Blinkerschalter Mj.05 repariert

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen.
Mein V70 ist nun 11 Jahre alt und der Blinkerschalter wie auch der Abblendschalter funktionierten nicht mehr richtig. Mal Aussetzer, mal gar nicht - nur auf Nachdruck.
Ich schätze, der 🙂 macht da kurzen Prozess und baut einen neuen ein.
Also mal geschaut, was man da selbst machen kann:
Nur vorab - es ist ein Kinderspiel für den, der einen Schraubenzieher bedienen kann und notfalls noch einen Lötkolben (war aber hier nicht notwendig).
1- Erstmal die Lenksäulenverkleidung öffnen, dazu die drei Torx Tx25-Schrauben unten rausdrehen und die Lenksäule nach hinten unten verstellen. Das Oberteil lässt sich dann hochklappen (Bild 1).
2- Dann den Blinkerschalter (grau) abschrauben: zwei silberne Kreuzschlitzschrauben (Bild 2).
3- Den Blinkerschalter gerade nach links herausziehen. Die Kontakte stecken in einer Steckleiste (Bild 3).
4- Am Blinkerhebel ist eine kleine Platine angeschraubt, links untergehakt, rechts die Schraube. Nach Entfernen der Schraube kann die Platine vorsichtig abgehoben werden (Bild 4 und 5).
5- Nun liegen die Kontakte für Blinker und Abblendlicht/Lichthupe offen. Die Betätigung erfolgt durch die weißen Kunststoffteile. Die Kontaktzungen in der Größe von Microschaltern werden auf den Leiterbahnen der Platine verschoben (Bilder 6, 7 und 8).
Es ist auf den Leiterbahnen ein gewisser Verschleiß erkennbar. Um erstmal keinen Schaden beim Reinigen anzurichten, habe ich die Leiterbahnen nur mit LiquiMoly Electronic-Spray behandelt (teuer!). Um den Kontakt zu verbessern habe ich noch die Kontaktzungen vorsichtig etwas aufgebogen, da die Andruckkraft nach 11 Jahren wohl etwas nachgelassen hat.
Dann also alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut - die Lenksäulenverkleidung, Ober- und Unterteil und die beiden Gummimanschetten, wieder richtig zusammenzustecken ist ein bisschen Fummelei.
...... und ........
Funktioniert wieder bestens !
Achja: Zündschlüssel war natürlich abgezogen, aber Batterie nicht abgeklemmt.
Es freut mich jedenfalls, dass ein paar Handgriffe in 30 Minuten doch so etwa 150 Euros sparen können. Die Konstruktion ist übrigens sehr sevicefreundlich - das will ich hier mal ausdrücklich loben - im Gegensatz zum Glühlampenwechsel.
Man könnte sogar die kleine Platine am Blinkerschalter austauschen ohne löten zu müssen - wenn man wüsste, wo man sie bekommt. (jaa, beim 🙂 natürlich - ich weiß...)
Gruß von Raimund

1-blinkerschalter
2-blinkerschalter-befestigung
3-lenkerplatine
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.
Mein V70 ist nun 11 Jahre alt und der Blinkerschalter wie auch der Abblendschalter funktionierten nicht mehr richtig. Mal Aussetzer, mal gar nicht - nur auf Nachdruck.
Ich schätze, der 🙂 macht da kurzen Prozess und baut einen neuen ein.
Also mal geschaut, was man da selbst machen kann:
Nur vorab - es ist ein Kinderspiel für den, der einen Schraubenzieher bedienen kann und notfalls noch einen Lötkolben (war aber hier nicht notwendig).
1- Erstmal die Lenksäulenverkleidung öffnen, dazu die drei Torx Tx25-Schrauben unten rausdrehen und die Lenksäule nach hinten unten verstellen. Das Oberteil lässt sich dann hochklappen (Bild 1).
2- Dann den Blinkerschalter (grau) abschrauben: zwei silberne Kreuzschlitzschrauben (Bild 2).
3- Den Blinkerschalter gerade nach links herausziehen. Die Kontakte stecken in einer Steckleiste (Bild 3).
4- Am Blinkerhebel ist eine kleine Platine angeschraubt, links untergehakt, rechts die Schraube. Nach Entfernen der Schraube kann die Platine vorsichtig abgehoben werden (Bild 4 und 5).
5- Nun liegen die Kontakte für Blinker und Abblendlicht/Lichthupe offen. Die Betätigung erfolgt durch die weißen Kunststoffteile. Die Kontaktzungen in der Größe von Microschaltern werden auf den Leiterbahnen der Platine verschoben (Bilder 6, 7 und 8).
Es ist auf den Leiterbahnen ein gewisser Verschleiß erkennbar. Um erstmal keinen Schaden beim Reinigen anzurichten, habe ich die Leiterbahnen nur mit LiquiMoly Electronic-Spray behandelt (teuer!). Um den Kontakt zu verbessern habe ich noch die Kontaktzungen vorsichtig etwas aufgebogen, da die Andruckkraft nach 11 Jahren wohl etwas nachgelassen hat.
Dann also alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut - die Lenksäulenverkleidung, Ober- und Unterteil und die beiden Gummimanschetten, wieder richtig zusammenzustecken ist ein bisschen Fummelei.
...... und ........
Funktioniert wieder bestens !
Achja: Zündschlüssel war natürlich abgezogen, aber Batterie nicht abgeklemmt.
Es freut mich jedenfalls, dass ein paar Handgriffe in 30 Minuten doch so etwa 150 Euros sparen können. Die Konstruktion ist übrigens sehr sevicefreundlich - das will ich hier mal ausdrücklich loben - im Gegensatz zum Glühlampenwechsel.
Man könnte sogar die kleine Platine am Blinkerschalter austauschen ohne löten zu müssen - wenn man wüsste, wo man sie bekommt. (jaa, beim 🙂 natürlich - ich weiß...)
Gruß von Raimund

