Blitzer App verboten 75 Euro Bussgeld. 1 Pkt
Hallo,
nun hat man die Blitzer App für den Fahner des Autos verboten. Es drohen 75 Euro und 1 Pkt in Flensburg.
Wie muss ich mir das denn nun vorstellen? Was passiert da? Ich bekomme über das Smartphone einen akustischen Hinweis. Das Smartphone lient im Handschuhfach des Fahrzeuges und kommuniziert über Bluetooth mit der Infobox des Autos. Somit ist z.B. sichergestellt, dass ich über eine entsprechende Freisprechanlage telefonieren kann. Nun aber könnten ja auch durch das Smartphone Warnungen für Blitzerstandorte angezeigt werden. Ich habe ja Verständnis dafür, das Geld für die in Sand gesetzte PKW Maut muß wieder reingeholt werden.
So jetzt die Frage. Wie stellt die Polizei fest, ob eine Blitzer App installiert ist? Vor der Radar Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal richten die einen Kontrollpunkt ein. Ich werde gestoppt. alle Insassen haben das Auto zu verlassen. Ein Polizeibeamter fährt dann mit meinem Auto über die Radar Hochbrüche Bedingung ist, er muss zu schnell fahren sonst kommt keine Warnung. Hört er ein Signal, begründet er einen Anfangsverdacht und durchsucht mein Auto. Er beschlagnahmt alle im Auto befindlichen Smartphones und durchsucht diese. Wird er fündig, ist alles schön. Findet er nichts, fragt er mich, ob ich weiß, dass da Blitzer stehen. Ich sage ja, da ich da öfter fahre. Beschlagnahmt er nun meinen Kopf als unzulässiges Hilfsmittel?
Wenn während der Kontrolle per Rundfunk eine Durchsage kommt: Radarkontrolle am Nord-Ostsee-Kanal! Ist jetzt auch noch mein Radio weg?
Genug des Blödsinns.
Wie kann man rechtsstaatlich herausfinden, ob auf meinem Smartphone eine derartige App ist. Eine Durchsuchung setzt immer einen Anfangsverdacht und einen richterlichen Bschluss voraus. Die Begründung "Gefahr im Verzuge" scheidet hier wohl aus.
Also? Wie machen die das?
Beste Antwort im Thema
Or neeej! Nicht schon wieder.
Lieber Verkehrsteilnehmer. Es war schon seit langem verboten, Blitzerapps während der Fahrt zu nutzen oder ein betriebsbereites Gerät mitzuführen. Guten Morgen.
Wenn bei einer Verkehrskontrolle auffällt, dass so eine App aufleuchtet oder Meldungen verkündet, lässt sich drauf der Anfangsverdacht stützen.
Sicherlich stellt sich die Frage irgendwie, wie ein Beweis für manche Ordnungswidrigkeit geführt werden kann. Aber das ist doch nicht dein Problem, oder? Es ist verboten und daran sollte man sich orientieren.
Übrigens: nicht verboten ist die Nutzung einer App, die auf Geschwindigkeitsübertretungen hinweist! Funktioniert fast wie eine Blitzerapp, dient aber tatsächlich der Einhaltung der Regeln und damit der Verkehrssicherheit!
Deine Geschichte ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Es ist nicht verboten, den Kopf zu nutzen, um sich an Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten.
172 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:58:09 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. Februar 2020 um 08:51:34 Uhr:
Eher wird der Gesetzgeber vom App-Herausgeber fordern, solche Apps durch Geofencing über GPS so zu programmieren, dass sie in Deutschland nicht funktionieren.So ist es bei TomTom umgesetzt. In der Schweiz werden gar keine Blitzer angezeigt, in Frankreich werden Bereiche angezeigt, in denen Blitzer sein könnten. Bin gespannt, wie TomTom auf die Gesetzesänderung reagiert...
Mein Volvo überrascht mich in Italien auch mit Blitzerwarnungen. Technisch ist das kein Problem. Der Gesetzgeber müsste nur aktiv werden, dann hätte sich die Sache zum größten Teil erledigt. Einige unermüdliche würden sicher die Sperren herausprogrammieren wenn das geht.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 03:50:14 Uhr:
Hier geht man immer davon aus, das man ein Handy sehen kann.
Das wird in Zukunft egal sein, auch die Behörden haben nachgerüstet und erkennen ein laufendes Handy anhand einer App mit dem eigenen Gerät.
Man wirds noch hören, wie das läuft.... und Viele werden überrascht sein ....
Erinnert mich an die Paniksaga, gestreut von der GEZ .... In dunklen Nebelnächten fährt der GEZ Peilsuchwagen durch die Gassen und ortet Schwarzseher/GEZPreller ...
Außer im Bereich der Mythen, Chemtreail und Energiekegelbeschwörer, habe ich sowas aber nie mitbekommen...😁😁😁😁😁
Das Behörden hochgerüstet sind, mag in einigen wenigen Bereichen stimmen, die 08/15 Verkehrsüberwachung kann aber froh sein, wenn sie mal ein funkgerät haben, was auch noch hinter der Betonwand funktioniert und man nicht zum privaten Handy greifen muss um Verstärkung zu rufen...😛🙄
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. Februar 2020 um 09:43:25 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:58:09 Uhr:
So ist es bei TomTom umgesetzt. In der Schweiz werden gar keine Blitzer angezeigt, in Frankreich werden Bereiche angezeigt, in denen Blitzer sein könnten. Bin gespannt, wie TomTom auf die Gesetzesänderung reagiert...
Mein Volvo überrascht mich in Italien auch mit Blitzerwarnungen. Technisch ist das kein Problem. Der Gesetzgeber müsste nur aktiv werden, dann hätte sich die Sache zum größten Teil erledigt. Einige unermüdliche würden sicher die Sperren herausprogrammieren wenn das geht.
Grüße vom Ostelch
Bei der Blitzer-App weiß ich es nicht, die kenne ich nicht. Bei der SCDB-Datenbank (nutzt ein Kollege auf seinem Einbau-Navi) werden Blitzer als POI auch in der Schweiz und in Frankreich angezeigt, trotz der dort schon länger eindeutigen Gesetzeslage und der deutlich drastischeren Sanktionen.
Bei TomTom werden die Daten in diesen Ländern gar nicht übertragen, da gibt es dann auch nix zu umgehen...
Zitat:
@tartra schrieb am 26. Februar 2020 um 11:01:39 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 03:50:14 Uhr:
Hier geht man immer davon aus, das man ein Handy sehen kann.
Das wird in Zukunft egal sein, auch die Behörden haben nachgerüstet und erkennen ein laufendes Handy anhand einer App mit dem eigenen Gerät.
Man wirds noch hören, wie das läuft.... und Viele werden überrascht sein ....Erinnert mich an die Paniksaga, gestreut von der GEZ .... In dunklen Nebelnächten fährt der GEZ Peilsuchwagen durch die Gassen und ortet Schwarzseher/GEZPreller ...
Außer im Bereich der Mythen, Chemtreail und Energiekegelbeschwörer, habe ich sowas aber nie mitbekommen...😁😁😁😁😁
Noch nicht mal da, weil ein GPS ein reiner Empfänger ist, da wird gar nix gesendet und irgendwelche nennenswerte Abstrahlungen vom LVDS/DP/VbO-Signal zum Display gibt's auch nicht.
Problematisch könnte es höchstens bei Handys mit Bildröhre werden. 😁
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hast du schon mal was von Silent SMS gehört?
https://www.pcwelt.de/.../...ndys-aufspueren-und-abhoeren-6144406.html
Hallo!
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 03:50:14 Uhr:
[...] auch die Behörden haben nachgerüstet und erkennen ein laufendes Handy anhand einer App mit dem eigenen Gerät.
Man wirds noch hören, wie das läuft.... und Viele werden überrascht sein ....
Die Behörden können gerne soviele "laufende" Handys im Fahrzeug erkennen, wie sie wollen. Doch was nützt ihnen das? Ist schließlich auch weiterhin nicht verboten, eingeschaltete Mobiltelefone dabei zu haben.
Wenn allerdings gemeint war, dass die Polizei sogar die gerade auf dem Telefon aktiven Apps erkennen kann, geht das wohl nur über das Mitloggen des privaten Datenverkehrs der Kontrollierten. Wo sich die Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit stellt. Immerhin geschieht dies ja dann pauschal und verdachtsunabhängig. Und es geht außerdem nicht um Terrorabwehr oder ähnlich schwere Straftaten ... was dann den rechtsstaatlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit berührt.
Also tut mir leid, aber ich wäre wirklich mehr als überrascht, sollte man irgendwann mal hören, dass es tatsächlich so läuft wie von dir angedeutet.
