf max. 11,70 € pro Ladevorgang erwarten Sie keine überraschenden Kosten, etwa beim Laden über Nacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]
Anbei ein Screenshot von der app
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeanbieter - Fragen zur Blockiergebühr' überführt.]