Blinker Scheibenwischer Heckscheibenheizung funktioniert nicht
Hallo Kommune,
Hier ist eine kleine Anleitung zur Reparatur von plötzlich oder ab und zu ausfallenden Blinkern, Scheibenwischanlagen und Heckscheibenheizungen.
So fing es an:
Auf dem Rückweg vom Einkaufen hat sich mein Blinklicht verabschiedet. Die Funktion an sich ist gemeint.
Zuhause angekommen habe ich folgendes festgestellt:
Scheibenwischer geht. Nach kompletten Motor aus und neu starten, geht Blinklicht mal wieder, mal nicht. Nach ca. 10mal Blinken ist es wieder tot. Wenn blinklicht nicht mehr geht, funktioniert auch die Heckscheibenheizung nicht. D.h., es scheint zu funktionieren nur wenn man die Taste gedrückt hält. Lässt man die Taste los, leuchtet die gelbe Lampe auch nicht mehr. (Schnappt nicht zu)
Des Weiteren habe ich festgestellt, dass während der Blinklichtausfalls, dreht Motor im Lehrlauf höher. Schaltet man das Licht, Gebläse, geht Lehrlaufdrehzahl wieder nach unten.
Meine erste Vermutung war, eine kalte Lötstelle der Überspannungschutzes.
Nachdem ich, eine tatsächlich vorhandene kalte Lötstelle ausgebessert habe blieb mein Problem weiter bestehen.
Nach weiterer Suche bestätigte Keulinchen meine Vermutung.
Kombirelai soll für dieses Dilemma verantwortlich sein.
Die Kombirelai befindet sich im Gehäuse des Sicherungskastens.
Um an die Kombirelai zu kommen müssen 6 Schrauben herausgeschraubt werden.
die Kombirelai ist weder verschweißt noch verklebt und lässt sich kinderleicht mittels 2 flachen Messern öffnen.
Dann habe ich schnell eine kalte Lötstelle behoben und die Kontakte aller 3 internen Relais mit einem im 25%-em Essig getränkten Zahnstocher gereinigt. Keine Metallgegenstände verwenden um Kontakte kratzfrei zu saubern !!!
Und Ruhe ist für nächste 11 Jahren.
15 Antworten
Hallo Driveralex,
Letzten Sommer hatte ich meine ESP bei Bosch einstellen lassen.
Unsere Reihenpumpen sind zwar robust, Federdruck neigt aber mit der Zeit zu fallen. Folge, im höheren Drehzahlbereich wird nicht genügeng Sprit gefördert. Man fühlt, dass Auto bei 4000/U berghoch nicht meht zieht.
Also, Pumpe eingestellt und mein bester lief wie Roadrunner. Beeep, Beep !
Später merkte ich, dass nach längerer Fahrt manchmal Leerlauf bis 750-800U hochstieg. Bosch Meister meinte dazu ich kann Leehrlauf mit der Schraube regeln. Habe ich auch gemacht.
Vor kurzem habe ich Überschutzspannung zerlegt und eine kalte Lötstelle entdeckt und nachgebessert. Ich denke die Schwankungen im leerlauf sind auf eine defekte Überspan.schutz zuruckzuführen. Jetzt muss ich nur Leerlauf von ESP in von Bosch eingestellten Zustand stellen und dann sehen wir mal.
Gruß