Dazu würde mich interessieren, weshalb du nur diese äußerst vagen Andeutungen machst. Warum legst du nicht offen dar, was du weißt? So wie es dem Sinn eines Forums entspricht.
Diese Geheimniskrämerei hilft vermutlich niemandem hier und erzeugt Zweifel an der Glaubwürdigkeit deiner Aussagen.
Wobei - das nur am Rande - mein Interesse daran rein theoretischer Natur ist. Ich vermag in der Regel nur schon mittels Tacho die richtige Geschwindigkeit zu treffen. 😉
Gruß
.SD
Mir sind Techniken bekannt .... alles eine Frage des Aufwands und Geldeinsatz, so kann man schon immer Monitorinhalte abgreifen, da feinste Technik HDMI Signale per Ferne/Funkwellen abgreifen kann, zum Beispiel .... ABER ich sehe nicht, dass das in naher Zukunft bei der Polizei zur Verkehrsüberwachung zum Einsatz kommt....
Grundsätzlich technisch möglich ist viel, sehe ich das aber im rauen Polizeieinsatz, NEIN ...😁
Niemand wird zur Durchsetzung von Tempolimits einen technologischen "Atomkrieg" beginnen. Zumal die sicherste Lösung gegen Blitzer-Apps für den Staat die preiswerteste ist.
Grüße vom Ostelch
Sagen wir mal so, die Technik kommt langsam, aber sie kommt.
Mein Nachbar ist Polizist, was der schon kann ist enorm.
Vor einem Jahr hatten die noch gar nix.
Machen eifrig Lehrgänge für Tabs und Softwäre.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 11:30:50 Uhr:
Sagen wir mal so, die Technik kommt langsam, aber sie kommt.Mein Nachbar ist Polizist, was der schon kann ist enorm.
Vor einem Jahr hatten die noch gar nix.
Machen eifrig Lehrgänge für Tabs und Softwäre.
Ach du schei... jetzt haben die schon Tablets. Und sogar Softwäre... Dann bastel ich mir schnell einen zweiten Aluhut für mein Mobiltelefon.
Hallo!
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 11:15:24 Uhr:
Hast du schon mal was von Silent SMS gehört?
Wie aus der Website hinter deinem eigenen Link hervorgeht, muss die Überwachung per Silent-SMS von einem Richter angeordnet werden. Damit fällt es als Möglichkeit zur verdachtsunabhängigen Überwachung bei Geschwindigkeitskontrollen schon mal weg.
Außerdem dient es rein der Erstellung von Bewegungsprofilen. Rückschlüsse auf aktive Apps auf dem Telefon sind damit nicht möglich.
Gruß
.SD
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. Februar 2020 um 11:30:00 Uhr:
Zumal die sicherste Lösung gegen Blitzer-Apps für den Staat die preiswerteste ist.
Ist das dann nicht auch ein illegaler Einsatz des Tachos? Schließlich nutzt Du den ja explizit dafür, in Messungen nicht auffällig zu werden...
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 11:15:24 Uhr:
Hast du schon mal was von Silent SMS gehört?
Ja, und? Verrät nix über die laufenden Apps.
Gruß Metalhead
Zitat:
@.SD schrieb am 26. Februar 2020 um 11:34:28 Uhr:
Hallo!
Zitat:
@.SD schrieb am 26. Februar 2020 um 11:34:28 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 11:15:24 Uhr:
Hast du schon mal was von Silent SMS gehört?Wie aus der Website hinter deinem eigenen Link hervorgeht, muss die Überwachung per Silent-SMS von einem Richter angeordnet werden. Damit fällt es als Möglichkeit zur verdachtsunabhängigen Überwachung bei Geschwindigkeitskontrollen schmal weg.
Außerdem dient es rein der Erstellung von Bewegungsprofilen. Rückschlüsse auf aktive Apps auf dem Telefon sind damit nicht möglich.
Gruß
.SD
Es geht ums Prinzip, hast du das verstanden? Ich glaub, nicht.
Meinst du, die brauchen dann einen Richter?
Wo bist du denn?
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 26. Februar 2020 um 11:34:57 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. Februar 2020 um 11:30:00 Uhr:
Zumal die sicherste Lösung gegen Blitzer-Apps für den Staat die preiswerteste ist.Ist das dann nicht auch ein illegaler Einsatz des Tachos? Schließlich nutzt Du den ja explizit dafür, in Messungen nicht auffällig zu werden...
Was phantasierst du dir hier zusammen?