1-blinkerschalter
2-blinkerschalter-befestigung
3-lenkerplatine
+5
40 weitere Antworten
40 Antworten

Knaller! Ich habe mit dem Blinker genau das gleiche Problem. Werde das morgen gleich mal ausprobieren. Danke für den Post!

Jo, ist ein bekanntes Problem.Danke für die Bilder.
Hatte auch vor ca. 1 Jahr, das der Blinkerhebel ab und zu mal nicht funktionierte. Habe dann T6-Oszlilin Kontaktspray benutzt und seit dem keine Probleme mehr.
Sollte es wieder auftreten, werde ich die Kontakte auch mal reinigen.

Gruß
Marco

Danke für die super Beschreibung und klasse Bilder.... an dir ist ein Technischer Redakteur verloren gegangen!!

Ich habe heute den schalter ausgebaut und nach dem Reinigen die Leiterbahnen verzinnt, danach wieder etwas Fett drauf und fertig.

Man sollte sich aber nicht durch die unterschiedlich langen, halbrunden Bahnen irritieren lassen. Die gehören so. Dort wird geregelt ob Fernlicht oder Lichthupe aktiviert wird.
Ich hatte Sie verlängert und danach Dauerfernlicht. Zurückgebaut und alles wieder chico.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cycledad schrieb am 29. August 2016 um 19:06:54 Uhr:


Ich habe heute den schalter ausgebaut und nach dem Reinigen die Leiterbahnen verzinnt, danach wieder etwas Fett drauf und fertig.

Man sollte sich aber nicht durch die unterschiedlich langen, halbrunden Bahnen irritieren lassen. Die gehören so. Dort wird geregelt ob Fernlicht oder Lichthupe aktiviert wird.
Ich hatte Sie verlängert und danach Dauerfernlicht. Zurückgebaut und alles wieder chico.

Servus...

mal eine Frage:

wieso hast Du die mit NiAu vergoldeten Pads der Leiterzüge verzinnt ?!

Super-schöne Anleitung! Klasse gemacht!

Wünschte mir weitere Anleitungen dieser Art 😉

Vielen Dank für diese detailliert beschriebene Fehlerbehebung.
Ich hatte das Problem, daß mein Blinker links aussetzte.
Mit dieser Anleitung habe ich das Problem schnell gelöst.
Ging einfacher als beim Trabi!
Gruß BM

Super Beitrag! Daumen hoch und Danke!

Von mir auch vielen Dank! Bilder sind immer super :-)

Ich habe es genauso ausprobiert, d.h. LM Electronic draufgegeben und die Kontakte wieder ein bisschen hochgezogen. Das Ergebnis ist perfekt.
Danke!

Echt super Beitrag, war beim? und der wollte nach Überprüfung den Blinker kompl. austauschen, nichts zu machen....
Habe deiner Anleitung Folge geleistet und nun klappt alles wie neu. Chapeau??????
h

Hallo Manni,
willkommen im Forum.

.....und schönen Gruß an den 🙂

Gute Fahrt!
Gruß von Raimund

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Hat mir sehr geholfen. Mein S60 BJ 2004 fühlt sich wieder an wie neu!!
Grüße aus Graz

Hallo bei mir auch Blinker und Fernlicht ausfall.LÖSUNG:Bordnetz/Batterie getrennt und wieder angeschlossen danach ging alles wieder gruss

Zitat:

@volvo-rueg2206 schrieb am 23. Januar 2010 um 22:29:11 Uhr:



Zitat:

Er hat den stecker beim lenkrad mit kontaktspray besprayt und wieder eingesteckt, jetz läuft alles wieder. Im schlimmsten fall hat er gesagt braucht es einen neuen Stecker.

hallo,

klingt wie der stecker des SWM (lenkradmodul), das eventuell (s)eine "schlummerphase" hatte und nach der trennung vom bordnetz und anschliessendem wiederhinzuschalten, neu erwacht ist.
solche dinge passieren manchmal.

ist ähnlich wie beim heim-pc. wenn´s mal nicht mehr geht, hilft oft ein neustart. danach ist plötzlich alles wieder schön und funktioniert als wäre nie was gewesen...

gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker geht manchmal nicht' überführt.]

Hallo,

bin auf diese Anleitung gestoßen, weil auch mein Blinker spinnt. Ich habe heute sofort probiert an den Schalter zu kommen, aber leider scheitere ich schon am Abnehmen der Plastik am Lenker. Mein S80 ist von der Serie II, BJ. 2007. Ich habe die 3 Schrauben entfernt, Lenksäule in jeder Stellung probiert, aber die Verkleidung lässt sich nicht abnehmen.
Hat das schon jemand gemacht, der mir da einen Tipp geben könnte.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen